Kühlsystem W220
Da bin ich mal wieder 😁
Wäre ja auch Langweillig wenn nicht wieder was mit meinem Auto wäre 🙂
Ich habe meinen S 320 CDI jetzt seit 18 Monaten,
und in der genzen Zeit wo ich Ihn gefahren habe (knapp 60000 Km)
war die Wassertemperatur nie höher als 70° oder 80° Grad,
im Winter teilweise bei Autobahnfahrten nur 60 °.
Heute war natürlich alles anders, (ist ja auch Freitag der 13 😰)
die Temp kletterte in der Stadt auf ca 95 ° und fiel auch nicht wesentlich als ich auf einer Schnellstrasse
mit 80 Km bei 10 ° Außentemperatur fuhr.
Ich also rechts ran um nach zu schauen ob der Lüfter nicht läuft,
und mir fiel auf das er bei 95 ° kurz anlief bis die Temp bei 90 ° war um dann wieder auszugehen.
Das Spiel ging eine ganze weile Lüfter an bei 95 ° und bei 90 ° wieder aus.
Hat vielleicht jemand eine Idee was es sein könnte?
Gruß
Torsten
Beste Antwort im Thema
So ich denke ich schulde euch hier noch eine Antwort bzw
was denn nun der defekt war.
Nachdem hier einige meinten 100 ° Wassertemperatur wären ohne
aussergewöhnliche belastung wie Stau oder hohe Außentemp..... normal.
Und einige meinten jetzt hätte sich mein Auto von selbst repariert usw
war ich doch ein wenig verunsichert.
Nachdem ich also das Thermostat gewechselt
und ein wenig Schmodder zwischen Kühler und Kondensator rausgeholt habe,
war das Problem immer noch vorhanden.
Und obwohl ich nicht das Schraubertalent auf Gottes Erden bin,
empfand ich die Antworten hier schon sehr ungenügend wenn nicht sogar abwegig !!!
Die Wassertemp... sollte im Normalbetrieb so um 80 Grad liegen und nicht bei 100 Grad.
Ein Dieselfahrzeug ist dabei sehr von äußeren einflüssen abhängig, wie Fahrtwind, aussentemp usw.
Nicht umsonst hat ein Diesel einen Zuheizer, aber das brauche ich euch ja nicht zu erklären.
Eigentlich wollte ich jetzt am We den Temperaturfühler wechseln,
da mein Lüfter ja wie oben schon beschrieben sehr spät anspringt und die Lüfterlaufzeit auch viel zu kurz ist.
Dann habe ich mich entschlossen mal zum "freundlichen" zu fahren und den Fehlerspeicher auslesen zu lassen,
kann ja grundsätzlich nicht schaden 😁
Ergebnis: Das Steuergerät das für die Lüftersteuerung zuständig ist, hat eine Klatsche.
Es muss also getauscht werden.
Kostenpunkt ca 450 € plus ungefähr 30 min Arbeit.
Und um jetzt den aufkommenden Satz im Keim zu ersticken 😁
(Der stich geht jetzt an Gerd😁😁😁)
Lass es nicht in der Abzockbude machen
Gewisse Dinge selbst zu machen halte ich für falsch.
Besonders wenn es dabei um höhere Materialwerte geht,
denn die 2 Jahres Herstellergarantie bekommt man nur wenn man
den Nachweis erbringen kann das es auch Fachgerecht eingebaut wurde.
Gruß
Torsten (der jetzt weiter an seinem Osterhasen Kostüm näht 😁)
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
Danke für deine klare Rückmeldung! Ich stimme dir da grundsätzlich zu, jedoch kann man so ein Steuergerät schon selbst einbauen, das ist kein Problem und man spart dann zumindest an der Arbeitszeit einiges.
Aber an der Kühlung sollte nicht gespart werden, das ist wahr!und 80°C ist und bleibt die richtige Temperatur.
Grüße
Moritz
Grundsätzlich hast du recht Moritz, natürlich kann man es selbst einbauen.
aber wenn wieder was mit dem Steuergerät sein sollte und Du hast es selbst eingebaut
wird man Dir sagen das es nicht fachgerecht eingebaut wurde und damit bleibst Du auf den kosten für das Steuergerät sitzen.
Habe es doch grad mit dem Kompressor für die Airmatic gehabt, das Teil hat 5 Monate gehalten ........
Gruß Torsten
Wegen der Garantie hast du natürlich völlig Recht....wegen einer halben Stunde
eine Verkürzung zu riskieren, macht keinen Sinn.
Außerdem muß das SG vieleicht noch angelernt werden.
D.h. man könnte das eh nicht selbst machen.
Außerdem hast du bezüglich des Kompressors ja schon gesehen wie dumm
es laufen kann....😰