Kühlmittelverlust
Hallo,
Ich werde hier mal mein Problem schilder,welches wahrscheinlich vielen bekannt sein sollte,oder schon einige Threads dazu gibt.
Mir ist bei meinem S60II D3 bereits letzen Winter aufgefallen das Kühlmittel fehlt, bzw ein verlust hat. Dies war 2015/2016 im Winter. Haber schön nachgekippt dachte ok wird ok sein. Über den gnazen Frühling,Sommer bis Herbst war nichts...Nun jetzt bei den kalten Tagen, seit einigen Wochen,habe ich erneut Kühlmittelverlust...
Wenn ich den Deckel langsam öffne,zieht sich das Wasser wieder etwas hoch. Kein Schleim am Öldeckel,kein Weisser Rauch hinten. Auch der Schlauch ist sehr hart, und gibt nach druckabgleich nach
Volvo sage sofort,kein D3 Motor bekannt mit ZK Problemen...Wäre der erste...wollten sofort ZKD machen,ohne CO2 Prüfung.
Zudem habe ich das Gefühl,dass der Volvo nicht mehr sooo zieht wie früher...komme max. auf 200 km/h...mit ach und krach...war früher nicht so...
Dann bin ich mal zur Werkstatt um die Ecke...Dieser hat erstmal auf undichtigkeit geprüft....Negativ
Dann CO2 Test gemacht....Negativ....
Sagt nun ich solle halt so fahren... Oder wolle ich einfach mal für teures nur so ZKD machen lassen? Da nicht festgestellt werden konnte...
Daher meine frage: hat jemand eventl mal die selben Symptome gehabt? Ist was bekannt?
Bin mit der Karre echt am verzweifeln...
Für antworten und Ratschläge bin ich dankbar...
Gruss Enekin....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@enekin schrieb am 31. Januar 2017 um 01:15:07 Uhr:
Also,ich fahre gerade so weiter,und kippe ab und an mal wieder nach.
Das Auto verliert Kühlwasser, erreicht nicht mehr die frühere Höchstgeschwindigkeit und Du fährst einfach weiter.
Das ist ganz sicher eine gute Entscheidung - man hört und liest ja ständig von der geheimnisvollen Selbstheilung bei Autos.
Das Gute daran: Irgendwann, früher oder später, hat das Rätselraten ein Ende. Dann kaufst Du einfach einen Austauschmotor und gut. 😁
Gruß
Hagelschaden
157 Antworten
Hallo! Jetzt muss ich den Thread noch einmal hochholen ;-)
Kühlmittelverlust habe ich seit September/Oktober eigentlich keinen mehr.
Was mir aber auch aufgefallen ist, dass der Kühlerschlauch auch nach zwei Tagen Standzeit noch leicht erhärtet ist und der Kühlmittelstand eine Fingerbreite (ca. 7mm) unter meiner Markierung ist, welcher sich nach dem Öffnen des Deckels aber wieder ausgleicht.
Ansonsten gibt es aber keine Anzeichen ...
Ich habe jetzt öfters auf Youtube gesehen, dass Werkstätten sich das mit einem Endoskop anschauen und sich somit vorab, dass auseinander bauen ersparen - denn möglich ist ja vieles und es nur eine Kleinigkeit sein kann oder auch ein neuer Motor - der Preis bleibt aber immer derselbe in der Werkstatt!
Nur zur Info - die Firma "Redhead Zylinderkopftechnik" machen das anscheinend immer bevor sie was zerlegen ...
Komischerweise wurde das hier nie vorgeschlagen und auch Volvo/Mercedes und der ÖAMTC hatte diese Möglichkeit nicht erwähnt - wieso eigentlich nicht?! Hat das einen bestimmten Grund?
Wenn der Wagen über Nacht steht, sollte kein Druck mehr drauf sein. Höchstens ein ganz leichtes psst. 😉 Wasserstand sollte sich dann nicht? verändern.
Endoskopisch lässt sich sicherlich einiges ergründen. Das Loslösen der Laufbuchsen würdest Du aber damit auch nicht erkennen...
