Kühlmittelverlust nach innen
Hallo, bin neu in diesem Forum. Mein Problem: Schleichender Kühlmittelverlust am Corsa C 1.0, nach innen. Außen sind keine Lecks sichtbar. Gelber Schleim am Öleinfülldeckel auch bei Langstrecke. Kompression ok, alle 3 Zyl. 16 bar. Laufleistung 130T Km. Wasserpumpe bereits erneuert. Bin zum Schluss gekommen, dass es nur die Zyl.-Kopf-Dichtung oder eher noch die Steuergehäuse-Dichtung sein kann. Bin Schrauber u. traue mir das Wechseln beider Dichtungen selbst zu, aber ich brauche eine Anleitung um nichts verkehrt zu machen. Kann mir jemand mit einer Anleitung helfen? Habe schon viel im Forum gestöbert, und gelesen, dass ULFX helfen könnte. UlfX, ich bin neu hier u. weiß nicht wie ich Dich direkt ansprechen kann. Über Deine Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Kann man die Zyl.-Kopf-Dichtung auch wechseln ohne den Steuergehäuse-Deckel abzunehmen?
Gruß
10 Antworten
Hallo gejegi,
schau dir mal das hier an:
Wasserverlust und Ölschleim
Vielleicht hilft dir das weiter
Gruß Rainer
Hallo Rainer,
danke für die Info. Habe mir den Thread angeguckt und gleich ausgedruckt. Sehr informativ und aufschlussreich. Das wird auch genau mein Problem sein: Steuergehäusedichtung!!! ZKD will ich auch nicht ganz ausschließen und dann auch gleich die Steuerkette wechseln, ist nicht mehr ganz leise. Trotzdem wäre eine Anleitung sehr hilfreich die Dichtungen zu wechseln, wer kann mir da weiterhelfen?
Gruß Gerd
Zitat:
Original geschrieben von gejegi
Habe schon viel im Forum gestöbert, und gelesen, dass ULFX helfen könnte. UlfX, ich bin neu hier u. weiß nicht wie ich Dich direkt ansprechen kann. Über Deine Hilfe würde ich mich sehr freuen.
kein problem,deswegen bin ich ja "gelegentlich" mal hier,der kontakt hat ja schon geklappt 😁
Kann man die Zyl.-Kopf-Dichtung auch wechseln ohne den Steuergehäuse-Deckel abzunehmen?
ich antworte mal einfach darauf hier,evtl braucht ja jemand diese info auch 😉
das ist ohne probleme möglich,die dichtung gibts zwar nur im ganzen aber die ist problemlos teilbar weil die sozusagen sollbruchstellen hat.dann nimmt man nur den oberen teil und baut diese mit dichtmasse an den kritischen stellen einfach ein wie sonst üblich auch.der untere teil wäre in den fall über.das ganze ist meiner meinung nach auch nicht sooo schlimm zu machen,ein wenig schraubergeschick,wissen was man tut und werkzeug vorrausgesetzt.
andersrum ist es nicht so elegant gelöst von opel,nur mal eben die steuerkettengehäusedichtung tauschen geht nicht,da die querstreben der dichtung hinter den kettengedöns laufen muß das raus 🙄
Hallo ULFX, danke für Deine Info und Hilfe. Warte jetzt erstmal auf Deine Unterlagen u. werde sie in Ruhe studieren. Das Wetter ist ja nicht so doll um jetzt draussen am Auto zu schrauben.
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
am Donnerstag auf dem Weg von der Arbeit zurück nach Hause macht die Anzeige für Kühlmitteltemperatur meines Corsa merkwürdige Ausschläge. Der Blick in den Ausgleichsbehälter bestätigte meinen Verdacht... leer... (so eine SCHEI...) !!! Keine Leckage außen am Kühlsystem (Kühler; Schläuche etc.) erkennbar
==> Das muss die ZKD sein. Zum Glück nicht weit von Tankstelle entfernt... Wasser nach gekippt.
Zuhause angekommen ins Netz und bin hier bei Motortalk gelandet.
Es handelt sich bei meinem Fahrzeug um einen Opel Corsa C mit 1.0L 3 Zyl. ECOTEC
(X10ZE meine ich) Bj. 2002 mit ca. 140000 km.
Nachdem was ich bis jetzt gelesen habe liegt die Vermutung nahe das aller Wahrscheinlichkeit die besagte Kettengehäusedichtung für den Kühlmittelverlust verantwortlich ist.
An dieser Stelle würde ich aber kurzen Prozess machen und nicht nur die Dichtungen erneuern sonder auch die Steuerkette mit allem was dazu gehört (Steuerkettensatz FEBI BILSTEIN 33083).
Dazu habe ich folgende Fragen:
Wisst Ihr ob bei dem oben genannten Set auch das Ritzel von der Kurbelwelle dabei ist ?
Muss bei der Reparatur generell auch der Zylinderkopf runter ?
@ ULFX Ich würde die Reparatur selbst durchführen wollen. Könntest Du mir ebenfalls die Anleitung zum Wechsel der Steuerkette + Peripherie zukommen lassen ? Wenn Du hast auch eine Anleitung wegen der ZKD ? Möchte mir offen halten ob ich die ZKD auch wechsel.
Vielen Dank schon mal im Vorraus an Alle !!!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von BerdRandolf
Dazu habe ich folgende Fragen:Wisst Ihr ob bei dem oben genannten Set auch das Ritzel von der Kurbelwelle dabei ist ?
ja ist mit bei.
Muss bei der Reparatur generell auch der Zylinderkopf runter ?
nein!
@ ULFX Ich würde die Reparatur selbst durchführen wollen. Könntest Du mir ebenfalls die Anleitung zum Wechsel der Steuerkette + Peripherie zukommen lassen ? Wenn Du hast auch eine Anleitung wegen der ZKD ? Möchte mir offen halten ob ich die ZKD auch wechsel.
emailadresse per pn bitte 🙂
Hallo ULFX,
danke für deine Hilfsbereitschaft und für die Unterlagen !!!!
Habe das Steuerkettenset gestern Abend noch bestellt. Werde am Montag zu meine Autoteilehändler und noch die fehlenden Dichtungen besorgen (Ventildeckel, Ölwanne, Abgasrohr wenn vorhanden...).
Was hat es eigentlich mit der Ölwanne auf sich ? Warum muss diese ausgebaut werden ?
Du hattest geschrieben wegen der Ölpumpe aber was ist da genau das Problem ?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von BerdRandolf
und für die Unterlagen !!!!pssst,nicht so laut 😁
Was hat es eigentlich mit der Ölwanne auf sich ? Warum muss diese ausgebaut werden ?
Du hattest geschrieben wegen der Ölpumpe aber was ist da genau das Problem ?
zum einen schiebt man kein (steuerketten)gehäuse über diese art von dichtung,metall mit gummi,da das alles recht eng bemessen ist und sehr wahrscheinlich die dichtung später eh undicht wird wegen gummi zerschrabbelt beim ansetzen/drüber schieben.gut das lässt sich noch relativ simpel beheben mit auspuff lösen und dichtung tauschen,ist aber auch wieder aufwand...
zum anderen,viel wichtigeren!!!,verkantet sich dann das ölpumpenrad im kettengehäuse was sich dann durch (heul)geräusche bemerkbar macht und man alles wieder zerlegen darf oder die ölpumpe könnte sogar fressen was metallspäne im gesamten motor zur folge hat wenn nicht sogar einen kapitalen motorschaden.
sollte das kind noch nicht gänzlich im brunnen gefallen,ertrunken und vermodert sein und man braucht nur eine neue ölpumpe/gehäuse könnte es ggf teuer werden.nach meinen wissen gibts eine der steuerkettengehäuse (pierburg oder shw)nicht mehr zu kaufen,d.h. umrüsten auf den anderen und ggf andere wapu weil die untereinander nicht kompatibel sind.
über dieses thema gibts x beiträge,weil einige meinten sie könnten sich etwas arbeit sparen und nun blöd da stehen 😉
mal "geräusche und ölpumpe"o.ä. suchen,opelweit...
habe auch das probem , alle ca 6 monate ca Halben liter nach kippen. und aussen sieht man nichts.
der wagen hat jetzt ca 190000km weg , auf LPG gas . nun habe ich mir über legt da so eine
art flüssig kleber zu verwenden. was haltet ihr davon ?
des weiteren , wie wechsel ich die Hupen knöpfe . danke in vorraus . mfg fritz
Hat jemand Erfahrungen gemacht, wie lange man mit defekter Steuergehäusedichtung noch so weiter fahren kann?
Mein Corsa ist ein Z10XE mit nunmehr 180.000 Km. Reparaturen mit höheren Kosten lohnen sich für mich nicht mehr.
Wenn der so noch 20.000 Km laufen könnte wäre schon gut. Dann könnte ich noch 1,5 bis 2 Jahre fahren. Momentan gehen geschätzt 150 ml pro 1.000 Km beim Kühlwasser verloren.