Kühlschrank Lüftungsgitter außen sinnvoll ?

VW T3

Hallo Leute =)

Ich habe einen gut funktionierenden Kühlschrank in meinem 89er VW T3. Er wird schon kalt innen, aber auch dementsprechend warm außen. Er hat einen kleinen Ausgang nach außen, den "Kamin", aber keine Belüftungsgitter, wie ich sie oft an den Bullis sehe.
Die gesamte warme/heiße Luft steigt demnach innen im Bus hinter dem Kühlschrank hoch und das ist im Sommer echt nicht cool ... das Teil gleicht manchmal einer Sauna :-D
Habe gerade nur dieses eine Bild gefunden, aber da sieht man es ja einigermaßen, einmal "Kamin" und einmal Außensteckdose, sonst nix.

Wäre es sinnvoll solche Lüftungsgitter zu verbauen, und würde das helfen die Hitze nach außen zu bekommen ?
Wenn ja welche Gitter nehme ich da und wie mach ich das genau ?
"Einfach" zwei dementsprechend große Löcher außen in den Bus schneiden, die Gitter rein und gut ist ?
Wahrscheinlich nicht , oder ;-)

Bin froh um jeden Rat !

peace. Yannick

23 Antworten

@ TE:

Hätte da noch temperatur gesteuerte Lüfter, die dein Projekt hervorragend unterstützen würden.

Gruss

Hallo zusammen,
es ist ratsam die beiden Lüftungsgitter einzubauen.
Ist das obere Lüftungsgitter tiefer als der KS und da drüber noch Platz bis zur Spüle oder Arbeitsplatte -Kocher, so sollte ein Luftleitblech eingebaut werden, welches die warme Luft vom KS zum Lüftungsgitter leitet.Das Luftleitblech sollte zum Innenraum wie auch zum KS abgedichtet werden.
Bei meinem Bully hat es super funktioniert. Z.B. Urlaub in Spanien bei 42 Grad im Schatten hatte ich noch wunderbares Eis im Kühlfach und keine saure Milch. Die Geschichte mit den blöden und teilweise teuren Lüftern kann man da getrost vergessen. Das Braten der Eier auf der Arbeitsplatte oder dem Kocher( ohne ihn anzumachen) funktioniert auch nicht mehr.
Ach so , mein KS ist jetzt schon lese und staune 20 Jahre alt.
Auch jetzt bei den Temperaturen war, ich hatte vergessen den KS auf kleine Leistung zu stellen, die Milch im Tetrapak gefroren.

Ich hoffe euch einen kleinen Tipp gegeben zu haben.

Gruß

Jürgen 0

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen 0



Ist das obere Lüftungsgitter tiefer als der KS und da drüber noch Platz bis zur Spüle oder Arbeitsplatte -Kocher, so sollte ein Luftleitblech eingebaut werden, welches die warme Luft vom KS zum Lüftungsgitter leitet.Das Luftleitblech sollte zum Innenraum wie auch zum KS abgedichtet werden.

Wie kann man sich das genau vorstellen ?

Wo wird das genau befestigt ? Und von wo nach wo leitet es ?

Hast du vllt Bilder ?

peace.

Zitat:

Original geschrieben von Huani



Wie kann man sich das genau vorstellen ?
Wo wird das genau befestigt ? Und von wo nach wo leitet es ?
Hast du vllt Bilder ?

peace.

Damit die warme Luft (die ja nach oben steigt) wirklich nicht mehr im Fahrzeug aufsteigt, sondern aus dem Lüftungsgitter entweicht, leitest Du die Luft (mit einem Blech/Styrodur ...) an der Oberkante des Lüftungsgitters nach außen. Also zischen Kühlschran kund Lüftungsgitter etwas Material setzen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mzbulli driver


Hallo!
Du machst Dir Sorgen wegen Rost an den Gittern?
Du hast die größere Baustelle aber unten in der Fuge.
Und schmeiss die Glaswolle raus. Zieht die Feuchtigkeit an und speichert es hervorragent.
LG
mzbulli driver hat Recht.

Die Bullis die einen Kühlschrank schon seit Jahren (ab Werk etc) verbaut haben gammeln nun alle bis zur Wagenheberaufnahme weg (Kondensat sammelt sich). Da ist viel Zeit, Geld, Reparatur nötig (zur Glaswolle sage ich gar nichts mehr) 🙂🙄!!!

Abluft, Abluft, Abluft, Abluft, Abluft, Abluft, Abluft, Abluft, Abluft, Abluft, Abluft, Abluft, ........

Moin

Das hat aber nichts bis gar nichts mit dem Kühlschrank zu tun. Das gammeln der unteren Naht hat ausschließlich etwas mit der Nutzung des Fahrzeuges als Womobil bei gleichzeitiger Nutzung von Glaswolle zu tun.

Wobei die Glaswolle nichtmal schlecht ist, sie ist über die Jahre nur durchgeschüttelt worden. Original sitzt sie eben ÜBER dem Boden, so konnte sich das Wasser dort sammeln und verdunsten. Über die Jahre aber ist die Wolle nach unten gesagt, und dort verdichtet. Wasser läuft immernoch runter, verdunstet aber nur noch schwer da die Wolle es fest hält.

Das Wasser kommt entweder beim Kochen, oder aber beim schlafen in den Innenraum, und dann in die Seitenwände. (Ausdünstungen, sprich Schweis)

Der Kühlschrank kann da primär gar nichts für.

Moin
Björn

Hallo,
ich wollte das (alte) Thema nochmals aufgreifen.
Wenn ich aussen beiden Lüftungsgitter hätte und mir die Sonne darauf ballert, zieht er ja aufgrund der fehlenden Isolierung (durch die Gitter) Wärme ein.
Was wäre mit folgender Idee:
Links neben der Kückenzeile bzw. neben dem Kühlschrank hat man einen geschlossenen Stauraum und weiter Links einen Schrank.
In dem Schrank/Stauraum ist selbst im Sommer in der Regel kühle Luft. Wenn man diese Luft mit einem Lüfter in den Hinterraum des Kühlschrankes "drücken" (auf Bodenhöhe) würde und oben auf der Küchenplatte ein Lüftungsgitter montiert, so entsteht ein kl. Überdruck und die warme Luft strömt nach oben. Zwar ins den "Wohnraum" aber im Sommer bei >30° wäre das bestimmt zu verkraften, da dasFenster bzw. Schiebetür sowieso offen wäre.
Somit könnte man sich die 2 Löcher über die Gitter sparen und hätte nach aussen eine bessere Isolierung

Soweit zur Theorie. Was meint Ihr (Unabhängig vom T3-Info-Tipp)?

Ich habe noch kein Auto erlebt, dass innen kühler ist als außen (abgesehen von Klimaanlagen).

Geht das überhaupt? Wenn Sonnenenergie eingestrahlt wird (immerhin 1000W pro m2) und der Innenraum geschlossen ist, wie ein Gewächshaus.

Zitat:

@FlexCWheeler schrieb am 11. September 2018 um 16:06:24 Uhr:


Ich habe noch kein Auto erlebt, dass innen kühler ist als außen (abgesehen von Klimaanlagen).

Geht das überhaupt? Wenn Sonnenenergie eingestrahlt wird (immerhin 1000W pro m2) und der Innenraum geschlossen ist, wie ein Gewächshaus.

Ich war im Sommer in Spanien. Ich habe den Test gemacht. In den Möbeln (geschlossen im unteren Bereich) waren es ca. 7° kälter als im Wohnraum. Der Lüfter hat wirklich was gebraucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen