Kühlmittelverlust W211 E 350

Mercedes E-Klasse W211

Moin Moin in die Gruppe,

bin leider ein bisschen am verzweifeln und ich hoffe vielleicht könnt Ihr mir ein bisschen weiterhelfen. Es geht um meinen W211 E350 Mopf, mein Wagen hat 240.000 Kilometer gelaufen und läuft auch eigentlich wie ein Uhrwerk, leider hab ich aber in letzter Zeit Kühlmittel Verlust. So ich habe mal im Forum geschaut und mitbekommen das es durch eine defekte Zylinderkopfdichtung, Leck oder ins Automatikgetriebe kommen kann. Ein Leck kann ich aufjedenfall ausschließen das System wurde abgedrückt und nirgendwo kam ein Leck zum Vorschein. Das Automatikgetriebe die 7G kann ich mir auch recht wenig vorstellen, da sich angeblich das Kühlmittel ins Getriebeöl vermischen würde, wie ich gelesen habe, aber da ich wirklich schon fast 4-5l nach gekippt habe müsste das Getriebe doch Mucken machen oder nicht ? Weil meine schaltet butterweich. Meine Vermutung Zylinderkopfdichtung, bei der KM Laufleistung auch akzeptabel, aber die Werkstatt hat einen CO-Test gemacht und kein CO2 im System gefunden, am Öleinfülldeckel ist auch kein gelber Schmoder oder sonstiges. Die Schläuche haben auch keinen Druck. Ich hab die Temperatur mal durch das Geheimmenü der Klimaautomatik beobachtet und festgestellt bei normaler Fahrweise mit reichlich Fahrtwind hat er 90 Grad und bei Stop and Go und bei Ampelphasen bis zu 105 Grad ist das normal ?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Einen Termin hab ich beim freundlichen nächstes Jahr aber mich macht das Thema verrückt ! 😠

41 Antworten

Beachte den Füllstand des Kühlmittels - beim letzten geposteten Foto erscheint mir das mindestens einen Liter zu viel zu sein ...

mann sollte doch soviel Füllen bis man den weißen Steg nicht mehr sieht oder ?

Zitat:

@AMG_9999 schrieb am 26. Dezember 2018 um 10:33:53 Uhr:


mann sollte doch soviel Füllen bis man den weißen Steg nicht mehr sieht oder ?

Genau, aber auch nicht mehr weil der restliche Raum zum expandieren gebraucht wird.

Zitat:

@Perser-Benz schrieb am 23. Dezember 2018 um 17:20:42 Uhr:


Das Auto macht mich verrückt grade eben im kalten Zustand ...

Und was soll uns das Bild jetzt sagen?
Ausgleichsbehälter randvoll, ja und weiter?
Das Bild wurde gemacht bei laufendem Motor?
Stehendem Motor nach X Std. Standzeit?
Vorher ist der Kühlwasserstand i.O. gewesen?

Bitte, einpaar Info´s mehr zu dem Bild!
Übrigens, falls ich es nicht überlesen habe, der Kühlwasserverlust fand auf welche Fahrstrecke statt?
Stadtverkehr/ AB?

Eine frage hätte ich jetzt noch: Wie startet der Motor nach längerer Standzeit z.b. übernacht? Springt sofort an und läuft dann SOFORT "rund" oder läuft der erst einige "Sekunden" unrund?
Geprüft werden sollte auf jdenfall, wie schon vorgeschlagen, wie die Zündkerzen, besser noch Kolbenböden aussehen!
Werden die Kühlwasserschläuche bei Betriebswarmem laufendem Motor hart?
Sehen einer oder mehrere Kolbenböden merkwürdig SAUBER (metallischblank) aus, ist relativ wahrscheinlich das dort Kühlwasser in die Brennräume gelangt! Kommt dazu noch ein unrunder Motorlauf nach dem starten (siehe frage oben), dann würde ich vermuten, das wirklich Kühlwasser in einen oder mehrer Brennräume gelangt!
Dann besteht das Risiko eines "Wasserschlages", wenn genügend Wasser in einen Brennraum gedrückt wird während der Standzeit, MEHR als das Volumen zw. Zylinderkopf und Kolbenbodem im O.T., dann "blockiert" das den Motor beim starten, was zu massiven Schäden führen kann!
Beim verdacht das tatsächlich Kühlwasser in Brennräume gelangt, besser das Auto stehen lassen!

