Kühlmittelverlust über Wasserschläuche im Motorraum
Moin,
mal ne Frage in die Runde.
Fahre einen VW Bus T3 Bj.85, CS Motor, 1,6l Saugdiesel.
Im Januar wurde die Wapu erneuert.
Seit einigen Tagen wird das Kühlwasser über die Schläuche im Motorraum, jeweils an den Anschlüssen rausgedrückt. Das ganze allerdings immmer nur wenn der Wagen steht, geparkt ist. Dadurch kommt es logischer Weise zu einem leichten Kühlmitteverlust, allerdings nur im Ausgleichsbehälter, nicht im Nachfüllbehälter.!
Der Wagen fährt einwandfrei, es leuchtet keine Warnlampe oder ähnliches auf. Leistung ist auch voll da.
Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegen könnte?
Bis dahin .....
Der mit dem Bus fährt :-)
24 Antworten
Das mein Ton manchmal etwas lauter wird erkläre ich mal so.
Hier werden oft Dinge behauptet die nicht nachvollziehbar sind ,und dies mit einer solchen Beharrlichkeit die mir unverständlich sind.
Hier werden diesen sachunkundigen noch der grüne Daumen gezeigt.
Im Druckbehälter muss Betriebstemparatur der Kühlflüssigkeit vorhanden sein ,egal ob der Deckel drauf ist ,entfernt worden ist oder defekt ist.
eine Erwärmung im Nachfüllbehälter tritt nur auf wenn das Druckventil bei entsprechendem Druck öffnet.
Wo liegt die Begründung ,dass das Fluid im Druckbehälter bei defektem Deckel nicht erwärmt wird ?
Wo bitte steht, dass das Kühlmittel im Druckbehälter nicht warm wird??????? Wir reden schon die ganze Zeit vom NACHFÜLLBEHÄLTER!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Dort bleibts Kalt wenn der Deckel nicht richtig funktioniert.
"Hier werden diesen sachunkundigen noch der grüne Daumen gezeigt" 🙄
Lieber Bopp19, lies Dir einfach alles nochmal genau durch.
Und vielleicht das Bewerten anderer Personen lieber bleiben lassen, dafür zum Thema was nützliches posten, ein bischen mehr wie "Die Fehlerursache liegt hier eindeutig woanders" oder so.
Gruß Jan
Guten Morgen allerseits in die Runde.
Möchte hier mal eine kleine Rückmeldung geben.
Habe den Deckel vor ein paar Tagen getauscht und ihn getestet. Ab und zu arbeitet er und ab und zu nicht ??.
Soll heißen, daß Wasser im Nachfüllbehälter wird manchmal ein wenig warm und manchmal bleibt es kalt. Gestern habe ich zudem noch eine Schlauchschelle gewechselt, mal die nächsten Tage abwarten wie sich das verhält.
Denke das ich demnächst mal alle Schläuche im Motorraum vom Kühlmittelsystem tausche und gleichzeitig die Anschlussstutzen reinige, um da Ruhe rein zu bekommen da der Sommerurlaub naht.
Sollte noch jemand eine Idee haben, darf er sich gerne melden.
Ach so, der Tausch der Wasserschläuche wird frühestens in zwei Wochen erfolgen. Schaffe das vorher nicht.
So lange fahre ich dann Moped ??
Sage mal bis später. .....
Grüße von der Lahn
Ralf
Ähnliche Themen
Danke für die Rückmeldung! Jetzt immer mal ne Runde drehen, warmfahren, erst mal keine Langstrecke und nur da, wo man gleich rechts ranfahren kann. Immer wieder auf Wasserverlust überprüfen. Dass Druck aufgebaut wird im System ist normal, der wird dann "zögerlich" abgebaut über den Deckel Richtung Nachfüllbehälter. Dass dieser bei Kurzstrecke nur wenig warm wird ist daher normal.
Ein neuer Deckel ist leider nicht immer auch ein intakter Deckel. Hatte diesbezüglich 2014-15 mit einer bekannten Zubehörfirma auch schon einen längeren Email-wechsel, da von 2 neuen Deckeln, die ich gekauft hatte, einer viel zu spät und einer überhaupt nicht aufgemacht hat. Die haben sich damit ernsthaft auseinandergesetzt, es ist wohl schwierig mit den Lieferanten und schwankender Qualität, auch bei neuen Druckbehältern, die nur 2, 3 Jahre halten.
Gruß Jan
Kurzstrecke: ein paar km, z.B. wenn Du den Wagen z.B. im Stadtverkehr warm fährst, bis der Thermostat aufmacht, der Motor also Betriebstemperatur hat. Wenn Du dann den Nachfüllbehälter checkst, ist dieser noch kalt, weil noch keine oder nicht viel heiße Überdruck-Flüssigkeit angekommen ist. Fährst Du dann nochmal ein paar Km, dürfte das schon etwas wärmer sein.
Temperatur ist normal, also kurz vor Mitte? Verbraucht er Kühlwasser?
Wenn er solchen Überdruck hat, daß er aus allen Anschlüssen rausdrückt, hätte ich die Zylinderkopfdichtung in Verdacht, die leicht Verbrennungsgase ins Kühlsystem drückt. Dann würde nach Öffnen des rechten Kühlerverschluß das Wasser auch raussprudeln.
th
Kann schon sein bei ALLEN Schläuchen. Dann sollten aber auch Luftblasen und Sprudeln im Druckbehälter zu sehen sein, oder? Davon war bis jetzt nicht die Rede. Für mich ist der Deckel noch nicht ganz raus aus der Nummer...
Frage an Uralf: Drückt es immer noch überall raus oder hat sich was verändert?
Gibt es Sprudeln im Druckbehälter?
gruß Jan
Wenn die Kopfdichtung leicht undicht ist, und Gase minimal ins Kühlsystem gelangen, nach 30 Jahren kann es schon mal vorkommen. Hatte schon mal Kopfdichtungen, die sahen optisch gut aus, waren trotzdem undicht, und zerbröselten nach abnehmen des Kopfes. Ist dann blöde, wenn man den Fehler nicht genau ermitteln kann. Wenn die Dichtung an den Metallringen am Brennraum durch ist, dann verbraucht er auch Wasser, qualmt weiß, und es Sprudelt im Ausgleichbehälter.
Ein Kumpel hatte bei seinem Audi 100 5 Zylinder Turbodiesel ein Wasserschlag. Kühlwasser sammelte sich auf einem Kolben, startete und knack... Pleuel verbogen. Hatte auch nur etwas Wasser verbraucht.
th