Kühlmittelverbrauch/verlust 1,8 Z18XER

Opel Astra H

hallo gemeinde!
ich verliere auf 15tkm
ca. 0,75l kühlwasser.

ich sehe nirgends weiße flecken
an schläuchen und anschlüssen,es tropft nix
und es riecht auch nicht typisch nach kühlwasser
wenn ich die haube bei warmen motor öffne.
auspuffendrohr völlig sauber,motorölstand steigt nicht,
farbe und geruch auch völlig in ordnung.

wo ist das kühlwasser hin?oder ist das normaler schwund?

16 Antworten

Kann der Deckel vom Ausgleichsbehälter sein.

was kann das problem des deckels sein?
die dichtheit?
es zischt ganz ganz leise wenn ich diesen öffne,
druck scheint also zu halten!?

Nun - die Membrane darin soll ja auch gefährlichen Überdruck vermeiden - also quasi für einen konstanten Druck sorgen.
Möglich, das die Membrane einen weg hat.
Kostet aber nicht viel (meist unter 10,--€) und ist eine Option.
Vadder beim Vectra B hat den Deckel über die Jahre öfters wechseln müssen.

hm.
aber können so wirklich 0,75 l
auf 15tkm verschwinden?
solange er das zeug nicht frisst,könnt ich damit leben.
bin mal gespannt ob hier andere z18xer fahrer das
problem auch kennen/haben.

Ähnliche Themen

Mein Ex-Chef hat beim 2.-Wagen (Astra J 1,4T) das gleiche Problem.
Ursache auch nicht zu finden.

Da Du ja sonst keine Symptome (Emulsion im Öl / weisse Auspuffahne / Flecken / ... ) hast, ist ein Tausch vom Deckel schnell und günstig gemacht.

Dann hast schon mal einen Punkt weniger auf der möglichen Fehlerliste.

Was anderes fällt mir sonst so auf Anhieb auch nicht ein.

hm.ich danke dir erst mal für den tipp. 🙂

Wenn es der Deckel ist, würde ich den mal bei warmen Motor mit Spülmittelwasser einsprühen.
Hast du schon mal den Kühlkreislauf abgedrückt?
Ich hatte das auch mal, war nirgends was zu sehen, und der Verlust war auch nicht gleichmäßig.
Bis ich mal bemerkt hatte, dass meine Gummimatte unten feucht war. Ein Leck konnte ich aber dennoch auch mit Druck nicht finden, bis ich mal am Anschlussrohr vom Wärmetauscher rumgedrückt habe, erst dann hat es da getropft. neue Dichtungen gab's für < 10€. Ich vermute, da kam nur was raus, wenn der die Kiste schräg stand.
Wenn das schon länger so ist. würde ich die Kopfdichtung ausschließen, da hättest du dann eher Abgase und Druck im Kühlkreislauf.

Schau doch mal alle deine Schläuche und die Schlauchschellen nach,diese wenn möglich etwas nach ziehen und kontrolliere mal deinen Ölwasserkühler der unter dem Krümmer verbaut ist etwas rechts gelegen am Motor .
Ob da spuren zusehen sind.

Zitat:

@jmlif schrieb am 27. Januar 2019 um 16:24:35 Uhr:


Schau doch mal alle deine Schläuche und die Schlauchschellen nach,diese wenn möglich etwas nach ziehen und kontrolliere mal deinen Ölwasserkühler der unter dem Krümmer verbaut ist etwas rechts gelegen am Motor .
Ob da spuren zusehen sind.

Oder das Kühlwasser drückt sich in das Öl hinein.
Das wäre die andere Variante ohne sichtbare Ölspuren vom Ölkühler nach aussen.
Länger als 10 Jahre hält die Dichtung nicht dicht bzw. max. ca. 100.000 km.
Beim meinem Insignia hat die auch nur 9 Jahre gehalten und war total steif.
Ebenso die Ventildeckeldichtung, die war so porös das die beim heraus puhlen in Einzelteile zerfiel.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 27. Januar 2019 um 16:57:02 Uhr:



Oder das Kühlwasser drückt sich in das Öl hinein.

-

Dann müsste er aber theoretisch Emulsion am Öleinfülldeckel-Deckel oder darunter sehen. 🙄

Aber da ist ja nach seinen Aussagen nix auffällig.

Zitat:

@Lars S. Krachen schrieb am 27. Januar 2019 um 11:53:38 Uhr:


hm.
aber können so wirklich 0,75 l
auf 15tkm verschwinden?
solange er das zeug nicht frisst,könnt ich damit leben.
bin mal gespannt ob hier andere z18xer fahrer das
problem auch kennen/haben.

Ich fahre zwar einen z18xe, kann aber auch einen schleichenden Kühlwasserverlust vermelden, das aber seit mehreren Jahren. Bei mir sind es ungefähr 0.5L auf ein Jahr bzw. 20-25Tkm. Keine sichtbaren Spuren vorhanden. Hauptsache es ist nicht die Kopfdichtung 🙂 Das 1-2 mal im Jahr nachfüllen stört mich nicht sonderlich.

Auch der Öleinfülldeckel ist absolut sauber. Bekommt aber regelmäßig seine Langstreckenkilometer.

Sorry, Doppelpost.

Zitat:

@olli27721 schrieb am 27. Januar 2019 um 17:09:03 Uhr:



Zitat:

@hwd63 schrieb am 27. Januar 2019 um 16:57:02 Uhr:



Oder das Kühlwasser drückt sich in das Öl hinein.

-

Dann müsste er aber theoretisch Emulsion am Öleinfülldeckel-Deckel oder darunter sehen. 🙄

Aber da ist ja nach seinen Aussagen nix auffällig.

Die 0,75 Liter Kühlwasser verdampfen auf 15.000 km im Öl.
Da muss kein Schleim vorhanden sein am Öleinfülldeckel.
Und der Öleinfülldeckel liegt frei in der Ventildeckelhaube über der NW.
Somit also richtig heiß weil keine Abdeckung davor ist.
Es kann aber auch ein Haarriss sein am Thermostatgehäuse die Ursache sein bzw. das Thermostat selbst, sprich Dichtung.

das öl ist wirklich völlig in ordnung,
vor 4tkm erst wieder von mir gewechselt.
keinerlei emulsion oder ähnliches.

da werde ich wohl noch mal bei uns auf die bühne
müssen und schauen,ggf. abdrücken und es mit
einem neuen deckel versuchen.
stört mich halt schon bissel,beim kühlkreislauf sollte man da nicht
regelmäßig was nachfüllen.zumindest kenne ich das vom motorrad
überhaupt nicht.unsere transporter auf arbeit naschen dagegen
alle irgendwie bissel vom kühlwasser. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen