Kühlsystem spülen- was nehmen?
Was kann man da nehmen? Essigreiniger?
24 Antworten
Geh zu Deinem VW Händler, da gibt es spezialreiniger zum entrosten oder entölen im 5 Literkanister. Die sind aber auch notwendig.
Also 4,50 bei ATU finde ich ja schön günstig, die Frage ist, für wieviel Liter Wasser das reicht!?!
Was der Kanister von VW kostet weiß nicht zufällig einer?
Kann ich das Kühlwasser irgendwo ablassen, oder muss ich den Schlauch abmachen und die Siffe quer durch den Motorraum laufen lassen?
Oder eben abpumpen, aber da müsste ich extra woanders hinfahren! (Bin doch so faul gerade!!!)
Zitat:
Original geschrieben von Driver GT
Also 4,50 bei ATU finde ich ja schön günstig, die Frage ist, für wieviel Liter Wasser das reicht!?!
Was der Kanister von VW kostet weiß nicht zufällig einer?
Kann ich das Kühlwasser irgendwo ablassen, oder muss ich den Schlauch abmachen und die Siffe quer durch den Motorraum laufen lassen?
Oder eben abpumpen, aber da müsste ich extra woanders hinfahren! (Bin doch so faul gerade!!!)
Du musst die Kühlflüssigkeit am besten unten an der Wasserpumpe ablassen, indem du einen Schlauch abziehst und die Brühe auffängst. Dann füllst du sie ab und entsorgst das bei deiner Stadtverwaltung.
Zitat:
Original geschrieben von Driver GT
Also 4,50 bei ATU finde ich ja schön günstig, die Frage ist, für wieviel Liter Wasser das reicht!?!
Was der Kanister von VW kostet weiß nicht zufällig einer?
Kann ich das Kühlwasser irgendwo ablassen, oder muss ich den Schlauch abmachen und die Siffe quer durch den Motorraum laufen lassen?
Oder eben abpumpen, aber da müsste ich extra woanders hinfahren! (Bin doch so faul gerade!!!)
Ich hab mir 2x1,5l G12 Plus geholt, für zusammen ~13,50. Der Freundliche meinte, dann mal auf Nachfrage, dass ich meine Brühe zu ihm bringen kann, wenn ich das Zeug bei ihm gekauft hab 🙂
Ähnliche Themen
hi
das beste hausmittelchen ist gebissreiniger im wasser auflösen und zusätzlich ordentlich zitronenkonzentrat mit rein, das aus diesen kleinen packungen die wie ne zitrone aussehen.
ne weile damit fahren wieder ablassen und bei bedarf weiderholen.
dann hinterher nochmal klar spühlen und am besten abgekochtes wasser nehmen.
ich nehme hebe zb immer das wasser vom wäschetrockner auf, geht seit jahren in allen usnren autos super! nie wieder kalk probleme.
gruß Nuhle
Habe jetzt mal einen Bericht und würde gerne von euch wissen, ob ihr da zustimmt oder ob ihr sagt, das ist absoluter bullsh**!?!
Zitat:
8.) Kühlwasser ablassen Außer der Kühlerablaßschraube (falls nicht vorhanden: dem unteren Schlauch) muß auch die Ablaßschraube im Motorblock gelöst werden, da sonst große Mengen Kühlwassers im Inneren verbleiben. Diese Schraube befindet sich direkt oberhalb der Anlasserstütze (zumindest bei den DAFs mit Renault-Motor). Es gibt noch eine zweite Ablaßschraube vorne bei der Wasserpumpe, die aber sehr schlecht zu erreichen ist. Da diese außerdem auf gleicher Höhe wie die seitliche Ablaßschraube liegt, kann man meines Erachtens darauf verzichten, sie zu lösen. Beim Ablassen darf auch nicht vergessen werden, den Entlüftungsnippel am Heizkühler aufzuschrauben (!), da nur so das in diesem befindliche Kühlwasser vollständig ablaufen kann. Die Heizung muß dabei selbstverständlich auf "warm" stehen.
9.) Zum Nachspülen sollte man zumindest einmal den Motor vollständig mit Wasser befüllen (Puristen geben diesem Spülwasser bereits einen Schuß Frostschutzmittel bei, da heiße Brennwände bei Kontakt mit reinem Wasser fast schlagartig neuen Rost ansetzen), das System entlüften und warmfahren bis das Thermostat öffnet. Die Heizung muß dabei wie vorher im "Reinigungsgang" auf 'warm' gestellt sein.
Außerdem zum ablassen, ist das beim Golf auch so, oder ganz anders?
Zitat:
Du musst die Kühlflüssigkeit am besten unten an der Wasserpumpe ablassen, indem du einen Schlauch abziehst und die Brühe auffängst. Dann füllst du sie ab und entsorgst das bei deiner Stadtverwaltung.
Denn beim Lupf hört sich das wesentlich einfacher an! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Driver GT
......Denn beim Lupf hört sich das wesentlich einfacher an! 😁
Du weißt doch: "Glaub' mir nix!" 😉
Das komplette Kühlwasser wirst du ohnehin nie aus dem Kreislauf raus bekommen. Im Wärmetauscher wird beispielsweise immer was drin bleiben. Aber wenn du an der Pumpe den Schlauch entfernst, dann läuft doch das meiste raus.
Also sollte jetzt auch keine Kritik sein, sondern einfach nochmal nachgehakt, wie es denn genau ist! 🙂
Die Anleitung /Bericht hat ja nichts mit dem Golf II zu tun, sondern ist allgemein, also wollte ich nochmal fragen.
Eigentlich interessant ist aber der Teil generell über Kühlerreinigung:
Zitat:
6. a) Es gibt natürlich auch spezielle Reinigungsmittel für Kühlsysteme: Diese sind üblicherweise korrosionsinhibierte Produkte auf der Basis von Ameisen-, Oxal- oder Salzsäure. Der Rostschutz ist jedoch nicht so wirksam, als daß diese Stoffe nach der Spülung im Kühlsystem verbleiben dürften: gründlich nachspülen!
b) Ich selbst habe bisher nur einen Kühlerreiniger auf der Basis von Tensiden (also praktisch Waschmitteln) und Lösungsmitteln (nichtssagender Begriff...) verwendet, der sich vor allem durch enorme Schaumbildung auszeichnete. Dieser Schaum war auch nach zweimaligem kompletten Befüllen und Warmlaufenlassen des Motors nicht restlos zu beseitigen. Wenn man bedenkt, daß viele Frostschutzmittel spezielle Anti-Schaummittel besitzen, um diesen unerwünschten Effekt zu unterbinden, so ist das bestimmt nicht die beste Empfehlung für dieses Produkt. Allerdings hätte ich natürlich noch gründlicher spülen können, und außerdem beförderte das Mittel durchaus große Mengen brauner Brühe aus dem Inneren des Systems hervor, so daß ich nicht ganz unzufrieden sein kann. Eine optische Verbesserung des Anblicks der Kühlerlamellen hat sich nicht ergeben, genausowenig wie eine verbesserte Heizleistung im Innenraum.
c) Letzteres erreichte dagegen einer meiner Freunde, der in seinen Kühler Essigessenz aus dem Haushalt schüttete (ist auch eine Säure) und schon nach kurzer Einwirkzeit sowohl metallisch blanke Lamellen als auch eine wesentlich bessere Wärmeabführung erhielt. Lief sein Motor zuvor im Stand schon nach kurzer Zeit heiß, so brauchte er nach der Essigreinigung fast dreifach so lang dafür. Der Essig darf aber natürlich nicht auf Dauer im Kühlsystem verbleiben.7.) Oft wird im Zusammenhang mit Kühlerreinigern gesagt, daß diese Mittel sehr agressiv seien, was damit belegt wird, daß nach dem Reinigen oft Undichtigkeiten auftreten. Diese Ansicht beruht jedoch auf einer völligen Verkennung der Zusammenhänge: Einem gesunden Kühlsystem kann der Reiniger nichts anhaben. Es ist vielmehr so, daß der Reiniger Schmutzablagerungen beseitigt, die allein das System noch dicht gehalten haben. Auch ist zu beachten, daß normaler Wasserschlauchgummi mit Wasser etwas quillt (bis zu 10%). Diese Quellung geht in dem Maße zurück, wie mehr Glykol hinzugefügt wird, so daß nach einer Erhöhung des Glykolspiegels evtl. die Schlauchklemmen nachgezogen werden müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Driver GT
Also sollte jetzt auch keine Kritik sein, sondern einfach nochmal nachgehakt, wie es denn genau ist! 🙂......
Nachfragen ist immer gut! Lieber nachfragen, als alles gleich glauben 😉
Habe jetzt noch einmal eine Frage, die völlig OT ist, will aber keinen neuen thread aufmachen und wenn meine Frage beantwortet ist, kannst du auch diesen thread hier schließen!
Was für ein Ölfilter kommt in den Golf II GT Spezial, MKB:RP, Bj.´90?