Kühlsystem entlüften verschiedene Möglichkeiten?
Hallo Zusammen ich musste bei meinem Bulli das kühlwasser erneuern.
ich habe das ganze in erner werkstatt gemacht. der meister dort der selbst mal einen T3 1,6td besessen hat hat mir das entlüften des systems ganz anders erkärt als es in unzähligen foren erklärt wird.
In den foren wird gesagt man solle das auto vorne aufbocken das ausdehnungs gefäß füllen bis es voll ist dann den motor starten einer muss nun darauf achten dass der behälter immer voll ist während der andere dann motor auf einer drehzahl von 2000 umdrehungen hält nun vorne am kühler die enlüftungs schraube öffnen und waren bis nur noch wasser kommt dann wieder schließen.
Er sagte mir ich solle den Bulli hinten ganz hoch anheben bis er vorne an der stoßstange fast auf den boden kommt nun hinten wasser nach kippen dann vorne die entlüftungsschraube öffnen bis nur noch wasser kommt dann schließen und hinten solange wasser nachkippen bis keine luft mehr kommt. denn behälter bis oben füllen abbocken starten und vorne die entlüftungs schraube nochmals öffnen und schauen ob noch luft kommt wenn nicht wieder schließen. Fertig
ich habe das jetzt so gemacht und habe danach noch eine gute strecke mit pappendeckel vor dem kühler gefahren damit das thermostat sich voll öffnet und sich das neue kühlwasser mit dem anderen vermengt damit der motor nicht einfriert.
( dieser schritt ist nötig da das kühler system bei den aktuellen temperaturen nicht richtig warm wird)
dabei habe ich keinerlei schwirigkeiten mit der temp. gehabt
meine frage ist jetzt
ist diese variante auch verwendbar oder gar sogar besser?
Gruß
jens
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit! Es darf ausdrücklich nur nach dieser bebilderten Anleitung entlüftet werden.Auschließlich!!!
http://www.t3-infos.de/udo/wasser/entlueften.htm
Gruß Frank!
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von T3-Staff
Mahlzeit! Nur mal angemerkt:Bevor man hochbockt,öffnet usw-Einfach mal warmfahren,dann die Heizung öffnen,fahren und dann erst bocken,schrauben usw. Beim fahren gehts was flotter als wenn der Arme im Stand da rumpröttelt. Gruß Frank!
Moin,
klasse Vorschlag, da kreist dann im System reichlich Luft, der Motor überhitzt partiell und der Grundstein für den nächsten Schaden am Zylinderkopf bzw. der Dichtung ist gelegt.
Durch das Hochbocken und befüllen ist sichergestellt, das am Motor immer ausreichend Wasser steht und die Luft gleich nach vorne zum Kühler und zur Entlüftung entweichen kann.
Gruss
HArro
Mahlzeit! Is klar Harro!!! Ich setz soviel Hirn vorraus das man nicht auf ne 20 Km Überlandtour geht. Komischerweise hat das fahren auf ca. 1,5 Km Strecke anne Halle nie zu nem Motortod geführt. Und das auch in über 10 Jahren nicht. Hirn eben vorrausgesetzt!!!Aber schon gut,geht was nich nach deinen Anleitungen und Tipps ists eh Scheiße.Wissen Wir langsam. Gruß Frank!
Zitat:
Original geschrieben von harrossurfjoker
Moin,Zitat:
Original geschrieben von T3-Staff
Mahlzeit! Nur mal angemerkt:Bevor man hochbockt,öffnet usw-Einfach mal warmfahren,dann die Heizung öffnen,fahren und dann erst bocken,schrauben usw. Beim fahren gehts was flotter als wenn der Arme im Stand da rumpröttelt. Gruß Frank!klasse Vorschlag, da kreist dann im System reichlich Luft, der Motor überhitzt partiell und der Grundstein für den nächsten Schaden am Zylinderkopf bzw. der Dichtung ist gelegt.
Durch das Hochbocken und befüllen ist sichergestellt, das am Motor immer ausreichend Wasser steht und die Luft gleich nach vorne zum Kühler und zur Entlüftung entweichen kann.
Gruss
HArro
Moin Harro,
wenn ein Kühlsystem nicht eine gewisse Toleranz gegenüber der Restluft hätte, würde Hazet nicht ein solches System im Programm haben. Ich glaube dem Frank geht es auch um die Restluft.
Wenn der Thermostat geschlossen ist, wird das Kühlmittel im kleinen Kreislauf umgewälzt. Wenn man da zu Beginn gut nachfüllt, wird nur wenig Restluft im Motor sein. Der Motor steht eigentlich immer im Wasser, weil der Kühler teilweise höher liegt.
Die meisten PKW-Kühlsysteme sind offene Systeme, die sich über den Ausgleichsbehälter entlüften. Nur der T3 hat im System noch ein paar Stellen, an denen sich Luft sammeln kann (Kühler, Wärmetausche Heizung vorne und hinten).
Mit einem sinnvoll befüllten Kühlsystem sollte es beim Warmfahren vor dem endgültigen Entlüften eigentlich keine Probleme geben. Alpenpässe sollte man dafür natürlich nicht fahren 😉
Das hat sich jetzt mit dem Beitrag von T3-Staff überschnitten, passt aber dazu.
Grüße, Ulfert
Es kommt doch immer auf die Details an! Hat man den Bus komplett ausbluten lassen oder alle Schläuche vor den Arbeiten mit Klemmen verschlossen? Befüllt man einfach nur über den Ausgleichsbehälter oder macht man sich die Arbeit und drückt aus den dicken Schläuchen mit der Hand die Luft etwas raus? Mit ein paar "Detailarbeiten" kann man das Kühlsystem nach dem auffüllen wieder in einen fahrbaren Zustand versetzen und nach dem Warmfahren vorne am Kühler entlüften. Alles halb so wild wenn man im Auge behält wieviel Liter raus sind und man so gut es geht wieder alles befüllt.
PEACE!
Grüße
Stefan
PS@Ulfert: Die meisten PKW haben ein geschlossenes Kühlsystem! Was verstehst du unter einem offenen Kühlsystem?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von T3-Staff
Mahlzeit! Is klar Harro!!! Ich setz soviel Hirn vorraus das man nicht auf ne 20 Km Überlandtour geht. Komischerweise hat das fahren auf ca. 1,5 Km Strecke anne Halle nie zu nem Motortod geführt. Und das auch in über 10 Jahren nicht. Hirn eben vorrausgesetzt!!!Aber schon gut,geht was nich nach deinen Anleitungen und Tipps ists eh Scheiße.Wissen Wir langsam. Gruß Frank!
Moin,
dann schreib aber bitte auch dazu, das Du nur ne kurze Runde fährst (was ich aus besagten Gründen auch nicht machen würde, VW hat sich bei der Vorschrift was gedacht). Die Mehrzahl der Leute, die hier lesen und Probleme haben, haben eben nicht den Hintergrund wie Du und ich und genau für die ist eine genaue narrensichere Vorschrift besser als Deine Erklärung, die die wichtige Hälfte weglässt, weil sie als bekannt vorrausgesetzt wird.
... und Deine persönlichen Diffamierungen sind unangebracht
Gruss
Harro
Nabend
Ich bemerke eine gewisse Spannung in der Runde ............. 🙄🙁
Was ich hier immer wieder zum ko.... finde.
Das hier Alles und jedes Wort auf die Microwagschale gelegt wird !
Der Eine macht das so,ein Anderer wieder sooo und ein ganz Andere wieder ganz anders.
Mir reicht es hier !!!
Sollen sie doch Alle machen....
Bald kommt der Weihnachtsmann und Alles wird gut.
In diesem Sinne ..... besinnliche ..... frohe ....... und fröhliches Geschenke auspacken. 😉
Peace Love & Harmony
mfg.-Trom
PS: Ich meinte in diesem Thread auch NUR,daß ICH von dem Entlüfter-Ding "nix halte".
Mahlzeit! Ich diffamier nicht Harro,auch dich nicht.Ich bemerke nur ab und an was.
Nun gut,wenn du anmerkst ich sollte dann auch jeden Schritt angeben,alles haarklein beschreiben-OK.
Seh ich nicht so. Auch dieses Thema ist zur Genüge nicht nur 1x behandelt worden.
Gewisse Logik oder auch den Ansatz sich mal einzuarbeiten setz ich vorraus.
Ich weiß ist unverschämt.
Nur gehts danach sollten wir demnächst jeden Tipp Richtung Bremse tunlichst vermeiden.Eigentlich alles was in Richtung Sicherheit geht,zB auch Fahrwerk.
Gruß Frank!
Moin
JEDEN Tip sollte man dann vermeiden. Absolut jeden. Auch Umbauanleitungen, denn auch die setzt das eine oder andere Wissen voraus.
VW hat eine Anleitung herausgegeben, welche den größten Teil der Luft aus dem Kühlsystem läst, eben ohne das man eine Probefahrt machen muß. Das es auch etwas anders geht, das beweisen viele Busse, die nie Mänchen machen mußten.
Interessant finde ich auch das VW sich hier angeblich Gedanken gemacht hat, beim original Ölkühler hingegen, welcher noch weit nach dem 1,6 Diesel Verwendung fand, aber nach Harro nicht. Genauso sind alle Weiterentwickung des Turbos und der ESP verachtbar, AAZ baut man nur mit JX-Komponenten um. Aber beim Kühler entlüften, da hat VW plötzlich wieder absolut recht.....
Egal. Viele Wege führen nach Rom.
Moin
Björn
iim Grunde muß bzw. kann sich jeder eine eingene Meinung bilden.
Wer das nicht kann oder will macht es halt irgendwie. Da sollte man dann aber nicht auf jeden Rechthaber hören, sondern wenn man sich selber keine Gedanken machen will, sollte man es einfach so machen, wie VW vorschreibt. So macht es die Werkstatt schließlich auch.
Ich denke mit dieser Vorgehensweise kann man leben?
Moin
Es macht immer Sinn etwas nicht nur zu machen weil es einer sagt, sondern auch zu verstehen warum er es so sagt und warum er es dann so sagt. Das gilt aber nicht nur für den KFZ Bereich. Würde so einiges leichter machen im Leben.
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von trauntaler
@Ulfert: Die meisten PKW haben ein geschlossenes Kühlsystem! Was verstehst du unter einem offenen Kühlsystem?
Hallo Stefan,
mal umgekehrt besehen: unter einem geschlossenen System verstehe ich ein luftfreies System mit einem konstanten Druck 🙂
Zum Beispiel eine Zentralheizung: keine Luft im System und Druckausgleich bzw. Druckvoreinstellung durch einen Membranausgleichsbehälter. In verfahrenstechnischen Anlagen ist das normalerweise auch so.
Beim Kfz plört das ja einach so zurück in den Vorratsbehälter und hat je nach Zustand mal diesen mal jenen Druck und ist im Kaltzustand drucklos. Ich habe aber auch keine Definition gefunden, die mir Recht oder Unrecht gibt... 😉
Weißt Du mehr?
Grüße, Ulfert
P.S. An alle: seid lieb zueinander! Sonst droht dem Thread die Höchststrafe: der Marktplatz 😛😛😛
Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
mal umgekehrt besehen: unter einem geschlossenen System verstehe ich ein luftfreies System mit einem konstanten Druck 🙂
Meine Wahrheit ist das der Bus ein z.T. offenes Kühlsystem hat (Ausgleich über den Nachfüllbehälter) und die meisten anderen PKW ein geschlossenes System (Ausgleich über die Luftblase).
🙂
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
MoinEs macht immer Sinn etwas nicht nur zu machen weil es einer sagt, sondern auch zu verstehen warum er es so sagt und warum er es dann so sagt. Das gilt aber nicht nur für den KFZ Bereich. Würde so einiges leichter machen im Leben.
Moin
Björn
Ja, das ist gewiß sinvoll.
Ich befürchte nur daß die Fragestellung, besonders im allgemeinen, "unmodern" ist.
Hallo Miteinander.
Nach meiner Anleitung wird der T3 Motor (ausser Luftgekühlter) bei allen VW Händlern entlüftet.Ich muss es ja wissen ,habe diese Arbeiten usw am T3 immer durchgeführt.Auch bei meinem eigenen WBX 6 Damals in den 90ern.Bin Leider schon seit über 30ig Jahren KFZler.
Motor nicht warmfahren,sondern warmlaufen lassen bei 2000 UPM!!!!
Und genau nach Anleitung entlüften.
Nach entlüften weiterlaufen lassen bis mind.3X der Kühlerlüfter eingeschaltet hat!!!!
Gruss Peter
Mahlzeit!😁😁😁Gruß Frank!