Kühlmitteltemperaturwarnung wegen Abgastemperatur?
Moin,
mein E91 35d EZ 2007 hatte gerade bei 275 km/h zwei Warnlampen im Tacho an. Eine war gelb, die heißt denke ich Kühlmittelstand zu niedrig. Dann kam eine rote, die heißt denke ich Motor überhitzt.
Ich ließ mich austrudeln und nahm die nächste Abfahrt. Beide Warnlampen gingen etwa 10 Sekunden, nachdem sie aufleuchteten, wieder aus. Ich schaute etwa eine Minute später die Live-Kühlmitteltemperatur an und die lag bei 95 °C. Nach dem abstellen des Motors lief der Lüfter in normaler Geschwindigkeit kurz weiter.
Die folgenden Codes fand ich (siehe auch Bild):
004175 Exhaust Gas Temperature sensor before particulate filter
004185 catalytic converter upstream Exhaust Gas Temperature sensor, signal
Könnte das mit den Warnlampen zusammen hängen? Geht die Motor-überhitzt-Lampe auch bei einer zu hohen Abgastemperatur an?
Ich warte jetzt mal, bis er etwas abgekühlt ist, und überprüfe den Kühlmittelstand.
25 Antworten
Zitat:@peak_me schrieb am 31. August 2025 um 20:59:34 Uhr:
Ich weiß, was M57, E90, LLK und Bucht heißen, kapiere aber dennoch nicht, was ich kaufen soll 🙂
einen upgrade Ladeluftkühler wo die Stichwörter M57 und E90 dabeistehen. dann passt der auch an dein Originales Kühlerpaket und du kannst deine Schläuche p&p behalten. Kauf aber längere Schrauben
Und ein getunter Diesel ist einfach nicht gut für lange Vollgasfahrten. Bitte fahr nicht durchgehend die Vmax, mal ranfahren und dann 20kmh drunter "reisen" ist ok. Sonst ist dir bald die Krümmerdichtung beleidigt und die Turbos freuen sich auch.
Ist die Abgasanlage noch Original oder bereits "durchflussoptimiert"?
Zitat:
@Chrys144 schrieb am 31. August 2025 um 23:18:11 Uhr:
Und ein getunter Diesel ist einfach nicht gut für lange Vollgasfahrten.
Das mach ich aber am liebsten. Derzeit zieh ich aber halt bis 260 km/h durch und bleib dann da, weil ich erst den Kühler austauschen will, um nicht wieder den Motor zu überhitzen.
Zitat:
@Chrys144 schrieb am 31. August 2025 um 23:18:11 Bitte fahr nicht durchgehend die Vmax
Ich weiß ja noch garnicht, wo diese liegt, der Voreigentümer meinte, er sei bei Tacho 280 km/h begrenzt.
Zitat:
@Chrys144 schrieb am 31. August 2025 um 23:18:11 Uhr:
Sonst ist dir bald die Krümmerdichtung beleidigt
Auf meiner ersten Fahrt stellte ich bei einer Pause fest, dass der Luftfilter halb zugesetzt war. Nachdem ich den ausgeklopft hatte, fing der Motor das zischen bei starker Beschleunigung an. Das wurde mit der Zeit lauter und hat jetzt auch eine leicht pfeifende Komponente. Ich gelangte nun zu der Überzeugung, dass das die Krümmerdichtungen sind. Also werd ich die schonmal austauschen müssen und kann dann die Haltbarkeit erproben. Kann man zum austauschen der Dichtungen den Turbo ein paar mm lösen und die da reinschieben? Oder muss der schon paar cm weg, damit man das hinbekommt?
Zitat:
@Chrys144 schrieb am 31. August 2025 um 23:18:11 Uhr:
Ist die Abgasanlage noch Original oder bereits "durchflussoptimiert"?
Das sollte noch original sein.
