Kühlmittelüberdruck nach Zahnriemen und Wasserpumpentausch

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,
Betr. SEAT LEON 2.0 tdi 184 PS,
Problem nach Zahnriemen und Wasserpumpenwechsel: voran genannte Teile im Zuge eines Regelservice gewechselt. Bis dahin nie iwe techn. Probleme. Ab da relativ zeitnah Heizungskühler zu und Thermostat defekt, Kühlwasserverbrauch. System mehrfach gespült, Teile erneuert, mit vcds mehrfach entlüftet, Heizung geht 100%, Hauptkühler wird nur ca, 65 /70° warm, Anzeige konstant 90°, kein Wasser im Öl nachweisbar, kein Abgas im Wasser, volle Motorleistung, unter Last Kühlmittelaustritt am Behälter (ua a erneuert), kein Wasserqualm im Abgas. Nochmal mit Bosch entlüftet welcher bei 76° Hauptkreislauf abschließt. Problem besteht weiterhin. Bin für zeitnahe AW sehr dankbar.

41 Antworten

Wirklich krasses Video! Zumal es der gleiche Motor ist.

Ja, es gibt diese Möglichkeit, das ist nicht von der Hand zu weisen. Allerdings schon fast unwahrscheinlich, daß ein/e ZK/ZKD explizit exakt zum absoluten gleichen Zeitpunkt des Wapu-Tausch dahin geht. Mein Ergebnis der heutigen Druckmessung des Kühlsystems während der Fahrt:
- über entsprechende Bauteile das drucklose aber betriebswarme System mit dem Deckel verschlossen, einen Druckmesser und eine Druckpumpe installiert, das ganze so platziert, daß es während einer Fahrt risikolos einzusehen war.
1.Start mit 0.75bar Kühlsystemdruck,
2.Temp. und Druck bleiben konstant bei moderater Fahrweise.
3.Wird richtig Leistung abgerufen, steigt langsam aber stetig der Druck bis max. 1.8bar, die Temp bleibt gleich. Ab 1.5bar beginnt erwartungsgemäß das Abblasen durch den Deckel.
Folgt eine langsame Fahrweise sinkt der Druck allmählich auf den Ausgangspunkt zurück.
4. Druckverlustkontrolle während des Abkühlens : sinkt innerhalb 20 Minuten von 0.9 auf 0.5, nach weiteren 20min auf 0.3bar ab.
5.erneut den Druck künstlich auf 0.9 erhöht, nach 120min auf 0.55bar und Kühlmittel kalt.

War die WAPU ein Original Teil ?

Ich würde da wieder anfangen und ein anderes Teil einbauen.

Ich kenne dieses Video. Ist schon krass. Allerdings möchte ich um die Suche weiter einzugrenzen,versuchen den Kreislauf zu ermitteln, in dem ggf eine Luftblase steht,
Vllt sogar lokal ein Hitzenest lokalisieren

Wirklich krasses Video! Zumal es deetc ?¢r gleiche Motor ist.

Ähnliche Themen

Du möchtest unbedingt vermeiden die ZKD zu tauschen. 🙂 Das kann ich verstehen.
Aber das Video welches @tanzenderteufeL verlinkt hat, ist einfach so überzeugend und realistisch, und es passt einfach exakt auf deine Symptome (die erstmal erkannt werden müssen), dass ich zu 90% glaube, dass das gleiche Problem bei dir vorliegt.

Es ist an sich kein Problem. Eine defekte ZKD wird nicht besser. Irgendwann ist sie so akut, dass auch Überdruck bei normaler Fahrweise produziert wird. Dann würde ich solange die Füße stillhalten und beobachten.

Bin auch eine ganze Weile mit defekter ZKD gefahren, der Kopf hat es glücklicherweise überlebt und ist weder verzogen, noch hat er Risse bekommen.

Den Kopf runter zu holen, ist bei dem Ding auch kein Kinderspiel und ich würde es auch so weit wie es nur geht wegschieben.

Zitat:

@das-markus schrieb am 12. Januar 2025 um 10:24:53 Uhr:


dass ich zu 90% glaube, dass das gleiche Problem bei dir vorliegt.

So wie ich das hier verstehe begann das Problem mit dem Tausch der Wasserpumpe. Deshalb tippe ich mehr auf die Wasserpumpe.

War die WAPU ein Original Teil ?

Conti

Ich würde da wieder anfangen und ein anderes Teil einbauen.

Absolut. Im Inneren hoffe ich den Wurm in der Peripherie zu finden. Ich möchte natürlich nicht blind los legen, sondern bestmöglich einkreisen.

Du möchtest unbedingt vermeiden die ZKD zu tauschen. 🙂 Das kann ich verstehen.
Aber das Video welches @tanzenderteufeL verlinkt hat, ist einfach so überzeugend und realistisch, und es passt einfach exakt auf deine Symptome (die erstmal erkannt werden müssen), dass ich zu 90% glaube, dass das gleiche Problem bei dir vorliegt.

Das ist schon ne Schippe Arbeit.
Füße still halten löst nicht das Problem. Ich versuche nur mit den Antworten den Kreis enger zu ziehen.

Es ist an sich kein Problem. Eine defekte ZKD wird nicht besser. Irgendwann ist sie so akut, dass auch Überdruck bei normaler Fahrweise produziert wird. Dann würde ich solange die Füße stillhalten und beobachten.

Bin auch eine ganze Weile mit defekter ZKD gefahren, der Kopf hat es glücklicherweise überlebt und ist weder verzogen, noch hat er Risse bekommen.

Den Kopf runter zu holen, ist bei dem Ding auch kein Kinderspiel und ich würde es auch so weit wie es nur geht wegschieben.

Sollte das Abdrücken der einzelnen Kreisläufe kein Ergebnis bringen, würde ich noch mal in eine neue original Wasserpumpe investieren. Rein von der Überlegung her hatte ich diesen Gedanken schon zu Beginn weil mit dem Wechsel der Wasserpumpe alles begonnen hat. Selbst ein Kompressionsdruck in den Wasserkreislauf würde in diesem Umfang einen dezenten Rücklauf in den Brennraum verbuchen, wenn der Motor abkühlt und still steht. Nur der Inhalt eines Schnapsglases im Brennraum und der Motor dreht sich nicht mehr. Ich nehme hier jedes konstruktive Argument zum Anlass es in alle Richtungen zu überdenken.

Und das Abdrücken der Wasserkreisläufe ist solange man dies nicht überspannt, risikoärmer als eine festgebrannte Glühkerze abzureißen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen