Kühlschrank Electrolux kühlt nicht
Hallo ,
kann mir einer von euch weiterhelfen ? In meinem Wohnmobil habe ich einen Electrolux Kühlschrank welcher Automatisch sich von Landstrom , Gas und 12 Volt bedient . Ich schließe den Kühlschrank immer 2 Tage bevor wir losfahren an Landstrom an . Spätestens nach anderthalb Tagen müsste der Kühlschrank kalt sein welches aber nicht zutrifft sondern er ist nur leicht gekühlt aber nicht kalt wie es sich für ein Kühlschrank gehört , trotzdem das er voll aufgedreht ist . Wenn wir losfahren spring der Kühlschrank auf Gas um . Sind wir am Ziel angekommen ist der Kühlschrank kalt , so wie es sich gehört . Ich schließe das Wohnmobil wieder an Landstrom an u der Kühlschrank ist am nächsten Tag wieder nur so leicht gekühlt aber keine Kälte ............. Er zeigt keine Störung an nichts ........ Warum kühlt er über Gas besser als über Strom .
Beste Antwort im Thema
Hallo,
was ist denn bei 12 V-Betrieb.
Wenn da auch nichts geht, dann könnte die Heizpatrone defekt sein, sofern Strom anliegt.
Ich würde alle Stromverbraucher ausschalten und den Stromverbrauch messen, sollte Null sein, dann den Kühlschrank auf 230 V schalten und den Stromverbrauch messen und danach das gleiche mit 12 V.
Mein Kühlschrank ist nach wenigen Stunden an 230 V so kalt, dass der Kühlbereich und das Gefrierfach benutzt werden können.
Ein 80 Liter Absorber-Kühlschrank hat ungefähre Anschlusswerte von 125 W (230 V) bzw. 120 W (12 V) und Tagesverbräuche von ca. 2,5 kWh Strom bzw. 270 g Gas.
Der Energieverbrauch im Gasbetrieb ist höher als im Strombetrieb.
Was günstiger ist, hängt vom zu zahlenden Strom und Gaspreis ab.
Liebe Grüße
Herbert
53 Antworten
Du kannst ja auch noch Kühlelemente welche du im Frosterfach tiefkühlst regelmässig nach unten wechseln, so dass es dort auch kühler wird.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Absorberkühlschrank defekt' überführt.]
oder du läst die klape vom eisfach einfach auf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Absorberkühlschrank defekt' überführt.]
oder du baust die eisfach - klappe einfach aus...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Absorberkühlschrank defekt' überführt.]
Eisfachklappe ausbauen - das haben wir bei unserem Absorberkühli in Griechenland auch immer gemacht.
Hat auch bei 40° für annehmbare Temperaturen (~ 10-15°) im Kühli gesorgt.
Gruss
Uwe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Absorberkühlschrank defekt' überführt.]
Ähnliche Themen
News
.....irgendwann funktionierte nunmal der Kühlschrank auf unserer 2-Wochen-Tour richtig.
Nun schaute ich mir das Lüftungsgitter nochmals von innen an und siehe da, die Wärmeentwicklung ging mit großer Hitze gegen das Fliegengitter und das Kunststoff-Innenteil der Halterung - alles sauber geschmolzen.
Ist die Hitzeentwicklung wirklich so stark?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlschrank - welche Neigung...' überführt.]
Wärmeentwicklung
Hallo,
die normale Abluft des Aggregates bringt kein Lüftungsgitter zum Schmelzen. Wahrscheinlich ist es ein fehlender Abgaskamin, der die Abgase beim Gasbetrieb direkt nach außen leitet. Bekannt für diese Einbauweise ist nach meinen Erfahrungen die Fa. Dethleffs. Da hilft nur ein Austausch des oberen Lüftungsgitters, wo der Anschluß für ein Abgaskamin vorgesehen ist und ein Abgaskamin. Bei Bedarf helfe ich gern weiter.