Falls die Betrachtung der Brennräume OHNE auffälligkeiten ist, wurde einmal geprüft ob Deckel auf dem Ausgleichsbehälter noch i.O. ist? Falls der Verschlussdeckel nicht mehr i.O. ist, entweder weil die Dichtung defekt ist (wäre bei dem alter normal) oder das Druckbegrenzungsventil zufrüh öffnet, könnte sich im Kühlsystem kein ausreichender Druck mehr aufbauen, so das das Kühlwasser "kochen/ verdampfen" würde und am Verschlussdeckel vorbei entweichen kann!
Bitte einmal prüfen!

MfG Günter

Ähnliche Themen

Moin Günter vielen Dank für die ausführlichen Info. Bild wurde gemacht als der Wagen komplett kalt war über Nacht stand ungefähr 12 Stunden. Am Tag vorher ebenfalls im kalten Zustand war 1 Liter zu wenig im System also hab ich aufgefüllt. Eher im Stadtverkehr, da ich den Wagen hauptsächlich dort bewege. Der Kühlmittelverlust ist aber nicht ständig da ! Der Wagen läuft einwandfrei, auch nach längerer Standzeit springt er problemlos an und läuft auch ruhig. Deckel wurde schon ersetzt

quote]

@4matic Guenni schrieb am 27. Dezember 2018 um 14:34:10 Uhr:

Zitat:

@Perser-Benz schrieb am 23. Dezember 2018 um 17:20:42 Uhr:


Das Auto macht mich verrückt grade eben im kalten Zustand ...

Und was soll uns das Bild jetzt sagen?
Ausgleichsbehälter randvoll, ja und weiter?
Das Bild wurde gemacht bei laufendem Motor?
Stehendem Motor nach X Std. Standzeit?
Vorher ist der Kühlwasserstand i.O. gewesen?

Bitte, einpaar Info´s mehr zu dem Bild!
Übrigens, falls ich es nicht überlesen habe, der Kühlwasserverlust fand auf welche Fahrstrecke statt?
Stadtverkehr/ AB?

Eine frage hätte ich jetzt noch: Wie startet der Motor nach längerer Standzeit z.b. übernacht? Springt sofort an und läuft dann SOFORT "rund" oder läuft der erst einige "Sekunden" unrund?
Geprüft werden sollte auf jdenfall, wie schon vorgeschlagen, wie die Zündkerzen, besser noch Kolbenböden aussehen!
Werden die Kühlwasserschläuche bei Betriebswarmem laufendem Motor hart?
Sehen einer oder mehrere Kolbenböden merkwürdig SAUBER (metallischblank) aus, ist relativ wahrscheinlich das dort Kühlwasser in die Brennräume gelangt! Kommt dazu noch ein unrunder Motorlauf nach dem starten (siehe frage oben), dann würde ich vermuten, das wirklich Kühlwasser in einen oder mehrer Brennräume gelangt!
Dann besteht das Risiko eines "Wasserschlages", wenn genügend Wasser in einen Brennraum gedrückt wird während der Standzeit, MEHR als das Volumen zw. Zylinderkopf und Kolbenbodem im O.T., dann "blockiert" das den Motor beim starten, was zu massiven Schäden führen kann!
Beim verdacht das tatsächlich Kühlwasser in Brennräume gelangt, besser das Auto stehen lassen!

Falls die Betrachtung der Brennräume OHNE auffälligkeiten ist, wurde einmal geprüft ob Deckel auf dem Ausgleichsbehälter noch i.O. ist? Falls der Verschlussdeckel nicht mehr i.O. ist, entweder weil die Dichtung defekt ist (wäre bei dem alter normal) oder das Druckbegrenzungsventil zufrüh öffnet, könnte sich im Kühlsystem kein ausreichender Druck mehr aufbauen, so das das Kühlwasser "kochen/ verdampfen" würde und am Verschlussdeckel vorbei entweichen kann!
Bitte einmal prüfen!

MfG Günter

@Perser-Benz

Das ist doch schon verdächtig, dass du hier nur die Anweisungen und Tipps eines anderen MT users in deinen Beitrag kopierst - gibt es denn nun wirklich Neuigkeiten, oder drehst du dich mit dem Auto einfach nur im Kreis und hoffst dass dir irgendjemand die goldene Nadel aus dem Heuraufen sucht?!

