Kühlventilator schaltet nicht ab
Hallo,
bei dem golf meiner Freundin
Golf II GT Spezial / 90PS Einspritzer / Bj. 1988
schaltet der Kühlventilator nicht ab und leert die Batterie.
Der ventilator schaltet an, wenn ich die Zündung abstelle und läuft einfach weiter. Wenn ich dann die Sicherung ziehe stoppt er (natürlich) und springt aber nicht wieder an, wenn ich die Sicherung wieder reinstecke.
Habe folgendes probiert:
Ich habe den Stecker vom Thermoschalter direkt am Kühler gezogen und dann den Stecker vom Thermoschalter am Kühlschlauch in der Nähe vom Zylinderkopf (ist dies überhaupt einer?) Trotzdem springt der Kühlventilator nach dem Abstellen der Zündung an. Wenn ich dann die Sicherung ziehe stoppt er (natürlich) und springt aber nicht wieder an, wenn ich die Sicherung wieder reinstecke.
Es gibt also entweder einen dritten Schalter (wo?) oder der "zweite" (am Zylinderkopf) ist gar keiner und der "zweite" (wo?) ist defekt.
Oder es gibt irgendwie eine Nachlaufsteuerung (dafür spricht die Geschichte mit der Sicherung, denn bei defekten Thermoschalter müßte diese ja bei eingesteckter Sicherung schalten).
Gibt es eine Nachlaufsteuerung / -relais? Wenn ja, wo finde ich diese und wie prüfe ich dies?
Danke!
25 Antworten
es gibt Tage, da bleibt man am besten einfach im Bett!
versuch es mal mit alfredn@web.de
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
Ich frag mich die ganze zeit wo der Thermoschalter F87 sitzen soll. ...
Thermoschalter F87 ???
-> http://members.chello.at/t.s/einstelldaten/m5.htm Ist allerdings für den G60 - evtl. hilft es ja!
Ich schätze mal es gibt zwei Schalter: einen für den großen Kreislauf (also der am Kühler) und einen für den kleinen Kreislauf (vermutlich direkt am Motor - links neben dem Verteiler, Höhe Oberkante Zylinderblock befindet sich noch ein Abgang zum Kühler, wobei in dem Gußteilstutzen ein Schalter eingebaut ist) evtl. ist der gemeint.
Allerdings wäre es schwachsinnig wenn der kleine Kreislauf etwas mit der Ventilatorsteuerung zu tun hätte.
Moment Mal! Es könnte natürlich auf folgendes sein: Der keine Kreislauf besteht deswegen, damit der Motor schneller die Betriebstemeratur erreicht. Wird eine Regeltemeratur erreicht, wird der große Kreislauf geöffnet. Wird eine zweite Regeltemeratur erreicht, wird der Ventilator zugeschaltet.
Wenn man nun beim Abschalten der Zündung den großen Kreislauf öffnet um umgekehrt eine raschere Abkühlung zu bewirken, könnte es also durchaus einen Zusammenhang zwischen dem Thermoschalter für den keinen Kreislauf und dem Ventilator geben. Ist aber alles nur Spekulation!
Der sinn wär aber schon verfehlt weil die wasserpumpe ja nichtmehr läuft. Bis der Lüfter den ganzen block unter 70° gekühlt hat dauert sicher. Aber möglich wärs schon.
Was hast du für einen Motor drin? Ist das ein GTI?
Die mail ist schon wieder zurück gekommen, dann mach ichs hier als zip
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
Was hast du für einen Motor drin? Ist das ein GTI?
Habs gerade gesehn, ist der RP motor.
Der hat den geber auf keinen fall, den motor kenn ich auswendig.
Ich hab eine mail an einen bekannten geschrieben, ich hoffe der kann das klären.
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
Der sinn wär aber schon verfehlt weil die wasserpumpe ja nichtmehr läuft. Bis der Lüfter den ganzen block unter 70° gekühlt hat dauert sicher. Aber möglich wärs schon.
Was hast du für einen Motor drin? Ist das ein GTI?
-> zur Wasserpumpe: evtl. thermische Zirkulation
Motor siehe oben:
GT spezial, 1,8 Liter, 66kw, Motorcode GX
Der Fehler kann nur beim Thermoschalter für den Lüfternachlauf liegen oder dem Steuergerät für den Lüfternachlauf.
Die Frage ist nur wo der Thermoschalter sitzt. Interessant, wenn auch nicht gar so wichtig, ist auch die Frage warum der Wagen überhaupt so eine Steuerung hat - so was baut doch keiner nachträglich ein!
Kannst du mit der "220" die auf dem fraglichen Relais steht was anfangen?
Ach so: Postfach war voll!
N8
Bis jetzt nicht, danach hab ich aber auch noch nicht gesucht.
Ein GX ist da drin? Dann aber einer der aller letzten.
Das ist die vorläufige antwort die ich hab, das deckt sich auch mit dem was du auf der website gefunden hast.
Zitat:
Hi,
Das war, soweit ich weis, nur im G60 verbaut und sollte Dampfblasen im Benzin verhindern.
Das Relais J138 geht auch auf die Benzinpumpe.
Der Geber sitzt normalerweise zwischen "Ansaugbrücke" und Ventildeckel (von vorne links).
So, das Rätsel ist gelöst!
Es gibt tatsächlich noch einen Temperaturfühler für den Lüfternachlauf der wohl die Temperatur im Motorraum checkt. Dieser einpolige Fühler sitzt über dem Krümmer auf einer am Motorblock angebrachten Lasche zwischen den beiden linken Einspritzdüsen. Zieht man den Stecker ... voila, und der Ventilator läuft nicht nach. Kosten 15€.
Merkwürdig ist allerdings immer noch folgendes: die Belegung der Sicherungen entspricht der "alten ZE", die Relaisbelegung wohl der "neuen ZE" - denkbar dass es sich irgendwie um eine Übergangslösung handelt könnte.
Vielen Dank für die Bemühungen der Beteiligten - insbesondere HeikoVAG. Es ist schon echt irre, wenn man sich überlegt, dass völlig unbekannte Menschen mitten in der Nacht versuchen die Probleme anderer Menschen zu lösen.
Internet und HeikoVAG sei Dank!
Die ZE besteht aus einem Teil, das da was gemischt ist wär unwahrscheinlich. Ich hab aber schon öfters fehler auf doppel-wobber.de gefunden.
Dann haben wir das ja geklärt, ich hab mir das bei mir nochmal genau angesehen (bj91) bei mir geht nur plus und masse an den lüfterkabelstrang. Da ist keine leitung für eine 2. schaltstelle vorgesehen.
Also gibts das weder beim 90PS RP noch beim 129PS PL obwohl der die gleiche einspritzung hat wie deiner.
Der Schalter mußte bestellt werden und ich habe ihn heute eingebaut. Bingo! Alles bestens!
Es handelt sich dabei um einen einpoligen Bimetalschalter der über die Masse schalten und durch die Temperatur über dem Krümmer gesteuert wird und seinerseits das Kühlventilatorrelais schaltet.
Wenn es interessiert:
VW-Teile-Nummer: 191-919-512-B
Jetzt hab ichs, den haben die Motoren bei denen die einspritzleitungen auf der gleichen seite verlaufen wie der krümmer. Um Gasblasenbildung zu vermeiden wird der motorraum mit dem lüfter auf 70° gekühlt.
Darum hab ich den nicht, meiner hat zwar die gleiche einspritzung aber einen querstromkopf.
Für diese begründung musste ich aber auch erst in ein anderes forum sehen. 🙂