ForumArkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Kühlwasser kocht- Werkstatt meint Zylinderkopfdichtung R19

Kühlwasser kocht- Werkstatt meint Zylinderkopfdichtung R19

Renault R 19 B/C 53
Themenstarteram 11. März 2006 um 13:39

hi, ich verstehe nichts von autos, meine eltern fahren einen 1993 Renault 19 und haben eigentlich schon sehr viel an dem auto erneuert: kupplungsscheibe, bremsscheibe, endstufe, dann war mal was am vergaser (die schnur die am gaspedal hängt glaub ich oder so), fahrwerksfedern, beide auspufftöpfe erneuert.

alleridngs haben wir ein problem, seit geraumer zeit ist das kühlwasser braun und im sommer auch schonmal übergekocht, es hiess das wär bei r19 nix ungewöhnliches, haben ab und dann kühlwasser nachgeschüttet (leistungswasser mit frostschutz) und eigentlich auch nie wieder probleme damit.

nun plötzlich ist die motortemparaturanzeige schon nach 3-5 minuten auf MAXIMAL!!!!!

auch die innenbelüftung (warme uft für Fahrgäste mein ich) bleibt kalt !, natüprlich sind wir zur werkstatt , erstens wurde festgetsellt dass der lüfter (dieser propeller) nicht mehr funktionierte, der schalter wurde ausgewechselt und dann ging der ja auch wieder zumindest testweise, aber als kühlwasser nachgefüllt wurde hat das kühlwasser sofort gekocht, geblubbert.

daraufhin sagte werkstattmann dass es wohl zylinderkopfdichtung wäre und dass bei dem alten auto die reparatur evtl gar nicht mehr lohnt.

also er sagte es würde zwischen 500-600 euro kosten (kleine freie werkstatt, der früher auch schonmal fürn kasten bier den auspuff geflickt hatte usw also eigentlich vertrauensperson).

meint ihr meine beschreibung und die diagnose zylinderkopfdichtung passt zusammen? meint ihr preis 500-600 ist ok? meint ihr es lohnt noch bei dem 93er renault 19? also meine eltern und ich kennen uns kaum mit autos aus und würden befürchten bei einem gebrauchtwagenkauf dass der wagen dann sehr schnell genau die fehler aufweist die wir all die jahre beim r19 behoben haben also auspuff,bremssscheiben,kupplungsscheiben usw.

ausserdem meint mein vater es wäre unsinnig einen genauso alten gebrauchtwagen zu kaufen bei dem wir gar nicht wissen was dem alles bald schon fehlen wird .

denke aber reparatur von sagen wir mal 600 euro ist mehr als der restwert unseres wagens ,andererseits gar kein geld da um irgendeinen neuen wagen zu kaufen.

würde gerne meinungen dazu hören und TAUSEND DANK!

Ähnliche Themen
23 Antworten
Themenstarteram 11. März 2006 um 13:49

ps: hab in nem anderen forum gelesen dass man net pauschal sagen kann dass es zylinderkopfdichtung ist sondern auf motor ankommt, stimmt das?

beim motor C ists die dichtung.... beim motor F sind es froststopfen die durchgerostet sind.... das kann man dan auch an der recht braunen suppe im kühlmittel behälter sehen, meinen die in dem board und naja bei unserem auto is suppe doch auch braun, wär aber doch immer braun sobald öl durch undichte zylinderköpfe in wasser eintritt oder?...

und bei einem anderen mit ähnlichen symptomen war es nur eine wasserpumpe unter dem fahrzeug oder so, wär das auch möglich?

Wie sieht denn das Motoröl aus? Wenn sehr viel weißer Schleim drin ist, spricht das sehr für eine defekte ZKD.

Hierzu mal den Öleinfülldeckel und den Ölstab ansehen.

Wegen Reparatur:

Manchmal hat man eben das Pech, den richtigen Zeitpunkt zum Abstoßen zu verpassen. Aber wenn sonst in letzter Zeit schon viel gemacht wurde, wird das alles ja so bald nicht mehr Ärger machen. Zumindest wird man kaum ein besseres Auto bekommen, was billiger ist als die Reparatur.

Zitat:

Original geschrieben von Frau Asenbaum

Wie sieht denn das Motoröl aus? Wenn sehr viel weißer Schleim drin ist, spricht das sehr für eine defekte ZKD.

