Kühlsystem spülen???
Gebrauchtfahrzeug gekauft --> Ölwechsel-Zündkerzen-Luftfilter-ect. (die üblichen kleinen Pflegedinge, die der Laie so selber machen kann)...
Jetzt frage ich mich, was die alte Plürre im Kühler wohl für eine Zusammensetzung hat: keine Ahnung🙄.
Wenn ich das ablasse, sollte ich das Kühlsystem dann erstmal spülen (z.B. mit destilliertem Wasser?) bevor ich neues Kühlmittel mit der empfohlenen Spezifikation reinfülle?? Oder ist das egal, wenn Chemie X im Kühlsystem auf Reste von Chemie Y trifft???
😕😕😕😕😕😕😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Cat Balloon schrieb am 16. Juni 2016 um 14:47:04 Uhr:
... bevor ihr euch jetzt hier zu sehr ereifert und noch Streit aufkommt will ich euch lieber erstmal sagen, um welches "Auto" es sich handelt:
Sperrt den mal für ne Woche damit er bisschen zur Besinnung kommt, während er Dextroenergen kaut, der Clown 😉
33 Antworten
Zitat:
@Cat Balloon schrieb am 16. Juni 2016 um 14:47:04 Uhr:
es ist ein 8 Jahre alter dreirädriger Roller (Piaggio MP3 400) mit 25.000 km drauf 😮😁😁😁 !!!
Dann ist das sowieso ein wirtschaftlicher Totalschaden. 😁
Gruß Metalhead
Zitat:
@Cat Balloon schrieb am 16. Juni 2016 um 14:47:04 Uhr:
... bevor ihr euch jetzt hier zu sehr ereifert und noch Streit aufkommt will ich euch lieber erstmal sagen, um welches "Auto" es sich handelt:
Sperrt den mal für ne Woche damit er bisschen zur Besinnung kommt, während er Dextroenergen kaut, der Clown 😉
Zitat:
@Cat Balloon schrieb am 16. Juni 2016 um 14:47:04 Uhr:
...
es ist ein 8 Jahre alter dreirädriger Roller (Piaggio MP3 400) mit 25.000 km drauf ...
Daumen hoch😁, die Dinger waren auf Sardinien massenweiße Unterwegs
Ich spüle bei Bedarf, (z.B. wenn nach einem Defekt Öl im Kühlwasser ist) mit Geschirrspülpulver.
Das Thermostatventil baue ich dabei aus, das Pulver kommt direkt in den Kreislauf, nicht in den Ausgleichbehälter.
Damit lasse ich den Motor warmlaufen, und spüle danach mehrfach mit klarem Wasser nach.
Zum Schluss kommt wieder Frostschutz drauf (vorher wird natürlich das Thermostatventil wieder eingebaut)
DoMi
Ähnliche Themen
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 16. Juni 2016 um 22:13:42 Uhr:
Damit lasse ich den Motor warmlaufen, und spüle danach mehrfach mit klarem Wasser nach.
Ich hoffe nachdem der Block wieder abgekühlt ist...
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 16. Juni 2016 um 22:13:42 Uhr:
Ich spüle bei Bedarf, (z.B. wenn nach einem Defekt Öl im Kühlwasser ist) mit Geschirrspülpulver.
Das Thermostatventil baue ich dabei aus, das Pulver kommt direkt in den Kreislauf, nicht in den Ausgleichbehälter.Damit lasse ich den Motor warmlaufen, und spüle danach mehrfach mit klarem Wasser nach.
Zum Schluss kommt wieder Frostschutz drauf (vorher wird natürlich das Thermostatventil wieder eingebaut)
DoMi
Versuche mal das spulmaschienen gel. Weniger sauerei. Wir nehmen bei unseren cats und cummins 3 liter auf 50 liter wasser. .
Rudiger
Hallo zusammen,
kurze Frage:
Wie lässt man das Kühlmittel beim K12 88 PS ab? Ich möchte das nach der Neuanschaffung einfach welchseln.
Gibt es da unten am Kühler eine Ablassschraube ?
Oder ist das wie hier beschrieben beim K11:
http://www.repwiki.de/Nissan_M…_reparieren_/_austauschen
Unteren Kühlwasserschlauch am Behälter abziehen und leer laufen lassen?
Ich kann in der Suche leider nichts passendes finden.
Gruß
Matthias
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nissan K12 Kühlmittel wechseln' überführt.]
Einfach unten den Kühlwasserschlauch abziehen , dann sollte es schon rauslaufen außer es ist so dick das es schon fast gefroren ist ? Lach . Spaß muss sein aber es gibt nur das mit dem Schlauch .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nissan K12 Kühlmittel wechseln' überführt.]
Wie mein Vorredner schon schrieb > unteren Schlauch abziehen...
ach so, was ich noch sagen/fragen wollte, der Link zu "Rep-Wiki" in Deinem Beitrag bringt mich zu folgendem Statement:
"Diese Seite enthält momentan noch keinen Text, du bist auch nicht berechtigt diese Seite zu erstellen..." 😕
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nissan K12 Kühlmittel wechseln' überführt.]
Hallo ihr beiden und danke schön.
Ich meinte diesen Link, keine Ahnung wieso der nicht ging:
http://www.repwiki.de/.../_austauschen
Ist aber für ein altes Modell
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nissan K12 Kühlmittel wechseln' überführt.]
Selbstverständlich kann man das Kühlmittel auch durch lösen des Kühlerschlauch ablassen. Sollte sich aber im klaren darüber sein, daß die Ablagerungen unterhalb des Stutzen am Kühler wo der Kühlerschlauch aufgesteckt wird nicht mit rausgespült werden.
Soweit ich das gesehen habe sind alle Kühler vom K12 mit einer Ablaßschraube versehen. Diese ist Modellabhängig einmal auf der linken und einmal auf der rechten Seite des Kühlers angebracht. Durch das ablassen der Kühlflüssigkeit durch die Öffnung der Ablaßschraube lassen sich dann auch sehr leicht die Ablagerungen rausspülen. Dies gilt in besonderen dann wenn der Kühler entkalkt wurde damit die Kalkablagerungen nicht in den ganzen Kühlkreislauf gelangen was zum Ausfall des Wärmetauschers führen kann.
Hilfreich in diesem Sinne ist wenn du anhand deiner Fahrgestellnummer erst einmal hier nach deinem Kühlermodell guckst. Auch schon allein um eine neue Dichtung zu kaufen damit das System wieder richtig dicht wird wenn Druck drauf kommt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nissan K12 Kühlmittel wechseln' überführt.]
Hallo Koch,
danke für die nissan4u Seite, die ist klasse.
Habe da auch das zu meinem Auto passende Diagramm gefunden.
Klick
Was ich aber nicht sehe ist eine Ablassschraube.
Oder suche ich an der falschen Stelle? Vielleicht kannst du mir die Nummer sagen.
Ich dachte mir jetzt, dass das vielleicht doch keine so schlechte Idee ist mit dem Schlauch, da ich von einem Bekannten auch gehört habe, dass ihm mal eine Schraube abgerissen ist bzw. das Gewinde hinterher defekt war.
Zudem habe ich festgestellt, dass unser Kühlmittel orange ist.
Das deutet auch auf gemischtes Kühlmittel hin.
Wird also Zeit da was zu machen :-)
Danke auch an die anderen!
Viele Grüße
Mattes
Zitat:
@deKoch schrieb am 8. Dezember 2018 um 13:45:47 Uhr:
Selbstverständlich kann man das Kühlmittel auch durch lösen des Kühlerschlauch ablassen. Sollte sich aber im klaren darüber sein, daß die Ablagerungen unterhalb des Stutzen am Kühler wo der Kühlerschlauch aufgesteckt wird nicht mit rausgespült werden.Soweit ich das gesehen habe sind alle Kühler vom K12 mit einer Ablaßschraube versehen. Diese ist Modellabhängig einmal auf der linken und einmal auf der rechten Seite des Kühlers angebracht. Durch das ablassen der Kühlflüssigkeit durch die Öffnung der Ablaßschraube lassen sich dann auch sehr leicht die Ablagerungen rausspülen. Dies gilt in besonderen dann wenn der Kühler entkalkt wurde damit die Kalkablagerungen nicht in den ganzen Kühlkreislauf gelangen was zum Ausfall des Wärmetauschers führen kann.
Hilfreich in diesem Sinne ist wenn du anhand deiner Fahrgestellnummer erst einmal hier nach deinem Kühlermodell guckst. Auch schon allein um eine neue Dichtung zu kaufen damit das System wieder richtig dicht wird wenn Druck drauf kommt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nissan K12 Kühlmittel wechseln' überführt.]
Ich frage mich nur wo solche Ablassschrauben am Kühler sein sollen , hab nun schon einige Kühler verbaut egal ob an Kleinwagen oder etwas größeren jedoch eine solche Ablassschraube hab ich die letzten 15-20 Jahre wo ich jetzt intensiv schraube nicht gefunden oder gesehen , auch am obigen genannten Modell konnte ich nichts derartiges an Ablassschraube erkennen . Somit gibt es nur die eine Lösung , sollte hier dann Schlamm oder weiteres im Kühler zurückbleiben hab ich hier einfach den Kühler komplett ausgebaut und so gereinigt , ist 10x besser als über ev. solch eine Schraube zumal durch den Durchmesser schon mehr Möglichkeiten bestehen .
So hab mir das Bild aus dem Link nochmals genau angesehen und da erkenne ich nichts was auf eine Ablassschraube irgendwie auch hindeuten könnte , das was ihr hier ev. als solches gedenkt (position 16) sind die Befestigungsmuttern rechts und links , mehr auch nicht , sieht man aber auch so auf dem Bild bzw. wenn man den Text weiter unten genau liest .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nissan K12 Kühlmittel wechseln' überführt.]
sieht tatsächlich so aus, sorry weiß nicht welches Schaubild ich da geöffnet habe. Hatte definitiv Ablaßschraube mit Dichtung also zwei Teile gefunden.
Im Moment siehe ich auch nur den unteren Gummifuß wo der Kühler drauf sitzt.
Ich denke Mattes wird es sehen, weil wenn keine Ablaßschraube da ist, kann keine rausgedreht werden bleibt nur die Schlauch ab Methode
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nissan K12 Kühlmittel wechseln' überführt.]
Welcher kühlmittel darf ich den in den micra k12 rein machen und wo sind da die Unterschiede?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nissan K12 Kühlmittel wechseln' überführt.]