Birtem
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlschrank - welche Neigung...' überführt.]
also meine Kühlschränke haben immer die Neigung schnell leer zu sein.......
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlschrank - welche Neigung...' überführt.]
Re: Wärmeentwicklung
--------------------------------------------------------------
......... Dethleffs. Da hilft nur ein Austausch des oberen Lüftungsgitters, wo der Anschluß für ein Abgaskamin vorgesehen ist und ein Abgaskamin. .........
--------------------------------------------------------------
Danke für diesen Hinweis! Es ist ein Hobby mit einem Thedfort Kühlschrank. Der "Kamin" ist nur einfach ein gekrümmtes Rohr mit einer Art Auströmerblech nach oben und unten.
Nun trifft natürlich die meißte Hitze oben an das Lüftungsgitter.
Noch befinde ich mich in der Garantiephase, mal sehen was von Hobby kommt..............!?!?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlschrank - welche Neigung...' überführt.]
Das ist natürlich was anderes. Thetford baut generell so, ich weiß auch nicht ob es da andere Lüftungsgitter gibt. Ich werde mich mal kundig machen.
gruß birtem
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlschrank - welche Neigung...' überführt.]
Hallo,
habe unsere Absorberbox diesen Urlaub im Auto stehen lassen, mit leichter Seitenneigung. Die Kühlung während der Fahrt mittels 12V klappte problemlos, mit 230V auf dem Campingplatz hingegen kühlte nichts. Habe dann die Box auf der tieferen Seite um ca. 1,5cm angehoben, dann lief es auch auf 230V.
Was eingebaute Kühlschränke in Wowa oder Womo angeht, lassen sich diese Fahrzeuge doch ausrichten....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlschrank - welche Neigung...' überführt.]
Das ist bei Absorberkühlschränken normal.😉 Ich lasse meinen fast durchgängig auf Gas (die Stromflatrate stirbt ja langsam aus) laufen und habe noch Ventilatoren zur Warmluftabführung verbaut.
Hm, unser kühlt über Landstrom und Gas gleich gut. Nur über 12V "hält" er die Temperatur, mehr schlecht als recht, je wärmer es draußen wird.
Hallo,
was ist denn bei 12 V-Betrieb.
Wenn da auch nichts geht, dann könnte die Heizpatrone defekt sein, sofern Strom anliegt.
Ich würde alle Stromverbraucher ausschalten und den Stromverbrauch messen, sollte Null sein, dann den Kühlschrank auf 230 V schalten und den Stromverbrauch messen und danach das gleiche mit 12 V.
Mein Kühlschrank ist nach wenigen Stunden an 230 V so kalt, dass der Kühlbereich und das Gefrierfach benutzt werden können.
Ein 80 Liter Absorber-Kühlschrank hat ungefähre Anschlusswerte von 125 W (230 V) bzw. 120 W (12 V) und Tagesverbräuche von ca. 2,5 kWh Strom bzw. 270 g Gas.
Der Energieverbrauch im Gasbetrieb ist höher als im Strombetrieb.
Was günstiger ist, hängt vom zu zahlenden Strom und Gaspreis ab.
Liebe Grüße
Herbert
Moin.
Prinzipiell sollte so ein Absorberkühli über Gas betrieben werden, da er dann am effizientesten arbeit.
Ansonsten sollte er aber auch mit 220V innerhalb von einem halben Tag recht kühl sein. Am uneffektivsten ist der Betrieb über 12V, da er dann nur läuft, wenn auch wirklich über 11V anliegen und dann auch nur mit max. 100W ohne Regelung.
Man kann die beiden Heizpatronen auch mal durchmessen. Der Wiederstand der 220V-Patrone liegt bei 400 Ohm. Der der 12V-Patrone liegt bei 1 Ohm.
Ich habe es gerade durch und beide Patronen gewechselt, so wie den Brenner und Düse. Gibts ja alles in der Bucht.😁
Jetzt kühlt er wie ein neuer und ist nach ca 3 h auf Gas kalt.
Gruß Thomas