Hierzu mal den Öleinfülldeckel und den Ölstab ansehen.

 

Das ist so nicht ganz korrekt! Es muss nicht unbedingt Öl und Wasser vermischt sein damit man sagen kann das die Kopfdichtung defekt ist,das hier beschriebene Problem mit kochendem Wasser deutet auch schon darauf hin,das entweder Kopfdichtung,Kopf oder Block/Laufbuchsen einen Schaden haben.

Ein Schaden an der ZKD ist beim R19 nichts Ungewöhnliches.

Da muss auch kein Wasser im Öl sein.

Nur hat die Werkstatt sich auch die Zeit genommen, den Thermostat als Ursache auszuschliessen?

Es wäre durchaus möglich, das nur der Thermostat nicht öffnet und dadurch der kalte Motor schon nach kurzer Warmlaufzeit anfängt zu kochen.

Ich würde es erstmal mit einem neuen Thermostat ( oder den alten testweise "freimachen") versuchen, auch wenn es dadurch am Ende mit Kopfdichtungswechsel etwas teurer würde.

Den Thermostat würde ich sowiso erneuern, da er schon einige ZKD auf dem Gewissen hat.

Was hat es eigentlich mit dem Wechsel vom Thermoschalter auf sich? Vor allem Was bedeutet der neue Thermoschalter läuft versuchsweise? Wenn man das Kabel überbrückt läuft der Lüfter auch mit altem Thermoschalter. Das macht zumindest den Thermostat verdächtig.

 

Da das Fahrzeug doch schon gepflegt und durchrepariert ist, würde ich das Es behalten.

Für den Preis der Reparatur bekommt man meist nur bessere Bastlerautos.

Wie ist beim KV der Anteil an Material

Kopfdichtungssatz, Schrauben

Zahnriemen,Spannrollen Flachriemen

Frostschutz,Kleinteile

Arbeitszeit - max 5 Stunden

Hallo

Was für einen Motor hat den das Auto ?

Also das Thermostat würde ich fast ausschließen denn bei denn Temperaturen die z.z. herschen kann ich mir nicht vorstellen das der Motor nach 5 min. schon auf Betriebstemperatur ist (bei normaler Fahrweise).

Prüf doch einfach ob die Schläuche zum Kühler warm sind wenn er anfängt zu kochen .

Es kann natürlich auch sein das die Wasserpumpe nicht mehr fördert weil das Schaufelrad ab ist das wäre mir aber neu das so etwas beim 19er passiert weil das kenne ich nur von bestimmten VW Motoren .

MFG + Viel Glück

Zitat:

Original geschrieben von S-XT

Das ist so nicht ganz korrekt! Es muss nicht unbedingt Öl und Wasser vermischt sein damit man sagen kann das die Kopfdichtung defekt ist,

Das habe ich auch nicht geschrieben.

am 12. März 2006 um 17:33

Wasserpumpe ausbauen und nachschauen ob SCHAUFELRAD noch vorhanden ist kannsich bei so alten Fahrzeugen duchaus von der Welle trennen oder weggammeln.Wenn noch i.O. dann evtl.doch die ZKD,aber eher unwahrscheinlich.

Also, abgerissene Pumpenräder hab ich in meiner bisherigen Werkstatttätigkeit bei Renault (7 Jahre) nicht geshen, wohl aber schon diverse ZKD. Welchen Motor hast du denn nun in dem R19, zumindest wieviel kW?

Was deinen Thermostat betrifft, der muss garantiert neu, die halten selten länger als 100000 km, wenn ise denn überhaupt schaffen, und da du sagst, er würde innen nicht mehr warm, ist wahrscheinlich dein Wärmetauscher verstopft mit Ölschlamm, den wirst du auch noch spülen oder im schlimmsten Fall erneuern müssen.

Aber die Reparatur lohnt sich auf jeden Fall, das sind treudoofe Autos mit recht wenig Ärger.

Das mit dem Schaufelrad kenn ich auch , hatte das aber paar mal bei den F Motoren im Laguna

Ich würde erst prüfen ob der Heizungs kühler dicht ist , wenn der dicht ist hast du kein vernunftigen kühlwasser kreislauf und kannst auch nicht richtig entlüften, also schläuche ab und das gute Teil spülen. Hinterher vernunftig entlüften , also kühlwasser rein erst am Kühler die schraube aufmachen bis wasser rausläuft dann die schraube an schlauch , bei einigen Modellen ist noch eine schraube hinterdem kopf an so einem kleinen T schlauch da auch entlüften . Dann das Auto warm laufen lassen , Ausgleichsbehälter für Kühlwasser noch offen lassen !

Beobachten fühlen welche schläuche warm werden , die vom Heizungs kühler werden als erstes warm der vom Thermostat muss eine ganze weile kalt bleiben wenn nicht ist das Thermostat hin und die ganze zeit auf also raus damit und wieder entlüften .Ganz oft ist es so das der stecker vom Thermokontakt schalter am Kühler auch ein wackel kontakt hat also auch überprüfen

Viel erfolg

Themenstarteram 14. März 2006 um 19:19

hi, wagen war nun in 2 versch. werkstätten (eine davon is sowas wie ATU gewesen), beidesmal die selbe diagnose:

Riss im zylinderkopf, also nicht nur undicht sondern Riss.

Renault19 is 93er Baujahr und Reparatur wäre 1100 Euro, also mehr als Wagen wert wäre.

Das Problem is für meine Eltern kommt nur eine F inanzierung in Frage falls Neukauf eines Autos, also fallen schonmal Gebrauchtwagen flach die muss man cash bezahlen. nun denkt meine mutter dass sie ein angebot wahrnehmen soll wo man für den alten wagen 1500 euro oder so noch bekommt bei neukauf eines neuwagens, und das dann als finanzierung, denn sie befürchtet selbst wenn wir mehr geld nun reinstecken als das auto wert ist , dass dann irgendwann aufgrund des alters des wagens bald wieder was kapuztt geht, haben ja schon viel gewechselt und repariert an der karre.

hm also meint ihr riss im zylinderkopf und 1100 euro sind gerechtfertigt/Passen zusammen?

mein bruder fragt einen kumpel der ne werkstatt hat vielleicht macht der ihm noch ein besseres angebot, aber diese ATU Ähnliche werkstatt steht halt zu ihrem preis, also keinen cent teurer wirds hinterher, bei anderen werkstätten wird evtl preis mal nach oben korregiert das wär übel.

habe auf evtl defekten thermostat und wasserpumpe hingewiesen aber beide werkstätten meinten es wäre 100% ganz klar ein riss im zylinderkopf und raten gänzlich von reparatur bei diesem wagen ab.

:(

am 14. März 2006 um 20:31

Aus welchen Raum stammst du? Laß einfach die WAPU ausbauen,dann wirst du ja sehen,kostet kein Vermögen ca.halbe Stunde Arbeit,wenn man weiß wie es geht .

am 14. März 2006 um 21:26

Ja, ne halbe stunde wennde ne Bühne hast.

Wie können die im eingebautem zustand feststellen das ein riss im ZK ist ? Vielleicht ist es nur die Dichtung. Was soll denn alles gewechsellt werden für 1100€ ?

Von ATU hab ich bis jetzt nichts gutes gehört alles abzocke

Themenstarteram 26. März 2006 um 15:51

hi

 

nochmals danke für die antworten.

eine frage habe ich unser kühlwasser verschwindet irgendwie , also man füllt auf (mit kühlerschutz 8 euro die 1,5l flasche *wein*) und nach 1x fahren (in stadt zb) muss man vor der nächsten fahrt wieder dicke nachschütten .

wie kann man solch einen kühlwasser schwund erklären?

der wagen ist übrigens immer noch nicht repariert worden, da wir in erwägung ziehen doch einen gebrauchten zu kaufen vielleicht, aber nur vielleicht.

jetzt wo wieder kühlwasser vorhanden ist und wir nur absolut nötige kleine fahrten machen heizt er auch nicht mehr über 50% in der anzeige auf , trotzdem dampft es dann während der fahrt , was da dampft keine ahnung, nur schwach aber sichtbar, und bei der nächsten fahrt stellen wir fest dass wieder viel kühlmittel fehlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Kühlwasser kocht- Werkstatt meint Zylinderkopfdichtung R19