Dann frage ich mich was ich an Weihnachten den machen soll ? Soll ich bei einer Werkstatt an den Toren stehen bis die Feiertage vorbei sind ? Nebenbei bin ich noch berufstätig und kann nicht so eben kurz mal in der Werkstatt vorbei fahren. Ich dachte MOTOR-TALK ist genau für solche Tipps und Erfahrung ?! Ehrlich gesagt nach dem Bild wo zu viel Kühlmittel im Behälter war, steht der Wagen auch und ich nutze meinen anderen Wagen. Bis zum 8. Januar kann ich auch warten umbringen tut es mich sicherlich nicht. Wenn Günter aber mir versucht eine Hilfe zu sein und mir eventuelle Tipps zu geben nehme ich die gerne an. Aber niemand zwingt ich dieses Thema weiter zu verfolgen. Wenn es dir nicht passt dann Tschüss !

quote]
@Mr.Wolfman schrieb am 27. Dezember 2018 um 17:18:00 Uhr:
@Perser-Benz

Das ist doch schon verdächtig, dass du hier nur die Anweisungen und Tipps eines anderen MT users in deinen Beitrag kopierst - gibt es denn nun wirklich Neuigkeiten, oder drehst du dich mit dem Auto einfach nur im Kreis und hoffst dass dir irgendjemand die goldene Nadel aus dem Heuraufen sucht?!

Räusper: warum zitierst du etwas erst tu Schluss?
Wenn du dich DIREKT auf den letzten Post bezieht: unnötig

Gut wenn du so kommst
"Wenn es dir nicht passt dann Tschüss !"

Viel weitere Freude mit deinem Kühlwasserverlust 🙂

ich werde KEINE Tipps mehr geben

DU ...

@Perser-Benz
P.S. dein letzter Beitrag ist dermaßen schlecht zu lesen - denn es fehlen diverse Satzzeichen und auch der Satzaufbau ist alles andere als korrekt.

man man man...

Zitat:

@Perser-Benz schrieb am 27. Dezember 2018 um 14:55:25 Uhr:


Moin Günter vielen Dank für die ausführlichen Info. Bild wurde gemacht als der Wagen komplett kalt war über Nacht stand ungefähr 12 Stunden. Am Tag vorher ebenfalls im kalten Zustand war 1 Liter zu wenig im System also hab ich aufgefüllt. Eher im Stadtverkehr, da ich den Wagen hauptsächlich dort bewege. Der Kühlmittelverlust ist aber nicht ständig da ! Der Wagen läuft einwandfrei, auch nach längerer Standzeit springt er problemlos an und läuft auch ruhig. Deckel wurde schon ersetzt

Konkrete Fragestellung, wenig aussage kräftige antworten ..!

Auch wenn nicht immer Kühlwasser fehlt, wenn Kühlwasser fehlt, wieviel nach wieviel Kilometern Fahrstrecke, bzw. Betriebszeit Motor??

Werden die Kühlwasserschläuche HART wenn der Motor warm ist?

Wichtig wäre ein Blick in die Brennräume! Sind einige Brennräume merkwürdig "sauber" dann dringt vermutlich Kühlwasser ein! Allerdings sollte der Motor dann auch, nach längerer Standzeit ersteinmal unrund laufen und an den Auspuffendrohren wäre so ein "merkwürdiger schmieriger Film"!?
Da du sagst das der Motor sofort "rund läuft" tippe ich vielleicht doch auf eine andere undichtigkeit!

Z.b. :
Der Ausgleichsbehälter, hat dort wo der Deckel sitzt einen "Ablaufschlauch"! Auf dem freien Ende des Schlauches eine kleine Plastiktüte stecken und befestigen. Mit dem Auto fahren, ist danach in der Tüte Kühlwasser weißt du wohin dein Kühlwasser "verschwindet"!
Im bereich der WaPu alles trocken?
Kühler dicht?
Alle Schläuche/ Schlauchverbindungen dicht?
Riecht es im Motorraum eventuell auffällig nach Kühlwasser, wenn der Motor warm ist? = Undichtigkeit siehe Auflistung! Riecht es im Innenraum schon einmal nach Kühlwasser? = Heizungswärmetauscher!?
Kühlwasser hinterläßt eine Ölig/ Fettig aussehende Oberfläche dort wo es austritt/ hingeweht wird ..!

MfG Günter

Morgen...!
Hat der Tausch des Ausgleichsbehälters bereits stattgefunden?

MfG André

Deine Antwort
Ähnliche Themen