Dein Spruch "eigentlich keinen Kühlmittelverlust mehr" stimmt mich allerdings nachdenklich. Eigentlich?
Zitat:
@volvocarl schrieb am 19. Juli 2023 um 12:45:40 Uhr:
Wenn der Wagen über Nacht steht, sollte kein Druck mehr drauf sein. Höchstens ein ganz leichtes psst. 😉 Wasserstand sollte sich dann nicht? verändern.Endoskopisch lässt sich sicherlich einiges ergründen. Das Loslösen der Laufbuchsen würdest Du aber damit auch nicht erkennen...
Dein Spruch "eigentlich keinen Kühlmittelverlust mehr" stimmt mich allerdings nachdenklich. Eigentlich?
Es ist aber ein leichter Druck drauf - wie beschrieben steigt er ein paar Millimeter nach dem Öffnen des Deckels und der Schlauch zum Kühler wird dann wieder komplett weich ... und man hört so ein leichtes gluckern vom Wasser, wenn die Luft oben entweicht?! Es ist aber trotzdem nur ein leichtes psst!
Ich hatte keinen Kühlmittelverlust mehr - das eigentlich bezieht sich auf den Austritt unter dem Auto (hatte ich im Dezember und Februar je 1 mal), der angeblich nur bei -5 Grad passiert.
https://www.motor-talk.de/.../...unter-dem-motorraum-t7384910.html?...
Der Startbeitrag kam ja von "enekin" der dieses Problem mit dem Tausch vom Wasserflansch beheben konnte - vielleicht habe ich ja dasselbe Problem?
Und weißt du wieso niemand eine Endoskopie vorgeschlagen hat?
"Und weißt du wieso niemand eine Endoskopie vorgeschlagen hat?"
Magie - deine Frage wurde beantwortet, bevor du sie gestellt hast:
"Endoskopisch lässt sich sicherlich einiges ergründen. Das Loslösen der Laufbuchsen würdest Du aber damit auch nicht erkennen..."
Aber vielleicht ist es auch keine Magie, sondern du stellst immer die gleichen Fragen und verstehst die Antwort nicht?
Ceterum- schau nochmal alle Videos durch, die endoskopisch von zerstörten Kolben, Ventilen, Klingeln oder Brennraum Spuren erzählen.
War da einer dabei, der einen bis auf Kühlwasser Verlust perfekt laufenden Motor hatte?
PS: hast du schon den Kühlerdeckel für dreifuffzig mal getauscht?
Ähnliche Themen
Fakt ist, daß nach 2 Tagen genau nichts passieren sollte. Schon gar kein Ansteigen des Kühlmittels, geschweige denn gluckern...
Wenn sonst nichts weiter Auffälliges passiert, würde ich das Kühlmittel noch mal neu nach Vorgabe befüllen lassen. Dabei alles neu. Kostet nicht viel und sollte eh nach einer gewissen Zeit ausgetauscht werden.
Wie schon erwähnt: bei mir hat es ein gutes dreiviertel Jahr gedauert, bis der Motor im Eimer war. Schuld war hier "nur" der falsch durchgeführte Wapu Wechsel. Und natürlich meine Unwissendheit, das ich die Verfahrensweise bei der Kühlmittel Befüllung nicht kannte. Das gab es bei meinen alten Elchen nicht.
Beide Faktoren haben mich fast 6500€ gekostet. Und da hatte ich noch Glück. Teures Lehrgeld...
Von daher nur der Rat an alle, bei dieser Geschichte äußerst hellhörig zu sein. Wenn es zu spät ist, ist nichts mehr zu retten.
Expertentip: mit einem neuen Motor von Volvo erhält man lebenslange Garantie auf diesen, da Volvo Originalteil. Weiß ich aus eigener Erfahrung 😉
Und das bedeutet finanziell einen Mehraufwand von 5000 Euro für diese Garantie, oder?
Gut, der Motor ist dann neu. Hier gibt's auch Geschichten im Forum, wo der AT Motor defekt war oder nur 50 Tkm gehalten hat.
Zitat:
@miba12 schrieb am 19. Juli 2023 um 16:53:25 Uhr:
Aber vielleicht ist es auch keine Magie, sondern du stellst immer die gleichen Fragen und verstehst die Antwort nicht?
Ceterum- schau nochmal alle Videos durch, die endoskopisch von zerstörten Kolben, Ventilen, Klingeln oder Brennraum Spuren erzählen.
War da einer dabei, der einen bis auf Kühlwasser Verlust perfekt laufenden Motor hatte?PS: hast du schon den Kühlerdeckel für dreifuffzig mal getauscht?
1. Also den Deckel habe ich getauscht
2. Kühlwasserverlust habe ich ja aktuell keinen aber eben einen leichten Druck im System, der ja wie "volvocarl" schreibt nicht sein sollte
3. Ich weiß nicht genau was man sieht aber wäre es nicht besser sich das endoskopisch mal anzusehen, bevor man für 3.400 Euro so wie die Volvo-Werkstatt die ZKD tauschen möchte?
Zitat:
@volvocarl schrieb am 19. Juli 2023 um 19:46:37 Uhr:
Wenn sonst nichts weiter Auffälliges passiert, würde ich das Kühlmittel noch mal neu nach Vorgabe befüllen lassen. Dabei alles neu. Kostet nicht viel und sollte eh nach einer gewissen Zeit ausgetauscht werden.
Das habe ich im September 2022 ja dann gemacht und seitdem keinen Verlust mehr gehabt.
Und jetzt noch zur Erklärung warum ich hier öfters um eure Meinung bitte (insbesondere @miba12)
1. Ich habe kein wirklich gutes Gefühl mehr mit dem Auto längere Strecken zu fahren, insbesondere da ich letztes Jahr zwei Mal irgendwo in Kroatien auf der Autobahn ranfahren musste - noch dazu mit einem kleien Kind dabei.
2. Natürlich kann ich wie "miba12" sagen egal, ich fahre halt einfach als ob nichts wäre aber ein Großteil hier im Forum warnt davor, dass man dem auf den Grund gehen sollte
3. Bin ich stark beim überlegen, den Wagen zu verkaufen - wobei ich hier vor einem Dilemma stehe! Verschweigen kann ich mit meinem Gewissen nicht vereinbaren aber wer kauft das Auto schon, wenn man angibt dass es hier ein Problem gibt?!!
Ich könnte jetzt sagen "Mercedes hat gesagt, da ist nichts" aber ich weiß, dass zumindest irgendwas von der Norm abweicht - vielleicht ist es dieser Wasserflansch, vielleicht aber die ZKD die nur ganz minimal undicht ist oder gar ein Miniriss am Kopf ...
Ich bin für alle Tipps dankbar - egal in welche Richtung!
Danke
Der CO2 Test war wiederholt negativ?
Du willst nicht einfach fahren?
Du hast Ängste?
Deine Probleme liegen eher im psychologischen als im technischen Bereich.
Falsches Forum.
Gut, dann lasse den Schlauch noch mal einbauen, falls noch nicht geschehen.
Der dient dazu, den Druck Richtung Kühler abzuleiten.
Evtl. legt sich da das gluckern. Das ist das Einzige, was mich jetzt etwas nervös machen würde.
Wie gesagt, nach einer Nacht darf es nur ein ganz leichtes Pss machen. Der Füllstand darf max. 2 bis 3mm steigen.
Ich muss das noch mal bei mir ausprobieren, ist schon etwas her... 😉
Mehr würde ich erst mal nicht mehr machen.
Zitat:
@miba12 schrieb am 20. Juli 2023 um 08:47:47 Uhr:
Der CO2 Test war wiederholt negativ?
Du willst nicht einfach fahren?
Du hast Ängste?
Deine Probleme liegen eher im psychologischen als im technischen Bereich.
Falsches Forum.
Ehrlich gesagt dachte ich, dass die Erklärung für meine für dich "dummen Fragen" dir die Situation näher bringt und verstehst, was mein Problem ist ... aber die Message ist anscheinend nicht angekommen!
Zitat:
@volvocarl schrieb am 20. Juli 2023 um 08:53:41 Uhr:
Gut, dann lasse den Schlauch noch mal einbauen, falls noch nicht geschehen.
