Kühlmittelverlust Corsa Advantage 1.0 12V 0039/167
Hallo Community,
mein Corsa hat seit Monaten Kühlwasserverlust und bisher konnte keine Werkstatt die Ursache finden.
Ich habe einige alte Foreneinträge in einem anderen Forum (das aber leider tot zu sein scheint) gelesen, in denen das gleiche Problem beschrieben wird. Die Ursachen waren vielfältig.
In einem Beitrag wurde beschrieben, dass der Schlauch links im Bild undicht ist, weil er ursprünglich nur eine Plastikverschraubung hatte und gebrochen war.
Der Schlauch ist okay, aber rechts der Sensor hat so eine Verfärbung unten, die farblich aussieht wie mein Kühlerfrostschutz. Leider weiß ich nicht, wie der Sensor heißt und was er macht.
Das ganze ist übrigens links am Motor über dem Keilriemen.
Kann es sein, dass hier das Kühlwasser austritt und sofort verdampft, so dass man keine Feuchtigkeit findet?
Aktuell ist der Ausgleichsbehälter nach rund 50 km pratisch leer.
Kann soviel Kühlwasser über diese Stelle verdampfen?
Vielen Dank und Grüße,
Thore
23 Antworten
Zitat:
@GTE1980 schrieb am 4. April 2025 um 04:40:14 Uhr:
Wenn das so eindeutig ist darf man sich auch die durchaus berechtigte Frage stellen was die anderen Werkstätten davor gemacht haben.
Die eine Werkstatt meinte sogar, sie hätten das Kühlsystem 2 Stunden unter Druck gesetzt und es sei alles dicht gewesen.
Dann meinte die, ich könnte mal das AGR-Ventil versuchsweise erneuern.
Habe ich Depp gemacht und über 300 Euro bezahl für nix.
Ist nicht immer ganz einfach :-( Ich konnte mit meinem V70 hunderte von Kilometern fahren ohne das er Wasser verloren hat , erst nach abstellen des Motor fing der Kühler in einer Ecke kurz an zu tropfen , wahrscheinlich weil die Stauwärme in dem Moment für einen etwas höheren Druck gesorgt hat :-(
Wasserlecks sind tückisch. Temperaturabhängig, druckabhängig oder beides. Manchmal auch von Motorlast, wenn der Schlauch undicht wird, weil der Motor sich in der Lagerung bis zum Limit bewegt.
Hilft nur Suchen, Tafelkreide hilft unterhalb möglicher Lecks diese zu lokalisieren. Zündkerzenbild prüfen hilft auch.
Fluoreszierende Lecksuchfarbe plus UV-Leuchte wäre noch ne Möglichkeit.
Ähnliche Themen
Ein eindeutiger Fehler ist ein eindeutiger Fehler. Meine Erfahrung lehrt mich , Erstmal die Ursache so genau wie möglich zu suchen. Nachdem ich wassereibruch imZylinder hatte, Kerze sauber, Kühlwassserverbrauch, Auspuff nebelt weiß, CO im Kühlwasser, Druckaufbau , eindeutig Kopfdichtung. Also neu besorgt, Kopf ab, sah nicht toll aus , Also geplant, Risse zwischen den Ventilen innerhalb der Herstellertoleranz, Kopf wieder aufgebaut. Testlauf. Gleiches Ergebnis. Nachdem der Kopf schon diese, eigentlich noch gut, Risse hatte, also doch der Kopf. Nach Montage des neuen Kopfes, gleiches Ergebnis, Wasserverbrauch, weißes qualmen aus dem Auspuff. Nochmals zerlegt, diesmal auch die Kolben gezogen ... und siehe da, der Eingegossene Zylinder hatte ziemlich weit unten einen Riß zum Wassermantel. Nach neuem Block war endlich Ruhe.
Krass, das war ja mega aufwendig. Hat sich das gelohnt, oder war es Bastelleidenschaft oder liebe zum Auto?
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 10. April 2025 um 11:25:28 Uhr:
Es gibt doch ein eindeutiges Ergebniss vom CO Test...Warum sucht ihr hier dann weiter??
Wer misst, misst Mist.
Man könnte eine Kontrollmessung (CO2) bei einem intaktem Auto machen.
Ansonsten stimme ich dir zu.