Kühlsystem entlüften verschiedene Möglichkeiten?

VW T3 Kombi (253)

Hallo Zusammen ich musste bei meinem Bulli das kühlwasser erneuern.
ich habe das ganze in erner werkstatt gemacht. der meister dort der selbst mal einen T3 1,6td besessen hat hat mir das entlüften des systems ganz anders erkärt als es in unzähligen foren erklärt wird.

In den foren wird gesagt man solle das auto vorne aufbocken das ausdehnungs gefäß füllen bis es voll ist dann den motor starten einer muss nun darauf achten dass der behälter immer voll ist während der andere dann motor auf einer drehzahl von 2000 umdrehungen hält nun vorne am kühler die enlüftungs schraube öffnen und waren bis nur noch wasser kommt dann wieder schließen.

Er sagte mir ich solle den Bulli hinten ganz hoch anheben bis er vorne an der stoßstange fast auf den boden kommt nun hinten wasser nach kippen dann vorne die entlüftungsschraube öffnen bis nur noch wasser kommt dann schließen und hinten solange wasser nachkippen bis keine luft mehr kommt. denn behälter bis oben füllen abbocken starten und vorne die entlüftungs schraube nochmals öffnen und schauen ob noch luft kommt wenn nicht wieder schließen. Fertig

ich habe das jetzt so gemacht und habe danach noch eine gute strecke mit pappendeckel vor dem kühler gefahren damit das thermostat sich voll öffnet und sich das neue kühlwasser mit dem anderen vermengt damit der motor nicht einfriert.
( dieser schritt ist nötig da das kühler system bei den aktuellen temperaturen nicht richtig warm wird)
dabei habe ich keinerlei schwirigkeiten mit der temp. gehabt

meine frage ist jetzt
ist diese variante auch verwendbar oder gar sogar besser?

Gruß
jens

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit! Es darf ausdrücklich nur nach dieser bebilderten Anleitung entlüftet werden.Auschließlich!!!

http://www.t3-infos.de/udo/wasser/entlueften.htm

Gruß Frank!

53 weitere Antworten
53 Antworten

Man man ... jetzt bin ich total verwirrt, wie ist`s denn nun richtig ? 😉 🙂

Zitat:

Original geschrieben von opelman 202


Nach entlüften weiterlaufen lassen bis mind.3X der Kühlerlüfter eingeschaltet hat!!!!

Geil, so verdient man Geld 😁😁

Mein Kühlerlüfter ist das erste Mal zwei Jahre nach dem Kauf angelaufen. Das hätte eine Rechnung gegeben 😰😰😰

😉

mh.... ist dann bei mir oder bei dir was verkehrt?

Mein lüfter geht nach 5minuten im stand wenn ich ich das garagentor auf schiebe schon an... aber so bei 20° außentemp. etwa und das ganze system in betriebstemperatur. Kühler und fühler sind auch alle relativ neu.

Zitat:

Original geschrieben von rottenjesus


mh.... ist dann bei mir oder bei dir was verkehrt?

Mein lüfter geht nach 5minuten im stand wenn ich ich das garagentor auf schiebe schon an... aber so bei 20° außentemp. etwa und das ganze system in betriebstemperatur. Kühler und fühler sind auch alle relativ neu.

Moin,

das ist auffällig. Bei mir nur, wenn ich in einen Stau reinfahre und dann lange stehe. Also in Extremsituationen.
Ein anderer MV-Fahrer beschreibt das ähnlich . Wenn man nach X Jahren erst in einen 20km-Stau bei 30°C Außentemperatur merkt, dass der Lüfter keine Sicherung hat, wird der vorher auch nicht benötigt worden sein.

Vielleicht gibt es Fühler, die deutlich früher reagieren.

Grüße, Ulfert

Ähnliche Themen

Mahlzeit! Lüfter nach 5 Min im Stand,beim rausfahren aus der Garage? Das ist nicht normal und da ist was im argen.Da stimmt was beim Fühler nicht,oder den Kabeln.
Nagel mich jetzt auf die schnelle nicht auf die Gradzahl feste,aber da hat das Wasser auf keinen Fall die normale Einschalttemperatur erreicht.
Nachtrag auf die Schnelle: Einschalttemperatur-
1.Stufe: 87°C
2.Stufe: 93°C
Gruß Frank!

Und wieder artet es in eine Diskussion nach falsch und richtig aus. Wenn der MV ein KLR verbaut hat ist er in nullkommanix warm. Hat er einen nahezu offenen Thermostaten dauerts Stunden. Beides kann "Richtig" sein. Und beides ist völlig ok, solange es im Rahmen liegt. Was besser ist entscheidet die Logik. So- und nu zerreißt mich in der Luft. Ich kann damit leben! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Und wieder artet es in eine Diskussion nach falsch und richtig aus. Wenn der MV ein KLR verbaut hat ist er in nullkommanix warm. Hat er einen nahezu offenen Thermostaten dauerts Stunden. Beides kann "Richtig" sein. Und beides ist völlig ok, solange es im Rahmen liegt. Was besser ist entscheidet die Logik. So- und nu zerreißt mich in der Luft. Ich kann damit leben! 😁

Hä? 😕

Was hat das mit dem Kühlerlüfter zu tun? Der Thermostat wird sicher voll offen sein, wenn der Kühler die 87°C für den Lüfter erreicht hat. Aber bei 16 Litern Kühlwasser wird das nicht in 5 Minuten Standzeit so warm. Jedenfalls ist das nicht normal.

@ Ulfert:

Na dann mach dir mal die Mühen und schau dir die Thermostaten mal genau an: Keiner schließt mehr so wie original konstuiert. Und 2. steht im RLF ab wann der Kühlerlüfter anspringen soll. Ob und wann ein Kühlerlüfter an springt ist völlig unerheblich, so lange die Betriebs-Temperaturen gewahrt bleiben. Ohne genaue Untersuchung kann daher niemand sagen ob es ok ist oder nicht- auch du nicht.

Bei jedem Wassergekühlten Motor (abgelassenes Wasser, Thermostatwechsel, Kopfdichtungswechsel) sollte es so funktionieren: Wasser bis Maximum auffüllen, evtl die Luft mit der Hand aus den Kühlerschläuchen "quetschen", Motor starten und mit erhöhter Drehzahl laufen lassen. Dabei den Wasserstand und die Temperatur beachten. Öffnet der Thermostat, geht die die Motortemperatur kurz über 1/2 und sinkt dann wieder. Dann holt er sich noch ein Schluck Wasser aus dem Ausgleichbehälter. Zwischendurch am Kühler entlüften bis Wasser austritt. Der Kühler beim Bulli ist ja sowieso höher als der Motor, trotzdem kann etwas anheben nicht schaden. Nach Probefahrt beide Kühlwasserbehälter kontrollieren.
Außer beim Fiat Bravo hat diese Methode immer geklappt (2 versteckte Entlüftungsventile)
Der Lüfter bei meinem 1,7 D ist in 16 Jahren max 5 x angesprungen (Stau bei über 30°)
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen