Kühlwasser ablassen

VW Vento 1H

Moin Leute,

ich habe ein Problem.
Und zwar ist bei mir ins Kühlsystem Öl eingedrungen.
Und sogar sehr viel. Wie ? Egal.

Es geht nun nur darum das ich das komplette Kühlwasser gerne ablassen würde ! Gibts da irgendeinen Schlauch um das zu machen? Wenn ja welchen ? Need help 😉

Am besten mit einem kleinen Bild.

Motor 1HXO
Golf III 1.8 75ps bj92

28 Antworten

Mag sein, hast du auch Kühlerschutz raufgekippt oder nur Wasser?

destiliertes wasser incl frostschutz

sagt mal was 🙂

was fürn Frostschutz hast du verwendet???

Ähnliche Themen

Stink normales was mein Vater selbst in seinem 2003er Passat fährt.
Die Schläuche werden auch übelst heiss. Ich bin verzweifelt ...
Heute morgen ist Bus angesagt, jetzt muss ich ne halbe Stunde früher aufstehen 🙁

Weiss keiner weiter ?
Meint ihr ich sollte mal den Kühler + Temperaturfühler austauschen ? Wie teuer wird das ca. ?
Ich rede nur von den Teilen...

Macht denn der Thermostat auf? Das heißt, wenn der Motor kocht (im Ausgleichsgefäß) sind dann die Schläuche zum Radiator (Kühler) heiß? Wieviel Wasser hast Du denn reingekippt, daran könnte man ja auch erkennen, ob noch Luft im System ist und somit Wasser fehlt. Egal welches Mischungsverhältnis Frostschutz und ob da ein 'Nagellackfläschchen' Öl im Kreislauf wären, sollte das Ding bei intakter Hardware nie abkochen. Da sind Reserven...

Lüfterschalter...

Den Lüfter kannst Du auch prüfen, indem Du die Kontakte vom Schalter abziehst und zusammensteckst. dann sollte der Lüfter anspringen. So er das tut, ist der Lüfter intakt und eventuell der Schalter defekt.

Ich würde auch eher darauf tippen, daß da noch irgendwo Luft drinn ist.

Mal an den Schläuchen ein wenig pumpen (mal bei laufendem Motor, mal bei stehendem Motor).

Ich kann mich dunkel erinnern, daß es hier vor ca. 4 Wochen einen Thread gab, wo es um das gleiche Problem (Luft im Kühlkreislauf) ging.

MfG

gibt es eine richtige möglichkeit die luft rauszulassen ?
wie meinst du das mit dem lüftercheck ?
die schläuche sind knallheiss !!

Also, nehmen wir 'mal an, Du hättest die Kühlflüssigkeit (Leitungswasser + Frost(+Korrosions)schutz. Kein destilliertes Wasser. Das hat einen anderen Wärmeübergangskoeffizienten!) bis zur Max.-Marke aufgefüllt und der Motor wäre kalt (am besten füllst Du den Kühler durch den dicken oberen Schlauch separat auf. Dann ist der auf jeden Fall schon 'mal voll!).

Dann stellst Du (vorsichtshalber) die Heizung voll an (nicht die Lüftung, nur die Temperatur) und startest den Motor. Wenn es dann nach 3 Minuten schon blubbert, ist dies noch im Kühlsystem befindliche Luft. Dann füllst Du sofort (Motor kann weiterlaufen) Kühlflüssigkeit nach. Da dann die Flüssigkeit noch nicht heiß ist und sich noch kein richtiger Druck aufgebaut hat, kannst Du das ohne große Vorsichtsmaßnahmen machen.

Das mußt Du dann bei heißerem Kühlwasser eventuell noch 'mal (oder einige Male) wiederholen. Dann ist allerdings Vorsicht angesagt. Kühlwasserausgleichsbehälter beim Nachfüllen nur sachte und mit Lappen öffnen, um Druck entweichen zu lassen, ohne sich die Pfoten zu verbrühen.

Die Anlage ist selbstentlüftend. D. h. Du mußt eigentlich nur warten, bis so ca. nach 15-20 Minuten der Elektrolüfter am Kühler anspringt. Dann sollte sich die Luft komplett am höchsten Punkt, nämlich im Ausgleichssbehälter gesammelt haben.

Evtl. kannst Du ja mal den Tipp von Sockenralf befolgen und die dicken Schläuche zwischendurch ein wenig kneten. Das geht natürlich am besten, wenn der Kühlmittelkreislauf drucklos ist (am Anfang oder nach dem Nachfüllen).

Sollte Dein Kühlwasser anfangen zu blubbern oder zu kochen (und das viel früher als nach 15 Minuten), ist entweder immer noch viel zu wenig Flüssigkeit im Kreislauf, Deine Wasserpumpe funktioniert nicht (Keilrippenriemen o. k.? Müsste aber sein, da sonst auch die Lichtmaschine nicht angetrieben wird!) oder Dein Thermostat öffnet nicht mehr den Abfluss vom Kühler. Blubbern ist harmlos, Kochen tödlich für die Zylinderkopfdichtung!

Der erste Fall ist der wahrscheinlichste, da ein Zusammentreffen eines der anderen beiden Fälle mit Deiner "Ölverschmutzung" doch ein großer Zufall wäre. Dann solltest Du den Motor einige Stunden abkühlen lassen, (wenn nötig) Kühlflüssigkeit bis Max. auffüllen und das ganze Prozedere noch 'mal durchziehen.

Test des elektr. Lüfters am Kühler: Stecker vom Temperaturgeber am Kühler (2 Kabel) abziehen und Kontakte im Stecker mit einem Stück Draht verbinden. Läuft der Kühlerventilator augenblicklich an, ist er o. k.. Wenn nicht, heißt es die Ursache zu finden (Kontaktprobleme, Sicherung). Ist er o. k., kann es immer noch am Temp.-geber liegen, daß er nicht aktiviert wird. Dann müßte man den Geber im kalten und warmen Zustand durchmessen (Widerstand): Kalt = sehr hoch (unendlich), heiß = 0 (geschlossener Kontakt), und ihn gegebenenfalls erneuern.

Viel Glück und schönen Gruß

Hi, ich würde den Kühlkreislauf mit richtig heißem Wasser 80°-90° und etwas Spülmittel mehrmals reinigen, es kann sein das Dein Thermostat in Mitleidenschaft gezogen ist, aber dieses kann man ja ebenfall's ausbauen und reinigen. Und ärgere Dich nicht soviel, das gleiche hat meine Freundin auch schonmal gebracht und ich habe es wie o.A. in den Griff bekommen.

Puuh danke für die vielen Antworten

war doch so einiges im Sack

erneuert wurde jetzt

Spannrolle
Keilriemen
Zahnriemen
Zündkerzen
Zündkabel
Wasserpumpenriemen
Temperaturfühler incl Dichtung
Zylinderkopfdichtung
Ventilkopfdichtung
kompletter Ölwechsel
Ablassschraube incl Dichtung
Ölfilter
Thermostat

die Teile haben mich fast 250 € gekostet 🙁

nun ja, herzlichen Glückwunsch. Aber sein wir doch mal ehrlich, das allermeiste davon ist unabhängig von der Fehlauffüllung Deiner Freundin, oder?

Andersrum wäre bestimmt wirklich was kaputt gegangen... :-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen