Kühlwasser absaugen mit Schlauchmethode möglich?

Renault Megane I (A)

Ich habe bei mir an der Stelle, wo das Kühlwasser vom Motor in den Wärmetauscher fließt, eine kleine Entlüftungsschraube. Diese kann ich öffnen und gleichzeitig den Einfüllbehälter für das Kühlwasser öffnen. Nun könnte ich an einem der Punkte, z.B. auch an der Stelle mit der Entlüftungsschraube einen Schlauch feste aufdrücken oder reintuen, und dran saugen und dann das Wasser von alleine mit der Schwerkraft in einen Eimer ablaufen lassen.

Problem wäre jetzt: Ich kriege nur 1 Liter mit der Methode in den Eimer abgeflossen. Danach bricht der Wasserstrom ab und Luft kommt von alleine rein und das Ablaufen lassen per Schwerkraft über den Schlauch ist zuende.
Warum bricht das hier ab? Müßten nicht die kompletten 6 Liter des Kühlsystems in den Eimer abfließen?

Und die andere Frage wäre: Ich könnte ja auch unten am Kühler den Schlauch abmachen und alles rauslaufen lassen. Da komme ich aber nicht gut dran im Moment und dann würde zuviel Wasser daneben laufen. Muß ich denn am untersten Punkt das Kühlwasser ablaufen lassen, weil sonst zuviel Dreckpartikel im System unten drin liegen bleiben, oder geht eine Absaugmethode prinzipiell genauso gut?
(Also Zweck ist eigentlich nur, das alte Kühlwasser im Kühlsystem mit den Dreckresten durch neues auszutauschen)

Und die Frage wäre noch, wieviel Bereiche des Kühlsystems mit dem Ventil für den großen Kühlkreislauf weggesperrt sind, wenn man das Kühlwasser im kalten Zustand bei gesperrtem Ventil ablaufen läßt. Kann überhaupt alles Wasser aus dem Kühlsystem abfließen, wenn das Ventil für den großen Kühlkreislauf noch gesperrt ist?

12 Antworten

Fast alles bekommst du nur raus wenn du den "tiefsten" Punkt öffnest ( also den unteren Kühlerschlauch) und den Ausgleichsbehälter..
Auf anderem Wege wirst du da auch mit Absaugen keinen Erfolg haben..

also ich hab jetzt mal im tiefsten Punkt am Kühler unten aufgemacht. Es ist noch ein Rest mit etwas Benzin/öligem auf der Oberfläche und einer Menge Ruß/rostigem rausgeschwommen. Die Wassermenge war nicht so groß. Ist das sicher daß das Kühlsystem 6 Liter fasst? Darf da was öliges/benzinartiges im Wasser schwimmen? (Also öl hätte ja im Ausgleichsbehälter oben schwimmen müssen, also kann es ja kein Öl sein..)

Wenn ich den Rest mit Wasser neu aufegefüllt habe, kommen nach jeder Fahrt noch große Mengen dunkles Wasser mit Rußpartikeln neu wieder raus. Ist das normal, daß da so lange noch dunkle Reste drin bleiben?

Wie lange darf ich das Kühlwasser ohne Frostschutzmittel betreiben? Der Motor hat ja einen Aluminium-Zylinderkopf im Kühlkreislauf. Kann das schnell Lochfraß in den Metallen geben? Wie lange kann ich ohne Frostschutzmittel damit fahren ohne daß ich den Motor schädige? 1 Woche, 2 Wochen 3 Wochen..?

Sollte normal nichts Schwarzes drin sein.. Auch nichts was auf Öl oder Benzin hin deutet.. Das würde wiederum auf ne defekte Kopfdichtung hindeuten..

Normales Wasser ist Kalkhaltig und hat keine Schmiereigenschaften und keinen Korrosionsschutz.. Also maximal ne Woche würd ich damit fahren.. länger nicht..

Mit der Menge: Lass es 4,5 Liter sein, die rauskommen.. Alles bekommst du eh nicht raus.. N Teil bleibt im Kühler, ein anderer im Wärmetauscher..

Probier mal nen Kühlerreiniger, die funktionieren meist ganz gut. Lösen den Dreck und Rost und halten beides in der Schwebe. Zu 100% wirst du das Kühlsystem sowieso nicht mehr reinigen können ohne alles auseinander zu bauen.

Ähnliche Themen

ok Danke, das mit dem Kühlerreiniger hätte ich jetzt eher wissen müssen, aber ich probier es beim nächsten mal damit aus. Ist jetzt immer noch viel Dreck drin, aber ich kann jetzt nicht weiter mit Leitungswasser spülen weil die eine Woche jetzt um ist.

Wie ist das denn, nach welcher Zeit kann ich denn das Kühlmittel nochmal ablassen und es nochmal ne Woche lang mit Leitungswasser durchspülen, damit sich die Wochen nicht summieren..?

