Kühlmittelverlust und Druck, aber negativer CO-Test und tlw. Unterdruck
Guten Abend.
meine Logik neigt sich dem Ende. Ich muss hier mal um Hilfe bitten.
Mein vor kurzem privat erworbener Vito frisst Kühlwasser.
Symptome / Prüfergebnisse:
- Kühlwasserverlust im Anhängerbetrieb grob 1/2 Liter auf 50 km
- Kühlwasserverlust ohne Anhängerbetrieb bislang nicht sicher messbar
- Kühlmittelfüllstandsleuchte ging an
- keine Kühltemperaturwarnleuchte an
- alle Kühlschläuche warm, unten und oben
- innerer Kühler oben heiss unten nur lauwarm; äußerer Kühler kalt
- Druck auf dem Kühlsystem.
- Druck ist auch im kalten Zustand am nächsten Morgen noch da.
- Dampf und Blubbern im Kühlmittelausgleichsbehälter.
- Öl scheint normal
- kein Öl im Kühlwasser
- kein weisser Auspuffqualm
Also CO-Test-Kit bestellt und Autobahntestfahrten gemacht > Negativ. Kein CO im Kühlsystem.
Nun zu den für mich kuriosen Dingen:
Nach einer Testfahrt öffnete ich vorsichtig den Ausgleichsbehälter und verschloss ihn nach erstem Zischen wieder. Daraufhin liefen plötzlich über das Überdruckventil große Mengen Kühlwasser aus. Dieses Verhalten konnte ich nicht nochmal nachstellen.
Beim CO-Test zeigte das Teströhrchen kaum Druck und oft sogar einen Unterdruck im Kühlsystem. Beim Gasgeben immer Unterdruck.
Frage: Ist hoher Druck, im Gegensatz zu anderen Autos auch im kalten Zustand, beim Vito normal?
Frage: Ist Blubbern und Dampfen im Kühlmittelausgleichsbehälter ein starkes Indiz einer Undichtigkeit im Zylinderkopf? Oder beim Vito normal?
Frage : Kann es sein, dass die CO-Testkits mit einer sich einfärbenden Flüssigkeit manchmal nicht funktionieren?
Frage : Wieso fliesst das Kühlwasser über das Überdruckventil erst nach kurzem Aufdrehen und sofortigem Zudrehen des Deckels aus?
Frage: Ist ein Unterdruck im Kühlsystem beim Gasgeben normal?
Frage: Wozu dient der kalt bleibende äußere Kühler?
Frage: Wo finde ich das Thermostat und wie kann ich das testen?
Frage: Wie kann ich die Funktionsfähigkeit der Kühlmittelpumpe testen?
Frage: Wieso sind die Kühlschläuche alle warm, der Kühler unten aber nur lauwarm? Nur Testfehler meinerseits?
59 Antworten
Kann mab das Thermostat eigentlich zerlegen und testweise nur die leere Hülle wieder einbauen, so dass es immer offen ist?
Das Thermostat im 639 kenne ich noch nicht. Beim 201 habe ich eines spasseshalber im einfachen Wasserkocher getestet und es hatte funktioniert. Das Alte schloss nicht mehr komplett.
Ich habe den Eindruck, dass es ein Problem mit der Kühlwasserzirkulation ist. Dass das Kühlmittel nur noch mäßig zirkuliert.
Die Kühlmitteltemperatur kannst du übrigens mit jedem 5€ Bluetooth Adapter und der Torque App auslesen.
Ich weiß nicht, wie gut es ist, wenn man den Druck vom Kühlsystem so häufig nimmt, das Kühlwasser hat dann ja immer kurzfristig einen niedrigen Siedepunkt mit Dampfbildung, vergrößert sein Volumen, vielleicht ist es aber auch undramatisch.
Und was bestimmt nicht gut ist, große Mengen kaltes Kühlmittel
in einen heißen Motor geben, wenn du so viel Kühlmittel Verlust hast. Ich würde es entweder über einen längeren Zeitraum hinzugeben oder warten bis der Motor etwas runterkühlt.
Aber das hilft dir auch nicht weiter, die Hinweise habe ich bloß oft im Zusammenhang mit dem Kühlsystem gehört.
Elm 327
Werde am Wochenende mal das Thermostat wechseln. Gibt es eine Ablassschraube für das Kühlwasser. Sofern ja: wo? Danke vorab.
Zitat:
@Postvito
Gibt es eine Ablassschraube für das Kühlwasser. Sofern ja: wo? Danke vorab.
Bei Mercedes normalerweise unten rechts am Kühler, rote Rändelschraube. Denke es dürfte beim Vito nicht anders sein.
In Fahrtrichtung links…. 😁
Zitat:
@bestesht
In Fahrtrichtung links…. 😁
Ok, dann scheint wohl ein Unterschied zwischen Vito und dem Rest der Pkw's zu sein. Bislang war er bei allen Mercedes wo ich Kühlwasser wechselte rechts.
Bei unserem Vito mußte ich noch nicht so oft unten dran. 😁
Zitat:
@bestesht
In Fahrtrichtung links…. 😁
@bestesht
Ich muß dich doch korrigieren. Bei meinem Vito 111cdi, EZ2004 ist die Ablassschraube in Fahrtrichtung rechts. War nähmlich Samstag unterm Auto wegen LiMa Tausch.
Zitat:
@Picard155
War nähmlich Samstag unterm Auto wegen LiMa Tausch.
Kommentare bitte verkneifen, hab den Fehler selbst gerade erst gelesen. Wer nämlich mit h schreibt ist dämlich. Danke, bitte, gerne 😁
Hey Postvito, super dass das Problem behoben ist!! Mich würde ja sehr interessieren, was mit dem Thermostat war!
Das Problem, dass dein Motor nicht warm wurde, hattest du doch eigentlich nicht oder? Öffnet es nicht mehr, vielleicht kannst du es mal in kochendes Wasser legen und testen?
Zitat:
@Picard155 schrieb am 19. September 2022 um 10:39:55 Uhr:
Zitat:
@bestesht
In Fahrtrichtung links…. 😁@bestesht
Ich muß dich doch korrigieren. Bei meinem Vito 111cdi, EZ2004 ist die Ablassschraube in Fahrtrichtung rechts. War nähmlich Samstag unterm Auto wegen LiMa Tausch.
Dann scheint es unterschiedlich bei den Motorvarianten zu sein. Bei meinem 642er 3.0 Cdi ist sie auf der linken Seite.
Zitat:
@bestesht
Dann scheint es unterschiedlich bei den Motorvarianten zu sein. Bei meinem 642er 3.0 Cdi ist sie auf der linken Seite.
Möglich das es nur beim V6 platztechnisch nicht anders geht.
An den ganzen Mercedes wo ich bislang geschraubt hatte saßen die alle rechts.
Egal, hatten wir beide Recht 😁