Kühlsystem entlüften verschiedene Möglichkeiten?
Hallo Zusammen ich musste bei meinem Bulli das kühlwasser erneuern.
ich habe das ganze in erner werkstatt gemacht. der meister dort der selbst mal einen T3 1,6td besessen hat hat mir das entlüften des systems ganz anders erkärt als es in unzähligen foren erklärt wird.
In den foren wird gesagt man solle das auto vorne aufbocken das ausdehnungs gefäß füllen bis es voll ist dann den motor starten einer muss nun darauf achten dass der behälter immer voll ist während der andere dann motor auf einer drehzahl von 2000 umdrehungen hält nun vorne am kühler die enlüftungs schraube öffnen und waren bis nur noch wasser kommt dann wieder schließen.
Er sagte mir ich solle den Bulli hinten ganz hoch anheben bis er vorne an der stoßstange fast auf den boden kommt nun hinten wasser nach kippen dann vorne die entlüftungsschraube öffnen bis nur noch wasser kommt dann schließen und hinten solange wasser nachkippen bis keine luft mehr kommt. denn behälter bis oben füllen abbocken starten und vorne die entlüftungs schraube nochmals öffnen und schauen ob noch luft kommt wenn nicht wieder schließen. Fertig
ich habe das jetzt so gemacht und habe danach noch eine gute strecke mit pappendeckel vor dem kühler gefahren damit das thermostat sich voll öffnet und sich das neue kühlwasser mit dem anderen vermengt damit der motor nicht einfriert.
( dieser schritt ist nötig da das kühler system bei den aktuellen temperaturen nicht richtig warm wird)
dabei habe ich keinerlei schwirigkeiten mit der temp. gehabt
meine frage ist jetzt
ist diese variante auch verwendbar oder gar sogar besser?
Gruß
jens
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit! Es darf ausdrücklich nur nach dieser bebilderten Anleitung entlüftet werden.Auschließlich!!!
http://www.t3-infos.de/udo/wasser/entlueften.htm
Gruß Frank!
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rottenjesus
gekauft bei iebäjmal die nummer 380521361580 da eingeben . Das hab ich mir besorgt.
Danke!
so wie es für mich aussieht... mit kompressor. hab ja selber auch noch nicht ausprobiert. Aber sieht so aus das wenn man durchs zwischenstück (ejektor) luft drückt über ein ventil die luft aus dem system mit gezogen wird. Hat ja schließlich kaum eine werkstatt ein sauggerät und zuhause hat man sowas schon gar nicht.
Ähnliche Themen
Bei modernen Autos mit kurzem Weg zum Kühler sicher ok. Die haben nur wenige kurze Schläuche, die auch noch sehr flexiebel sind. Ob diese Schläuche sich bei Druckentzug zu weit nach innen an eine Kante legen, ab der sie sonst nie Berührung erfahren hätten (Bspw Eingang Kühler, an dem nur der Aussenbereich entgratet ist) merkt man leider erst wenn der kleine Schaden zum Riss wird.
Schreib' mal was über Deine Erfahrungen damit, wennn Du fertig bist. Beim T3, mit den langen Wegen (aus Plastik) nach vorn, hätte ich zusätzliche Bedenken dass es überhaupt klappt.
Nabend
Sorry,aber meines Erachtens ist das Ding nonsens !
Die Kühlerschläuche lassen sich mit dem Ding zusammen ziehen und sind dann wohl auch recht luftleer.
Aber was ist mit dem Motorblock usw.
Das absulute Vakuum gibt es bei uns Erdlingen nicht und man wird es hier auch nicht annähernd erreichen ....
.... Und wenn,der arme Kühler würde einen ganz schmalen machen..... 😰🙄
Na ja,kannst ja mal berichten.
Ich werde weiter mittels eines Seils um den Gashabel von vorne am Kühler gas geben und entlüften,
ging immer gut und wird sich wohl auch nicht ändern. 😉
mfg.-Trom
Ich habe mal in einer Firma gearbeitet die das bei LKW Motoren auch so gemacht haben. Die Kühlerschläuche wurden da ganz schön flach dabei...
Ehrlich gesagt möchte ich gerne nal den Beweis sehen daß das wirklich beim T3 mit seinen "Luftsäcken" anstandslos klappt.
Ich finde für zuhause ist so eine "Technokratie" nutzloses Spielzeug. Die VW-Methode kostet nämlich gar nichts, nimmt keinen Platz im Regal weg, und klappt 100%ig, sofern man nicht zu blöde ist seinen Kühler zu entlüften.
Man muß doch nur wissen daß beim T3 die Geschichte mit dem vorne anheben ist. Macht man das, dann klappt es wie bei jedem anderen Auto auch.
Funktioniert wie HAZET-No. 4801-1.
Moin,
ich würde sagen, das ist ein Kompromiss zwischen echtem Entlüften und einfach nur auffüllen. Da bleibt eine Menge Restluft, die sich dann mit der Zeit selbst entlüftet.
Schade, dass man in der Video den Ausgleichsbehälter nicht nach dem Motorstart und nach zwei Minuten sehen kann.
Ich habe nach meinem Thermostatwechsel diese Woche auch nur nachgekippt.
Grüße, Ulfert
nun ich hab halt nur ein günstiges werkzeug ergattert. Ob ich überhaupt mal einsetze werd ich noch sehen.
Mir gehts eigendlich nur darum wenn ich mal das kühlwasser ablassen muss für reparaturen... dann ist das wirklich mühsam die luft raus zu holen. Für kleine sachen braucht man das teil ja auch nicht. Aber wenns so eventuell leichter und schneller geht warum dann nicht mal ausprobieren. Ich glaube nicht das bei dem unterdruck von -0,8 bar wesendliche beschädigungen am leitungssystem passieren.
Höchstens das es irgendwo luft reinzieht.
ich wollt auch keinen belehren sondern nur mal ne idee für vielleicht leichteres entlüften bieten. Denn damit tun sich ja einige schwer.
Hebe das Fahrzeug vorne so weit hoch,dass die Reifen gerade noch den Boden berühren.
Kühlerdecke labmachen ,Motor mit ca 2000-2500 1PM laufen lassen. Heizung voll aufdrehen (Ohne Gebläse).
Kühlergitter oben ausbauen.
Wenn Du Vor dem Fahrzeugstehst ist oben Links am Kühler eine M8 er
Schraube,welche Du mit einem 13er Schlüssel 4 -5 Umdrehungen lösen musst.
Eine 2. Person muss hinten Gas geben und gleichzeitig,den ausgleichsbehälter füllen,( Stell genug Wasserkannen zum nachfüllen hin.
Nun Motor Warm laufen lassen bis Thermostat offen ist.
Warten bis an der Schraube vorne nur noch Wasser kommt.
Danach Schraube und Kühlerdeckel Gleichzeitig Schliessen.
Nun Motor laufen lassen bis der Lüftermotor vorne am Kühler 3mal eingeschaltet hat.Fertig.
Viel Spass Gruss Peter
Mahlzeit! Nur mal angemerkt:Bevor man hochbockt,öffnet usw-Einfach mal warmfahren,dann die Heizung öffnen,fahren und dann erst bocken,schrauben usw. Beim fahren gehts was flotter als wenn der Arme im Stand da rumpröttelt. Gruß Frank!
und wenn der Motor richtig heiß ist, steht das Kühlsystem unter Druck. Dann kann man vorne auch ohne den zweiten Mann entlüften. Gasgeben natürlich trotzdem, aber nicht unbedingt gleichzeitig.
Bisher bin ich immer davon aus gegangen das man beim Unterdruck- Entlüsten immer beides macht- Unterdruck erzeugen und befüllen. Scheinbar scheint genau das nicht zu funktionieren- oder? Wer hat da Erfahrungen mit?
@SchrSchr, erst die Luft (weitgehend) raus, und dann nicht wieder Luft, sondern Wasser ziehen lassen.
Nachdem da aber nur 0,8 Bar Unterdruck sind, sollten schon irgendwo Luftblasen verbleiben. Es war ja noch 0,2 bar "Druck" im System....
Wenn ich gewußt hätte daß das hier so eine Diskussion gibt, hätte ich damals bei den Kollegen genauer hingesehen 😁