Bzw. wie oft sollte man denn das Kühlwasser so normalerweise wechseln?

(Öl scheint aber keins drin zu sein, das Öl im abgelassenen Wasser waren wohl die Reste, die sich innen auf den Blechen im Auto angesammelt hatten. Nur Unmengen Partikel aus schwarzem Brösel, Rost, Eisenbrösel, keine Ahnung was das für ein Zeugs ist.)

mist ist was undicht, ist die ganze teure Brühe rausgelaufen (Ich glaub der Froststopfen ist jetzt entgültig rausgefallen). Dann kann ich jetzt auch den Kühler mit dem Kühlerreiniger testen. Kennt da jemand mal nen Fabrikats-Namen, wo ich nach suchen kann? Funktionieren die Reiniger auch alle oder gehen da nur bestimmte?

Kann ich statt dem Basf G30 auch nen preiswerteres Frostschutzmittel nehmen? Also es muß eins sein was man zur Not mit dem anderen auch Mischen darf. Kennt da jemand eins? Und es muß glaubeich eins für Alu-Teile im Kühlkreislauf sein.

Zitat:

Original geschrieben von Erh322 ......................................
........................................................................................
Problem wäre jetzt: Ich kriege nur 1 Liter mit der Methode in den Eimer abgeflossen. Danach bricht der Wasserstrom ab und Luft kommt von alleine rein und das Ablaufen lassen per Schwerkraft über den Schlauch ist zuende.
Warum bricht das hier ab? ...............................................
....................................................................................
..................................................................................

Das kommt durch die kommunizierenden Röhren.

Siehe hier:

http://www.google.de/?...

und hier:

http://www.google.de/search?...

Das müßte eig. auf der Flasche draufstehen, ob das Kühlmittel für Alumotoren geeignet ist. Am besten du läßt dich beim Teilehändler beraten. Reiniger gibts verschiedene, z.B. von Liqui Moly, Wynns, Bars, Caramba,
CRC,... Der Froststopfen is wahrscheinlich von innen her durchgerostet. Deshalb schreiben manche Autohersteller auch einen Kühlmittelwechsel vor, meist so zwischen 60 und 100tkm, oder alle 3-10Jahre (z.B. Mazda) Die Rostschutzadditive sind dann einfach verbraucht und das Kühlwasser wird unschön braun. Ausserdem frisst der Rost an der Zylinderkopfdichtung, die zum Teil oder ganz ja auch aus Metall gefertigt ist. Hatte ich auch schon ein paar mal bei Kundenfahrzeugen.

} Am besten du läßt dich beim Teilehändler beraten.
hatte ich bereits versucht. Der hat versucht mir das teuerte, was er hatte, anzubieten.

und nicht jedes Mittel ist für jeden Motor freigegeben. Außerdem könnte es schäumen, wenn noch Reste von einem falschen anderen drin sind. Was habt ihr denn für ein Mittel bei euch drin? Wißt ihr nicht was ihr drin habt? Was ist mit D12+ und G12+ ist das beides das selbe oder unterschiedliches? kann ich davon eins nehmen? welche gehen noch sonst so? und was passiert wenn ich mit einem nicht zugelassenen fahre? Gar nix?

Wenn du jetzt alles richtig machen willst: Nimm das was vorgegeben ist von Renault.. Dann machst du auch nichts verkehrt da es die Freigabe hat..

} Nimm das was vorgegeben ist von Renault..
und
} "Sponsored by Renault"
ist das richtig oder ist das ne Werbung? Welches ist denn von Renault vorgegeben? Bedeutet die Aufschrift "Auch geeignet für...,Renault,..." auf der Basf G30 Dose eigentlich, daß es für Renault-Wagen zugelassen ist?

Und was passiert, wenn ich ein nicht zugelassenes Mittel benutze, was aber vollkommen verträglich ist? Kann ich dann Ärger mit dem Tüv, der Polizei oder bei nem Unfall mit was weiß ich was kriegen oder interessiert das niemanden? Wo erfahre ich ob ein Mittel für den Wagen zugelassen ist?

Ich bin mir noch nicht sicher, aber ich glaube ich tue das G12+ noch nicht rein weil das alte Kühlwasser noch nicht ganz alle ist und noch zu süß nach Resten von dem alten Basf G30 schmeckt.

Ne.. Soll keine Schleichwerbung sein.. "Sponsored by Renault" soll nur heißen, das mein Brötchengönner aus dieser Brange kommt..

Und nein: die Grün/weißen , Blau/weißen, der Tüv, GTÜ oder Dekra ist es egal was du drin hast solange dein Fahrzeug technisch in Ordnung ist..

Mir ist es Wurst was du einfüllst.. Ist ja dein Geldbeutel..
Ich hab damals jedenfalls draus gelernt, das nicht alles was günstig ist auch gleich gut ist..

Deine Antwort
Ähnliche Themen