Kühlmittelüberdruck nach Zahnriemen und Wasserpumpentausch
Hallo,
Betr. SEAT LEON 2.0 tdi 184 PS,
Problem nach Zahnriemen und Wasserpumpenwechsel: voran genannte Teile im Zuge eines Regelservice gewechselt. Bis dahin nie iwe techn. Probleme. Ab da relativ zeitnah Heizungskühler zu und Thermostat defekt, Kühlwasserverbrauch. System mehrfach gespült, Teile erneuert, mit vcds mehrfach entlüftet, Heizung geht 100%, Hauptkühler wird nur ca, 65 /70° warm, Anzeige konstant 90°, kein Wasser im Öl nachweisbar, kein Abgas im Wasser, volle Motorleistung, unter Last Kühlmittelaustritt am Behälter (ua a erneuert), kein Wasserqualm im Abgas. Nochmal mit Bosch entlüftet welcher bei 76° Hauptkreislauf abschließt. Problem besteht weiterhin. Bin für zeitnahe AW sehr dankbar.
41 Antworten
Zitat:
@Vmax363 schrieb am 25. Dezember 2024 um 12:44:48 Uhr:
Wenn in einer Extremsituation 1,5 Liter Wasser auf 15 km Fahrtstrecke verbraucht werden, sollte normalerweise eine Ablagerung am Motorgehäuse oder Qualm sichtbar sein. Nach meiner Schlussfolgerung tritt alles ausschließlich am Überdruckbehälter aus.
Dös ist die Luft da drinn.
Schaue dir gerne mal das Video vom Octavia (glaube ich) von Red Head Zylinderkopftechnik an. Die haben ewig gebraucht, bis sie endlich Abgase im Kühlmittel feststellen konnten.
Bei mir hat es direkt auf der Heimfahrt nach Stage 1 angefangen. Manchmal ist das timing halt bescheiden.
Das erschwerende daran ist, dass es offenbar mehrere Ursachen/Ursachenkombis gibt, die sich im gleichen Ergebnis zeigen. Hätte man Abgas im Wasser, oder Wasser in Öl, dann hat man eine greifbare Spur. Habe eben sporatisch den braunen Stecker an der Hauptpumpe abgezogen, so daß diese im Kreislauf fördert. Und siehe da, bis dato kein Überdruck. Dazu nach VAG , Bosch und vcds jetzt mit Texa 60min entlüftet. Danach 75km Landstraße normal. Beim Abstellen Wasserstand identisch Abfahrt. Bin gespannt auf morgen.
Seit 20:30 (90° Betriebstemperatur FZG ABGESTELLT) bis 1:00 (10° Kühlmitteltemp.) von Max auf Min gesunken. Bin gespannt ob er beim nächsten Erreichen der Betriebstemperatur auch wieder die max Mark. erreicht.
Ähnliche Themen
Hatte nach Zahnriemen/WaPu/ZKD wechsel auch die ersten Tage leichten Kühlmittelverlust, da dachte ich erst, das der LLK auch noch undicht ist, hat sicher aber tatsächlich von alleine gelegt und seit dem Konstant auf einer Höhe, egal ob Heiß oder Kalt.
Denke mal das trotz Entlüftungsroutine bisschen Luft drin bleibt. Hast du den Niedertemperaturkreislauf auch entlüftet?
Ich vermute hier dass einfach nur schlecht entlüftet wurde, und kein Wasserverbrauch vorliegt.
Der Begriff "Wasserverbrauch" stiftete hier im Thread ganz schön viel Verwirrung.
Immerhin müssen über 8 Liter hinein.
Im Übrigen sind Kühlsysteme so konzipiert dass sie selbstentlüftend sind. Das kann aber schonmal 1000km dauern bis dort die Luft gescheit raus ist.
Und warme Luft sorgt für ordentlich Überdruck bei der Expansion.
Siehe Allgemeine Gasgleichung in der Thermodynamik.
