Kühlsystem C180 Bj. 1993

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

wir sind dabei uns einen gebrauchten Mercedes Benz C180 von 1993 zu kaufen, der 200.000 km gelaufen hat. Als wir die Probefahrt angetreten sind, fiel uns sofort auf, dass die Kühlsystem Warnlampe leuchtete und der Temperaturzeiger konstant auf 120° C stand. Wir fuhren daraufhin zurück und der Verkäufer stellte fest, dass das Kühlsystem komplett trocken war. Er füllte es mit Wasser auf und wir fuhren wieder los. Nach einiger Zeit ging die Lampe aus, der Zeiger sank während der Fahrt. Im Stehen jedoch stieg der Zeiger wieder jeweils auf 120° C an und die Lampe fing an zu leuchten. Zwischendurch leuchtete sie auch während der Fahrt auf. Der Verkäufer erzählt nun, dass nur das Anzeigesystem/der Thermostat defekt sei, das Kühlsystem selbst aber in Ordnung. Kann das sein? Unserer Meinung nach verhielt sich das Kühlsystem nach dem Auffüllen ja logisch mit dem Sinken und Steigen des Zeigers.

Beste Antwort im Thema

Was ist denn das für ein Verkäufer, der einen etwaigen Käufer ohne Kühlmittel los fahren lässt, und es dann noch versucht, abzuwiegeln? Ich rate auch: Finger weg!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Das hast du falsch verstanden.
Die WG will wissen, an was sie noch erkennen, dass ihr Motor grade kocht, außer am weißen Dampf!

Da die Temperaturanzeige nicht geht.... !

Tja.. da nach dem Aggregatszustand flüssig gleich gasförmig kommt, sieht mans leider nur am Dampf..

oder daran, dass der Motor hungrig wird und seine Kolben frisst...

servus

@ cut

Nun gut, jetzt hast Du also ein Auto erworben, dass laut Verkäufer ach so einfach zu reparieren ist. Ja, es ist richtig, dass ein Thermostat einfach zu wechseln ist, aber lass mich doch die Frage stellen, warum er nicht in der Lage war, es selbst zu tun. Leuchtende Lampen sind auf Probefahrten nun nicht gerade verkaufsfördernd.

Deinen Fragen und Antworten nach, reicht Dein Autowissen nicht sehr weit. Hier hast Du nun Gelegenheit, dies schnell zu ändern und ich befürchte, dass Du Dein Wissen unfreiwillig schnell erweitern wirst.

Bleibt noch die Frage nach dem fehlenden Kühlmittel. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kühlschlauch undicht ist, ist eher gering. Warum sollte sich eine Schelle lösen und Marderbiss ist ja nun auch nicht gerade an der Tagesordnung. Bleiben Undichtigkeiten an der Wasserpumpe, dem Thermostat oder aber der Klassiker, den man wegen des Aufwands gar nicht gerne hört, eine defekte Zylinderkopfdichtung.

Ich tippe eher auf letzteres, da ein Verkäufer möchte, dass man einen guten Eindruck von seinem Auto bekommt und es kauft.
Sind es schnell zu behebende und günstige Arbeiten wie z.B. Wasserpumpe oder Thermostat tauschen, so wird dies ein Händler auch tun.
Oder warum glaubst Du, dass Autos vor dem Verkauf aufbereitet werden? Richtig, damit man den Eindruck gewinnt, dass ein über die Jahre super gepflegtes Auto vor einem steht.

Den Superdeal hat wohl eher der (fachkundige) Händler und nicht Du gemacht.

Ich vermute also, dass Du eine rollende Baustelle gekauft hast und bei 650,- Euro sollte man schon schrauben können. Zum einen, um den Reparaturaufwand beim Kauf abschätzen zu können und zum anderen, um Reparaturen, die anstehen, auch kostengünstig durchführen zu können.

Leg also Dein Geld zur Seite, Du wirst es brauchen.

Viel Glück mit dem Auto und immer den ADAC in Deiner Nähe

Schöne Grüße

P.S. Mach Dich lieber auf die Suche nach der Ursache des Kühlmittelverlusts und suche nicht nach Indikatoren, die das Kochen des Motors anzeigen.

Danke für die ganzen Antworten. Nachdem das erste Mal das Kühlwasser gefehlt hatte und es danach aufgefüllt wurde, ist kein Kühlwasser mehr verschwunden. Ich denke da also positiv.

..lass vorm Winter den Frostschutz prüfen!

grüße und gud lack!

Ähnliche Themen

Gibt es eigentlich so etwas wie eine Liste empfohlener unabhängiger Werkstätten, denen man vertrauen kann?

Die mit einem Stern auf dem Dach drauf sind generell gut. Ansonsten hätte so eine Liste jeder gern.

Zitat:

Original geschrieben von Cut1977


Gibt es eigentlich so etwas wie eine Liste empfohlener unabhängiger Werkstätten, denen man vertrauen kann?

Habe nur Erfahrung in Stuttgart

Liste hab ich keine - aber die mit den "Drei Großbuchstaben" meide bitte wie der Teufel das Weihwasser...

Wunderbäume, Cockpitspray oder Lackdoserl kannst dort kaufen, da können sie nichts kaputtmachen dran. Aber nur nicht in die Werkstatt - außer Du hast einen Mercedes- KFZ-Meister dabei, der denen auf die Finger schaut...

wenn ihr euch mit eurer WG das nächste mal ein Taxi teilt, und sitzt in einem solchen mit Stern
- den Fahrer fragen..
die kennen sich aus!
servus

Hallo Cut,

was ich dir als Frau raten kann,werde auf jeden fall Mitglied im ADAC.

Wir sind da schon gaaaanz lange drin und wurden schon sehr oft geholfen,auch wenn sie das nicht vor Ort Rep.konnten, so konnten wir aber auf jeden Fall den Fehler in der Werkstatt nennen,so das die nicht erst Stunden lang den Fehler für zig € suchen mußten.

Der ADAC ist schon Spitze,Rep, Abschleppen oder Leihwagen alles OK.

Und das für 58€ im Jahr?.

Such dir ne Kleine Hinterhof Werkstatt,aber gehe nie zu MB,da können wir ein Buch über Schreiben.

Gruß
Anette
Aus hamburg

Hey,

vielen vielen Dank für den Tipp!

Zitat:

Original geschrieben von Anette Halberstunde



Hallo Cut,

was ich dir als Frau raten kann,werde auf jeden fall Mitglied im ADAC.

Wir sind da schon gaaaanz lange drin und wurden schon sehr oft geholfen,auch wenn sie das nicht vor Ort Rep.konnten, so konnten wir aber auf jeden Fall den Fehler in der Werkstatt nennen,so das die nicht erst Stunden lang den Fehler für zig € suchen mußten.

Der ADAC ist schon Spitze,Rep, Abschleppen oder Leihwagen alles OK.

Und das für 58€ im Jahr?.

Such dir ne Kleine Hinterhof Werkstatt,aber gehe nie zu MB,da können wir ein Buch über Schreiben.

Gruß
Anette
Aus hamburg

Kostet das nicht 44,50€ ?

und wo ist der Vorteil ggü einem Schutzbrief der Versicherung? Zumal gerade bei einer WG der ADAC eher nen schlechter Anbieter ist. Der ADAC bietet seine Leistung Personenabhängig an und die Versicherung (zumindest unsere) Auto abhängig -> Da wird er ADAC im Vergleich ganz schön teuer.

Hallo Gudolf,

das will ich dir sagen,ein Arbeitskollege hat seinen Schutzbrief bei der ------ Versicherung,
eines morgens Sprang sein Auto nicht an,er rief den Notdienst der Versicherung an,die auch nach 3 Stunden gleich mit einem Abschlepper aus seiner gegend kamen,sein einziger kommentar war das er ihn mitnehmen muß, und ihn am Montag mal durchscheckent. Aufgeladen und weg war er.

Das wollte Herbert aber nicht so einfach hinehmen,und für mit einem Kollegen nochmal zum Hof der Abschlepp Fa.wo natürlich keiner da war,Herbert hat dann mit seinem zweit Schlüssel aufgeschlossen.
und der Kollege hat sich dann auf die Suche gemacht,und siehe da,er hat doch tatsächlich eine Kaputte Sicherung von irgendeiner Pumpe gefunden,die hat er ausgetauscht,und das Ding lief wieder.

Das hätte der ADAC gleich vor Ort gemacht.

Gruß
Anette
Aus Hamburg.

Kostet das nicht 44,50€ ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen