Kühlung 1.6 ADP
Hallo Gemeinde,
ich habe mir für den Winter einen A4 1.6 ADP Bj. 95 zugelegt. Nun stellen sich allerdings schon die ersten Probleme ein. Priorität hat jetzt zuerst einmal die Kühung.
Und zwar ist mir aufgefallen, das die Temperatur beim Fahren unter Last und im Stand bei etwa 95 Grad steht (Kombigerät). Soweit nicht so schlimm. Allerdings habe ich über die Klima Codes (51) mir die Kühlmitteltemperatur angesehen. Diese bewegt sich im moment zwischen 99 - 105 Grad. Bergab gehts auch mal runter auf 96.
Erster Gedanke, das Thermostat. Heizung wird richtig warm. Habe dann mal den unteren Kühlerschlauch angefasst. Der bleibt kalt. Ergo geht auch kein Lüfter an (Viskolüfter läuft leicht). Komischerweise, bleibt die Temperatur im Stand bei etwa 103 -105 Grad stehen. Wasserpumpe arbeitet.
Habe mir heute ein Thermostat von Behr besorgt und eingebaut. Dabei habe ich die Kühlerschläuche vom Kühler oben und unten entfernt und mit einem Wasserschlauch durchgespült. Wasser kommt unten an, also Kühler nicht verstopft. Jetzt nach dem Thermostatwechsel, wird der untere Schlauch immernoch nicht richtig warm. Etwas an der Oberseiet. Wenn man das Thermostatgehäuse berührt, ist dieses völlig kalt.
Das alte Thermostat war übrigens von Febi und hat grad beim Kochtopftest Einwandfrei funktioniert.
Ich weiss echt nicht mehr weiter.
22 Antworten
Habe heute noch bisschen am Auto gemurkst. Nach einer gefühlten Ewigkeit (locker eine halbe Stunde), wurde der untere Schlauch warm. Da ich ja weiss das der Kühler leicht leckt, sollte doch eigentlich alles ok sein. Irgendwann fing es unter dem Kühler an zu tropfen. Somit gehe ich davon aus, das der grosse Kreislauf aufgemacht hat. Auch der Viskolüfter lief dann irgendwann schneller. Die Temperatur in der Klima schwankt trotzdem noch um die 100 Grad. Im Kombi bleibt es bei 90 Grad ab und zu minimal drüber. Heizung geht auch.. passt.
Aber noch eine Frage zur Wasserpumpe. Födert die auch im kalten Zustand in den Ausgleichsbehälter? Bei mir sehe ich erst was plätschern, wenn der Motor langsam warm wird. Wie sollte das überhaupt födern? Immer einen Strahl oder kann das auch mal aufhören?
Die läuft mit dem Zahnriemen, also gleich nach Motorstart.
Fördermenge steigt mit Drehzahl.
Es sollte kontinuierlich einen Strahl geben...
Wenn der Kühler undicht ist überhitzt das System etwas und das Wasser fängt an zu kochen und es drückt dir etwas am Ausgleichsbehälter raus. Der Undichte Kühler läßt Luft rein. Nach dem Tausch sollte die Temp ein paar Grad runtergehen... Hatte ich auch 🙁
HTC
Genau das macht er eben nicht. Er kocht nicht. Auch kommt nichts aus dem Ausgleichsbehälter. Wundersames Auto. 😁
Ist etwas zu kalt dafür draussen. Meiner hat das im Sommer gemacht und das auch nur ein einziges Mal.
Ich würde das Kochen nicht überbewerten 🙂
HTC
Ähnliche Themen
wenn es noch die erste Wasserpumpe ist, dann ist es gut möglich, dass diese nicht mehr i.o. ist, allerdings läuft die bei dem ADP nicht über den Zahnriemen.
Bei meinem ADP ist bei der kaputten WAPU immer der Motor nach einer Zeit übergekocht (Schaufelrad rutschte auf der Welle, da aufgrund von Rost eingerissen).
Evtl. mal den Thermostatfühler erneuern... ggf. mal mit einem Laserthermometer die Temperaturen nachmessen..
Habe ich gemacht mit Infrarotthermometer. 94 Grad im Ausgleichsbehälter. Erst mal muss ein neuer Kühler. Jetzt tropft es richtig.
94 °C klingt aber vollkommen in Ordnung... dann mach das erstmal mit dem neuen Kühler; danach aber oben am Schlauch (Wärmetauscher) gut entlüften.
Viel Erfolg!