(Volumen bleibt gleich, Temperatur steigt, somit steigt der Druck)
Zitat:
@Vmax363 schrieb am 28. Dezember 2024 um 01:14:43 Uhr:
Seit 20:30 (90° Betriebstemperatur FZG ABGESTELLT) bis 1:00 (10° Kühlmitteltemp.) von Max auf Min gesunken. Bin gespannt ob er beim nächsten Erreichen der Betriebstemperatur auch wieder die max Mark. erreicht.
Dann dürfte die Luft fast raus sein. Jetzt Deckel auf und sehen ob er weiter absinkt ( Deckel 2 Stunden offen lassen , also blos drauflegen ) Danach Füll noch soviel ein bis zwischen min und max ist ( im kalten Zustand )
Und dann nochmal den ganzen Spaß durchziehen. Danach müßte eigentlich Ruhe sein.
@das_markus Genauso sehe ich das auch
Bisher ist es so, wie von fluffy_20 voran erwartet. Ich habe allerdings noch keine BAB länger unter höherer Belastung fahren können. Seid ich gezwungen bin, mich bei diesem *Fzg mit Entlüftung zu befassen, sind mir diesbezüglich unglaubliche Erfahrungen anderer Leidgeplagter mitgeteilt worden. Fakt ist: genau wie G13 hausgemacht. Die verschiedenen Kreisläufe etc., alles super, dann das entlüften,... totaler Müll. Ich werde das jetzt in den nächsten Tagen sorgfältig beobachten und dann berichten
Hier wurde das auch schonmal diskutiert:
https://www.motor-talk.de/.../waermetauscher-t7364054.html?...
Akt Status: immer noch die gleiche Ausgangsproblematik.
Drucktest Kühlkreislauf ergab im warmen Zustand keinen Druckabfall, sondern Druck und Temperatur stabil. Nach 1std bei laufendem Motor bleibt die Temperatur gleich und Kühlmitteldruck steigt langsam an. Dann erfolgt das Abblasen durch das Ventil. Aber trotz allem kein Co im Abgas nachweisbar.
Speziell da dieser Fehler absolut zeitgleich mit dem Wechsel der Wasserpumpe einher ging, spricht das nicht unbedingt für ZK oder Zkd.
Werde morgen mal die Schieberwasserpumpe spannungslos machen, so daß der Hauptkreislauf bedient wird. Was mir auffällig vorkommt ist das häufiger gewordene regenerieren des DPF (keine Fehlermeldung). Sollte dieser dicht sein, würde über den Abgasgegendruck eine Fehlermeldung generiert. Würde aber andererseits auch wieder passen, Abgas Temp geht hoch, AGR Kühler ist iwa überfordert, Ergebnis bekannt. Ebenfalls möglich (da der Hauptkühler nur 50/60 Grad im Zulauf bekommt) , könnte das Problem aus dem Bereich der neuen WP mit Flügelradabdeckung kommen.
Bin weiterhin für produktives Querdenken sehr dankbar. Danke!
Mich würe mal interessieren, was dort genau am Überdruckventil abgelassen wird. Ob es immer noch Restluft vom Befüllen ist, oder ob es verdunstetes Kühlwasser ist welches ab ca. 120 bis 130°C siedet.
(Abgase schließen wir mal aus)
Ich lege mal eine Druckanzeige per T-Stück ins System, um zu schauen, in welchem Drehzahlbereich er unter Last Druck aufbaut, die Temp., ist auch ein Bereich der das Einkreisen erleichtert
Was mir auch noch einfällt:
Könnte ggf, Ladeluft in das Kühlwasser gelangen, bzw. Kühlwasser in das Ladeluftsystem aufgrund eines undichten Ladeluftkühlers?
Ich verweise gerne auf das Video, ab Minute 30 ungefähr. (Handy)
https://youtu.be/mjDPHBe6_Ss?si=EzAQL5H0kklzR66m
Der CO Test war ein Krampf.