Kühlmittelverlust und Druck, aber negativer CO-Test und tlw. Unterdruck
Guten Abend.
meine Logik neigt sich dem Ende. Ich muss hier mal um Hilfe bitten.
Mein vor kurzem privat erworbener Vito frisst Kühlwasser.
Symptome / Prüfergebnisse:
- Kühlwasserverlust im Anhängerbetrieb grob 1/2 Liter auf 50 km
- Kühlwasserverlust ohne Anhängerbetrieb bislang nicht sicher messbar
- Kühlmittelfüllstandsleuchte ging an
- keine Kühltemperaturwarnleuchte an
- alle Kühlschläuche warm, unten und oben
- innerer Kühler oben heiss unten nur lauwarm; äußerer Kühler kalt
- Druck auf dem Kühlsystem.
- Druck ist auch im kalten Zustand am nächsten Morgen noch da.
- Dampf und Blubbern im Kühlmittelausgleichsbehälter.
- Öl scheint normal
- kein Öl im Kühlwasser
- kein weisser Auspuffqualm
Also CO-Test-Kit bestellt und Autobahntestfahrten gemacht > Negativ. Kein CO im Kühlsystem.
Nun zu den für mich kuriosen Dingen:
Nach einer Testfahrt öffnete ich vorsichtig den Ausgleichsbehälter und verschloss ihn nach erstem Zischen wieder. Daraufhin liefen plötzlich über das Überdruckventil große Mengen Kühlwasser aus. Dieses Verhalten konnte ich nicht nochmal nachstellen.
Beim CO-Test zeigte das Teströhrchen kaum Druck und oft sogar einen Unterdruck im Kühlsystem. Beim Gasgeben immer Unterdruck.
Frage: Ist hoher Druck, im Gegensatz zu anderen Autos auch im kalten Zustand, beim Vito normal?
Frage: Ist Blubbern und Dampfen im Kühlmittelausgleichsbehälter ein starkes Indiz einer Undichtigkeit im Zylinderkopf? Oder beim Vito normal?
Frage : Kann es sein, dass die CO-Testkits mit einer sich einfärbenden Flüssigkeit manchmal nicht funktionieren?
Frage : Wieso fliesst das Kühlwasser über das Überdruckventil erst nach kurzem Aufdrehen und sofortigem Zudrehen des Deckels aus?
Frage: Ist ein Unterdruck im Kühlsystem beim Gasgeben normal?
Frage: Wozu dient der kalt bleibende äußere Kühler?
Frage: Wo finde ich das Thermostat und wie kann ich das testen?
Frage: Wie kann ich die Funktionsfähigkeit der Kühlmittelpumpe testen?
Frage: Wieso sind die Kühlschläuche alle warm, der Kühler unten aber nur lauwarm? Nur Testfehler meinerseits?
59 Antworten
Habe jetzt gerade noch einmal zurück gelesen. Ist der Verschlussdeckel komplett neu oder wurde nur die weggeflogene Deckeldichtung erneuert? Den Hänger welchen zu ziehst ist der schwer?
Nach meinem Gedankengang würde ich denken dass das Thermostat nicht/nicht richtig öffnet oder hängt. Bei Fahrt ohne Hänger reicht der kleine Kreislauf, bei Hängerbetrieb dann aber nicht mehr, und das Zuviel/zu heisse Kühlflüssigkeit geht über den Überdruckverschlussdeckel ab. Füllst du die Flüssigkeit immer gleich wieder nach oder was passiert bei Weiterfahrt? Wird weiter Kühlwasser ausgeworfen und der Stand verringert sich oder hält er dann das Niveau?
Der gesamte Deckel wurde erneuert, nicht nur die Dichtung. Gefühlt ist jetzt wieder sehr hoher Druck auf dem Kühlsystem.
Der Anhänger ist ein Wohnwagen mit einer Tonne Gewicht. Inzwischen habe ich aber bemerkt, dass es auch bei Solofahrt auf der Autobahn auftritt. Dann aber nicht schon nach 20km sondern über 100 km.
Die Kühlflüssigkeit fülle ich immer gleich wieder nach. Bis wohin kann man es riskieren, nicht nachzufüllen?
Der Kühler wird aber warm, fast genauso warm, wie der Ausgleichsbehälter. Also der innere obere. Da scheinen ja 3 Kühler verbaut zu sein. Aussen (vermutl. Klima), innen (verm. Motor) und ein schmaler (verm. Ladeluft) darunter. Bei warmen Kühler sollte der Thermostat funktionieren, oder?