Der dient dazu, den Druck Richtung Kühler abzuleiten.
Evtl. legt sich da das gluckern. Das ist das Einzige, was mich jetzt etwas nervös machen würde.
Wie gesagt, nach einer Nacht darf es nur ein ganz leichtes Pss machen. Der Füllstand darf max. 2 bis 3mm steigen.
Ich muss das noch mal bei mir ausprobieren, ist schon etwas her... 😉Mehr würde ich erst mal nicht mehr machen.
Den habe ich ebenfalls im September gleich miteinbauen lassen - sprich alles mittlerweile vorschriftsmäßig befüllt und der Schlauch zur zusätzlichen Entlüftung inklusive neuem Deckel wurde auch eingebaut.
Es ist echt eine blöde Situation ...
"... aber die Message ist anscheinend nicht angekommen!"
Doch, und ich finde es gut, dass du das so ehrlich kommunizierst.
Nur du verstehst nicht, das du hier die Lösung nicht finden wirst.
Eine Geschichte für dich:
Ein Mann sucht nachts auf der Straße seine Autoschlüssel unter einer Laterne.
Ein Polizist kommt vorbei und fragt, was er da treibe. Der Mann erklärt, seinen Autoschlüssel verloren zu haben. Eine Weile suchen sie zu zweit, dann fragt der Polizist: "Wo genau haben sie den Schlüssel eigentlich verloren?"
"Na da hinten"
"Und warum suchen sie nicht dort?"
"Da ist zu dunkel, hier habe ich mehr Licht"
Seit 1 1/4 Jahr fährst du dein Auto mit einem schlechten Gefühl.
Du bist in zwei Fäden. Füllst sie mit widersprüchlichen Angaben. Setzt Empfehlungen nur verzögert um. Bekommst immer die gleichen Antworten. Beschwerst dich, dass Endoskopie nicht vorgeschlagen wird.
Wie genau soll dir das Forum dabei helfen?
Verkauf das Auto oder arbeite an deinem schlechten Gefühl und dein Problem ist gelöst.
Denk mal in Ruhe drüber nach und mach nicht den Fehler, kostenlosen Rat für wertlos zu halten.
Zitat:
@miba12 schrieb am 20. Juli 2023 um 09:34:01 Uhr:
"... aber die Message ist anscheinend nicht angekommen!"
Doch, und ich finde es gut, dass du das so ehrlich kommunizierst.
Nur du verstehst nicht, das du hier die Lösung nicht finden wirst.
Eine Geschichte für dich:
Ein Mann sucht nachts auf der Straße seine Autoschlüssel unter einer Laterne.
Ein Polizist kommt vorbei und fragt, was er da treibe. Der Mann erklärt, seinen Autoschlüssel verloren zu haben. Eine Weile suchen sie zu zweit, dann fragt der Polizist: "Wo genau haben sie den Schlüssel eigentlich verloren?"
"Na da hinten"
"Und warum suchen sie nicht dort?"
"Da ist zu dunkel, hier habe ich mehr Licht"
Sorry aber mit der Geschichte kann ich nichts anfangen - dennoch musste ich am Ende kurz schmunzeln!
Ich bin kein Mechaniker und habe nur ein, obwohl sehr interessiert, bescheidenes Wissen über Motoren und alles was dazu gehört. In 18 Jahren Autofahren musste ich das erste mal Kühlmittel nachfüllen und das war bei dem jetzigen s60 - was das bedeuten kann, war mir zu dem Zeitpunkt jedoch nicht bewusst.
Jetzt sah ich öfters, dass Werkstätten eine Endoskopie machen bei ähnlichen Problemen und nachdem das hier ein Forum ist wo man fragen kann oder sogar soll, denn dafür ist es ja da ;-) wollte ich nur wissen, ob es Sinn macht und weshalb es mir nicht angeboten wurde.
Du kannst mir ja klare Antworten geben und sagen "ein undichte ZKD erkennt man nicht, Risse erkennt man auch nicht - wird nur angewandt wenn ..." Das hätte mir schon gereicht!