Kühlsystem Überhitzt auf der Autobahn
Sehr geehrte Community folgendes Problem hab Ich mit Meinem Vectra C GTS 2,2 DTY (Y22DTR)
Bei Autobahnfahrten über 140 KMH überhitzt mein Kühlsystem.
Was wurde Bereits gemacht ?
Wasserpumpe (von Triscan)
Wasserkühler (Hella)
2x das Thermostat, einmal von Gates, und Jetzt Aktuell ist eins Von Febi verbaut.
E-Lüfter Komplett, also beide Motoren mit Halterung, Und 1x die Leitung zum Thermostat, und 1x die Leitung Unten Am Wasserkühler.
Des weiteren wurde Der Sensor Überhalb vom Thermostat getauscht. Der Sensor ist von der Firma Hella.
Ausgleichsbehälter Getauscht Firma Metzner.
und der Verschlussdeckel ORGINAL VON GM beim FOH.
Problem Bleibt weiterhin. Es geht Sogar so weit das Ständig das System soger Überkocht.
Das System wurde auch einmal von Einer Firma Komplett Gespühlt. keinerlei Verbesserungen.
Im System befindet sich auch keine Luft, Ich Hab mir dafür Extra ein Vakuum befüllungsgerät gekauft.
Hoffentlich könnt ihr mir dabei Helfen.
Vielen dank
33 Antworten
Also das Bild ist eigentlich entstanden, ca 1 bis 2 min bevor es über 100° ging. Ja die Lüfter Steuerung wurde beim FOH gemessen. Persönlich von Mir auch, wenn Die 95° erreicht worden Sind schalten sich Die Lüfter ein, und die Temperatur geht auf die 90° Marke zurück . Aktuell fahre Ich auch Zwegs einer Baustelle eine Umleitung, mit etwas steilen Bergen sogar da kommt die Temperatur auf die 100° Marke hin. Ich hab gerade eben einen Neuen Klimakondensator der Firma Valeo bestellt, und eine Spezielle Kühlsystem Spühlspritze.
Zitat:
@Fredy136 schrieb am 31. Juli 2017 um 23:39:06 Uhr:
einen Neuen Klimakondensator der Firma Valeo bestellt, und eine Spezielle Kühlsystem Spühlspritze.
Machst du's selber?
Vor dem Wechsel des Kondensators aber erst das vorhandene Kühlmittel absaugen (lassen)!
Evtl. lässt sich eine Werkstatt darauf ein, dass ein Klimaservice nach dem Absaugen unterbrochen wird, du dann den Kondensator tauscht, und die Anlage anschließend wieder gefüllt wird. Das Befüllen von "Leeranlagen" kostet i.d.R. nämlich deutlich mehr 😉
Warum sollte das befüllen von leeranlagen mehr kosten? 🙂
Natürlich Wechsel ich diesen Selbst bisher hab ich alles selbst gemacht, außer einer Achs vermessung. Ja did Flüssigkeit lass ich zuvor absaugen. Und Natürlich ist eine komplette Befüllung teurer, da das gesamte System erst evakuiert werden muss und anschließend wird die komplette Anlage neu befüllt. Beim Service wird nur die Fehlende ml aufgefüllt.
Ähnliche Themen
Es wird immer Entleert um neu zu befüllen, weil du ja gar nicht wissen kannst wieviel fehlt.
Und das befüllen wird über den erzeugten Unterdruck im System vorgenommen, sonst kriegst du das Kältemittel gar nicht rein
Moin,
geht die Temperatur runter wenn Du die Heizung voll aufdrehst?
Gruß
Andre
Kurzes Update.
Am Wochenende spülte ich das Kühlsystem, mit einer Speziellen Spritze. Zu dem Wechsel des Kondensator bin ich leider nicht mehr gekommen. ABER bei der Spülung kamm Schlamm sah mir sehr nach Dichtmittel aus.. -.- naja nach der Spülung erst mal auf die Autobahn und siehe da, 77 km mit 160-180 und 200 kein Überhitzen maximal 95° bei einer Außentemperatur von 27° sieht erst mal sehr sehr gut aus.
Gruß Fredy
Zitat:
@Fredy136 schrieb am 6. August 2017 um 20:06:15 Uhr:
Kurzes Update.Am Wochenende spülte ich das Kühlsystem, mit einer Speziellen Spritze. Zu dem Wechsel des Kondensator bin ich leider nicht mehr gekommen. ABER bei der Spülung kamm Schlamm sah mir sehr nach Dichtmittel aus.. -.- naja nach der Spülung erst mal auf die Autobahn und siehe da, 77 km mit 160-180 und 200 kein Überhitzen maximal 95° bei einer Außentemperatur von 27° sieht erst mal sehr sehr gut aus.
Gruß Fredy
Bist jetzt mit dem Problem los!, aber was ich nicht genau verstanden habe fährst du NO-STOP 160-200km/h???????Ist dein fahrzeug softwareoptimiert????
Danke LG
Jap Fahrzeuge is Software Optimiert. Jedoch war das Problem schon länger bei mir bestanden. Da ich jedoch mein Arbeitgeber gewechselt hab wurde das Kühlsystem wider zu einem Problem, da ich jetzt Autobahn fahren muss. Und ja Jetzt kann ich meine 180 bis 200 nonstop durch hauen ohne Probleme. Eine Deutliche kühlverbesserung, war auch Zu merken bei Einem Sportladeluftkühler.
Glückwunsch du bist der bei dem durch einen Sportladeluftkühler der Motor kälter bleibt.
Absolut TOP
Logisch bei einer Messung bei 27° Außentemperatur fuhr er mit einer ladeluft von 64° rein. Jetzt nur noch mit 30 bis maximal 35°
Hast du einen universal kühler genommen oder einen passenden wo der originale ersetzt wird?
Zitat:
@Fredy136 schrieb am 3. Juli 2018 um 20:20:59 Uhr:
Logisch bei einer Messung bei 27° Außentemperatur fuhr er mit einer ladeluft von 64° rein. Jetzt nur noch mit 30 bis maximal 35°
Nur hat das nichts mit der Motortemperatur zu tun.
Sondern mit gekühlter ansaugluft