Das große Kühlerpaket besteht aus Klimakühler dahinter der Wasserkühler. Der schmale davor ist der Getriebeölkühler, der LL-Kühler ist größer und sitzt ganz unten, große Öffnung unterhalb der Stoßstange. Und im V der Motoröl-/Wasserkühler. Bzgl. des Wasse nachfüllens war für mich die Frage, würde mit niedrigerem Wasserstand weiter KW ausgeworfen oder ist das nur bei dem vollen KW-Stand der Fall? Womit musst du die Temperatur? Ich merke im Winter ganz explizit wann das Thermostat öffnet, zuerst kommt durch den elektr. Zuheizer etwas lauwarme Luft und nach 10km wird es erheblich wärmer, nämlich dann wenn Thermostat geöffnet hat. Erwärmt sich dein Kühler gleich mit Motorstart, das dürfte nämlich nicht sein. Dann schließt das Thermostat nicht.
Danke.
Was bei Niedrigwasser weiter passiert, habe ich nicht gewagt, zu testen. Ich messe mit so einem Laser-Oberflächen-Temperaturmessgerät, welches ich auf die Stellen drauf halte.
Der Kühler erwärmt sich nicht mit Motorstart, sondern erst bei Belastung.
Inzwischen habe ich meine Inkompetenz an der Stelle erkannt. Ich ging davon aus der Ausgleichsbehälter hängt ausschliesslich am inneren Kreis. Das ist aber wohl nicht standardmäßig so. Wie ist das beim Vito?
Wo finde ich den Thermostat. Den Schläuchen nach vermute ich den in Fahrtrichtung links am/neben dem Kühler. Dort gehen aber auch andere Leitungen ran. Ist er das?
Ähnliche Themen
So langsam wird die Geschichte Skuril.. ich hab einige der beiträge angesehen und auch gelesen zum Teil Richtig zum Teil schwachsinn aber das hat mit der Mangelnden Kompetenz zu tun, Egal keine Vorwürfe..
Zuden fehlenden Fahrzeugdaten : ich vermute mal eine Baureihe 639 , mit Dieselsechszylinder.
Ich gehe weil Du mal vom V gesprochen hast vom OM 642 den sechszylinder Diesel aus
Kühlsystem Der Höchste Punkt ist der Wärmetauscherzulauf und die el Umwälzpumpe hinter dem Luftfilter. Also Liegt höher die die Deckelebene des Ausgleichsbehälters und ist somit schwierig zu befüllen bzw zu entlüften.
Bei MB ist man dazu Übergegangen die Befüllung mit einem Unterdrucksystem durchzuführen und trozdem Verbleibt eine sogenannte ( Rest- ) Luftblase im System die die Entlüftung schwieriger macht.
Luftblasen neigen dazu sich bei Erwärmung weiter auszudehnen wie das im Geschlossenen Kühlsystem sein sollte und produzieren somit einen Überdruck der zusätzlich dafür sorgt das Wasser bei warmen Motor und öffnen des Deckels austritt.
Daher gilt beim Befüllen des Kühlsystems im Unterdruck und anschließendem Entlüften nach dem man das System erstmal warm gefahren wird ; und zwar bei offener Heizung was häuffig falsch gemacht wird. die Betriebtemperatur ( ca. 85 Grad ) wird erreicht wenn das Termostat öffnet bzw ganz offen ist. das gilt auch für die heckanlage oder einen zusätzlichen Wasserkreis bei verbauter Standheizung im Fahrzeugunterbodenbereich.
Erst wenn aus den Heizungsdüsen wirklich heise Luft austritt kann man den Wasserdurchsatz des Heizsystems reduzieren bzw zurückregeln um den restlichen Luftanteil in den Ausgleichsbehälter zu bringen.
Gebläsestufe eins ist ausreichend zum entlüften, so reduziert man die wär,meabfuhr durcu Luftströmungen. Der Kühler muß auch warm sein bzw die Zuleitungsschläuche zum Kühlmittelkühler sehr heis sein.
Häuffig hat das Thermostat einen defekt und schließt nicht richtig war es weils im Winter beonders auffällt weils kalt bleibt im Wagen oder zu lange dauert bis Wärme kommt. Nix ungewöhnliches also.
Sei es durch Verunreingung oder andere Ursachen.
Das Termostat müßte oben im V vordere Motorseite sein wenn Du den Schläuchen folgst und kostenseitig sind die Teilepreise sind auch Überschaubar.
Sicherstellen das das Thermostat wirklich funktioniert ist schwierig ohne die richtigen Testgeräte oder eine Auslesemöglichkeit auf die man sich normalerweise verlassen kann.. .
Frei gehandelte Auslesegerät decken nur einen Geringen Teil 30 - 40 % der Auslesemöglichkeiten ab die ein Mercedes hat. Die mehrkosten rechnen sich im Normalfalle wenn man beim Freundlichen mit einem Mercedesgerät und originaler Software ausliest.
Allerdings sollte der der ausliest auch wissen was er Tut und das kann nicht jeder Schrauber und die zugangsberechtigungen sind auch recht eng gefasst.,.
Kleiner Kreislauf bedeutet Motor und Heizungswärmetauscher. wennn in Auststaung vorhanden auch die heckheinungswärmetauscher und die Standheizung . Zugeschaltet wird durch das Thermostat nur der große Frontkühler . Luftaustritte bei niedrigen Temperaturen könnte auf Luftblasen hindeuten die noch im System Zirkulieren was einen Einsatz von Unterdruckbefüllgerät empfiehlt. Die entlüftungsleitungen von Motor und Kühler sind auch ohne Thermostat funktional heist könnte man zum Kleinen Kreislauf zählen.
wenn man logisch denkt könnteman die Entlüftung bei gefüllte´m System auch mit einer unterdruckbefükllstation durchführen indem man den Dickeren Befüllschlauch abklemmt und dann im Ausgleichsbehälter Unterdruck aufbaut der über die Entlüftungsleitungen optimierbar ist bzw erreicht wird.
Ist der Ausgleichsbehälter dann Voll sollte man die Schlauchklemme entfernen und luft über den Deckelanschluss ( öffnen des Absperrhahns ) eindringen lassen , ich mach das relativ schnell was dafür sorgt das duch den Befüllschlauch dann die meiste Kühlflüssigkeit ins system gesogen wird. Diesen Vorgang ev mehrfach wiederholen um die entlüfzung zu optimieren zwei bis dreimal ist meist ausreichend und wenn sich der flüssigkeitsstand am AGB einpendelt sollte es Passen.
Bei PN gibt es ev Telefonnummerum nochmal drüber zu sprechen.. Jol.
Ich gestehe meine mangelnde Kompetenz ;-) Bin nur IT-ler, der aber vor bald 20 Jahren immerhin schon mal ein - allerdings deutlich simpleres - Auto wieder hergerichtet hat. Ich bin also lernfähig.
Die Fahrzeugdaten hatte ich nur in meinem Profil aufgeführt, so wie das vorgegeben wurde. Dachte, das ist hier so üblich. Sorry.
Dann hier zur Vollständigkeit Vito Bus 639, Modell 2007, OM646 DE 22 LA (evo) 85 KW 2.2-Liter Vierzylinder, Schaltgetriebe, Holzklasse ohne Heckheizung, Standheizung o.ä.
Eine Kühlwassertemperaturanzeige im Cockpit gibt es nicht. Nur eine Warnlampe bei zu hoher Temperatur, die aber noch nicht an war.
Eine freie Werkstatt hat das Auto ausgelesen, aber keine Fehlermeldung gefunden. Den Funktionsumfang des Auslesegeräts kann ich nicht beurteilen.
AKTUELLE ERKENNTNISZUSAMMENFASSUNG
CO2-Selbsttest war negativ. Überprüfung des Testkits ok. Aber: Info von nun 2 Werkstattmeistern: CO2-Test beim Diesel kaum möglich
Heizung funktioniert normal
Kühler, Kühlerschläuche und Ausgleichsbehälter werden nach etwa 5km Überland- und Kleinstadtfahrt warm. Kühler: 65 Grad; Ausgleichsbehälter 70 Grad
> Kühler wird also warm, obwohl Thermostat erst bei > 80 Grad öffnen dürfte
Bei Belastung (20km 110-120 km/h mit Wohnwagen oder 100km 130-140 km/h Solo) wird Kühlwasser flüssig über den Ausgleichsbehälter rausgedrückt.
Kühler und Ausgleichsbehälter bleiben dabei bei 65 bzw. 70 Grad
> Kühler wird bei Belastung also nicht wärmer, als ohne Last. Dennoch wird Kühlwasser rausgedrückt.
VERMUTETE URSACHEN
Riss in Zylinderkopfdichtung oder Zylinderkopf oder Motorblock
Thermostat hängt halb. Er öffnet nicht richtig und schließt nicht richtig.
Luft im Kühlsystem, welche trotz Entlüftung (Motorlauf mit Heizung bei offenem Deckel) nicht raus ging
Wasserpumpe läuft nicht
Viscokupplung oder irgendetwas anderes sorgt für von mir bei der Messung unbemerkte Hitze
FRAGEN
Besteht beim OM646 auch das Problem, dass der Ausgleichsbehälter nicht der höchste Punkt ist? Oder reicht hier zur Entlüftung Motor mit Heizung an bei offenem Ausgleichsbehälterdeckel laufen lassen?
Wo finde ich beim OM646 den Thermostat?
Sind Rohre des inneren Kühlkreislaufs irgendwo erreichbar, so dass ich dort die Temperatur des inneren Kreislaufs messen könnte?
Ein Schema des Kühlkreislaufs beim Vito 2.2 hat keiner, oder? Ich habe mal eins begonnen, kann aber nicht alle Leitungen analysieren.
Mit Entlüftungsleitungen kann ich nichts anfangen. Aber vielleicht verstehe ich das, wenn ich ein Schema finde.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, die Funktion der Wasserpumpe ohne Ausbau zu prüfen?
Eine elektrische Umwälzpumpe hat mein Vito in Basisausstattung nicht, oder? Kann ich die ignorieren? Sofern nicht: Wann läuft die? Kann ich die zum Test abklemmen?
Danke vorab.
Zitat:
@Postvito schrieb am 9. September 2022 um 01:31:38 Uhr:
AKTUELLE ERKENNTNISZUSAMMENFASSUNGCO2-Selbsttest war negativ. Überprüfung des Testkits ok. Aber: Info von nun 2 Werkstattmeistern: CO2-Test beim Diesel kaum möglich
Heizung funktioniert normal
Kühler, Kühlerschläuche und Ausgleichsbehälter werden nach etwa 5km Überland- und Kleinstadtfahrt warm. Kühler: 65 Grad; Ausgleichsbehälter 70 Grad
> Kühler wird also warm, obwohl Thermostat erst bei > 80 Grad öffnen dürfteBei Belastung (20km 110-120 km/h mit Wohnwagen oder 100km 130-140 km/h Solo) wird Kühlwasser flüssig über den Ausgleichsbehälter rausgedrückt.
Kühler und Ausgleichsbehälter bleiben dabei bei 65 bzw. 70 Grad
> Kühler wird bei Belastung also nicht wärmer, als ohne Last. Dennoch wird Kühlwasser rausgedrückt.VERMUTETE URSACHEN
Riss in Zylinderkopfdichtung oder Zylinderkopf oder Motorblock
Thermostat hängt halb. Er öffnet nicht richtig und schließt nicht richtig.
Luft im Kühlsystem, welche trotz Entlüftung (Motorlauf mit Heizung bei offenem Deckel) nicht raus ging
Wasserpumpe läuft nicht
Viscokupplung oder irgendetwas anderes sorgt für von mir bei der Messung unbemerkte Hitze
FRAGEN
Besteht beim OM646 auch das Problem, dass der Ausgleichsbehälter nicht der höchste Punkt ist? Oder reicht hier zur Entlüftung Motor mit Heizung an bei offenem Ausgleichsbehälterdeckel laufen lassen?
Wo finde ich beim OM646 den Thermostat?
Sind Rohre des inneren Kühlkreislaufs irgendwo erreichbar, so dass ich dort die Temperatur des inneren Kreislaufs messen könnte?
Ein Schema des Kühlkreislaufs beim Vito 2.2 hat keiner, oder? Ich habe mal eins begonnen, kann aber nicht alle Leitungen analysieren.
Mit Entlüftungsleitungen kann ich nichts anfangen. Aber vielleicht verstehe ich das, wenn ich ein Schema finde.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, die Funktion der Wasserpumpe ohne Ausbau zu prüfen?
Eine elektrische Umwälzpumpe hat mein Vito in Basisausstattung nicht, oder? Kann ich die ignorieren? Sofern nicht: Wann läuft die? Kann ich die zum Test abklemmen?
Danke vorab.
Das Problem mit dem Ausgleichsbehälter haben alle Vitos der 639 und 447 er Baureihen. entlüftungsleitungen haben einen Aussendurchmesser von 12 mm und münden in der ausgleichsbehälter.
Die angesprochene el Zusatzwasserpumpe die deiner ( ein Benziner also ) nicht hat liegt daran das die Drehzahlen beim Benziner deutlich höher sind und die Motorwasserpumpe das erledigt.
Diese sorgt für eine bessere Durchströmung des Wärmetauschers beim Dieselmotor weil da die Drehzahlen und damit die Fördermenge der mechanischen Wasserpumpe geringer ist.
Geh mal den in Fahrtrichtung links Ausgang Kühlmittelkühler Schlauch nach dann müßtest du das Thermostat finden.. Genau hab ichs nicht mehr im Kopf wo das teil montiert ist. beim OM 654 ist das rechts unten mit langem Schlauch und wirklich versteckt montiert und nur von unten zugänglich.
bei einer defekten Kühlmittelpumpe würde dein Motor sehr schnell sehr heis werden...
Ich denke am Thermostat bist du richtig .. Hoffe das hilft weiter.. JoL.
Es ist ein Diesel, 2,2 Liter. Die elektrische Zusatzwasserpumpe haben alle Vito Diesel, oder nur die besseren Ausführungen?
Die elektrische Zusatzwasserpumpe ist bei meinem 3.0 CDI für die Restwärmenutzung im Stand und die Standheizung. Für eine Unterstützung des Kühlkreislaufes nicht. Ist das erste was ich höre/lese. Die Problematik der niedrigen Drehtzahl kann man durch grössere Schaufeln oder grösserer Übersetzung günstiger lösen, wie eine zusätzliche elektr. WaPu, noch als Fehlerquelle und Platzräuber, zu verbauen.
Kennst du diese Seite…. gibt da rechts oben deine Vin mal ein, dann kannst du auf die Suche gehen und den ungefähren Einbauort des Thermostats finden…
In all den Jahren, seit 2006 - 16!!!, war ich das ein oder andere mal am Wasserkreislauf, SH mehrfach aus/eingebaut, DEFA Zusatzheizstab verbaut, es gab nie Probleme den Kreislauf zu Befüllen bzw. mit Lufteinschluss.
Ob deine wapu noch arbeitet, kannst du sehen, ob kühlmittel noch durch den Ausgleichsbehälter zirkuliert wird, höhere drehzahl höhere fließgeschwindigkeit.
Ob thermostat funktioniert, dass der große kühlkreis erst 87°C öffnet, schlauch zum kühler dann warm wird, schlauch zum thermostat wird durch kühler nur unwesentlich warm.
Kühler Lüfter kannst durch brücken des thermoschalters die beiden Lüfterstufen testen.
Zum Verständnis https://youtu.be/wDMhVhoza9U
Mach doch mal einVideo, vom offenen Ausgleichsbehälter, wenn er läuft. Oder vergleich mal mit einem anderen Auto, wo die Kühlung in Ordnung ist. Es ist im leerlauf so ein kleiner Rinnsal.
Dass da stundenlang Blasen aufsteigen, weil das System nicht entlüftet ist, kann ich nicht richtig verstehen, so groß ist das Kühlsystem doch gar nicht.
Und das Kühlmittel wurde doch auch gar nicht gewechselt oder?
Wenn die Zirkulation/Wapu nicht arbeitet, könnte das Kühlwasser im Motor verdampfen und als Blasen im Ausgleichsbehälter auftauchen.
So. Ich habe jetzt mal das System analysiert und gezeichnet. Der Tipp mb-teilekatalog.info/ hat mir hier sehr geholfen, auch vorher schon. Danke.
Den Thermostat habe ich gefunden. Den Heizkreislauf auch. Wenn der aber direkt am inneren Kühlkreislauf hängt, müsste der so heiß sein, wie das Kühlwasser oder? Also bei Vollast deutlich > 90°, oder? Neuer Test bei Vollast folgt noch.
Im Ausgleichsbehälter bewegt sich das Wasser mit steigender Drehzahl. Die Pumpe läuft also. Ein Rinnsal ist das aber nicht. Bei einem alten Mondeo ist es bei selber Drehzahl ein Rinnsal.
Nach Öffnen des Deckels vom Ausgleichsbehälter ging die Luft raus und der Wasserspiegel stieg sogar über die Maximalmarkierung. Vielleicht ist das ein Zeichen. Ich konnte das nicht deuten.
Nochmaliger Test mit Belastung, 20km Autobahn mit Wohnwagen förderte keine Überhitzung zu Tage. Auch das Thermostatgehäuse und die Gummischläuche des Heizkreises erreichen aussen nur 80 Grad. Der Kühler und der äussere Kreislauf mit Ausgleichsbehälter etwa 75 Grad. Das Thermostatgehäuse habe ich auch nochmal mit einem anderen Thermometer gemessen.
Dennoch blubberte das Kühlwasser und wurde rausgedrückt.
Fraglich ist für mich noch, ob der Heizkreislauf tatsächlich am inneren Kühlkreis hängt. Bei all den Schläuchen (siehe Grafik) kann ich den Kreislauf nicht erkennen.
Aber zumindest das Thermostat müsste doch aussen 100 Grad erreichen, wenn der Motor innerlich kocht, oder habe ich da einen Denkfehler?