Der Krümmer ist auf Stehbolzen montiert. Der muss also komplett runter. Spendier dem Wagen noch einen neuen Luftfilter, kostet nicht viel. Dann jedes Jahr wechseln.
Wenn du weiter kilometerlang am Limit fahren willst musst du dich drauf einstellen dass mehr kaputt gehen wird
Zitat:
@Chrys144 schrieb am 1. September 2025 um 11:24:39 Uhr:
Spendier dem Wagen noch einen neuen Luftfilter,
Der ausgeklopfte Luftfilter war natürlich nur behelfsmäßig für die erste Fahrt. Ich hab schon einen neuen drin.
Zitat:
@Chrys144 schrieb am 1. September 2025 um 11:24:39 Uhr:
Wenn du weiter kilometerlang am Limit fahren willst musst du dich drauf einstellen dass mehr kaputt gehen wird
Jo, ich stellte mich schon auf alle möglichen Defekte ein, so wie ich den forder kann jederzeit auch der Motor hoch gehen. Eigentlich müssten Kühler und Krümmerdichtungen sofort ersetzt werden, aber da hab ich grad keine Lust zu, ich schraubte jahrelang an Autos rum und brauche jetzt einfach mal ne Pause. Ich möchten ihn gerne fahren und alles Stück für Stück machen. Heute wechselte ich mal das Motoröl.
So wie der auf der Bahn abgeht, kann derzeit nicht allzu viel falsch mit der Kiste laufen. Beschleunigung ist schon brutal, gemessen an meinen Erwartungen.
Gekauft hab ich ihn für 5500 €, kann man nicht viel falsch machen mit.
Der Bauteilschutz hat sich halt gemeldet da der zu heiß wurde vor dem Kat. Schon mal gut das der nicht raus programmiert wurde.
Log doch mal den Gegendruck vor dem DPF und die Ansaugluft wenn mal Richtung 260 kommst.
Kurz vor 800 ist schon viel und ungesund.
Da wird ein größerer LLK nicht viel bringen.
Zumindest wenn die Ansaugluft unter 70 Grad bleibt... was ich glaube
jedes Grad an kühlerer Ansaugluft spiegelt sich eins zu eins in der Abgastemperatur, das sollte schon was bringen
okay, werde ich machen
Das erhielt ich zur Leistungssteigerung. Ich wollte ihn nach abgeschlossenen Wartungsarbeiten mal zum Prüfstand schicken und schauen, wie die Lage ist. Die Leistungssteigerung wurde ja vor über zehn Jahren gemacht.
Stage 2+ steht drauf, sieht mir aber eher nach Stage 1 aus.
@peak_me bist Du dir da sicher mit den Krümmerdichtungen und nicht das der Turbo selber den Geist aufgibt?
Frage deshalb, weil mein 335d hat auch dieses Zischen beim Beschleunigen und baut keinen Druck auf.
Nein, ich bin mir nicht sicher. Es hört sich aber nach der Krümmerdichtung an. Druck baut er auf und davon nicht zu wenig.
Zitat:
@Chrys144 schrieb am 1. September 2025 um 12:32:44 Uhr:
jedes Grad an kühlerer Ansaugluft spiegelt sich eins zu eins in der Abgastemperatur, das sollte schon was bringen
Richtig... es Spiegelt sich wieder.
Seine Abgastemperatur steigt aber stetig weiter an bei voll Gas... 5 Sekunden länger auf den Pinsel gleich 10 bis 20 Grad mehr...
Da macht es keinen großen Unterschied ob 45 Grad oder 65 Grad im LLK hast... schon eher wie das abgestimmt ist.
Und nein, ich kenne seine Log Daten nicht. Habe nur eine Vermutung... deswegen würde ich mal die genaten Daten auch mal mit Logen.
Wenn es geht auch gleich Turbo Druck und Raildruck. Drehzahl kann man sich dann über die Geschwindigkeit ableiten
Ich kapier noch nicht ganz, wie ich die Daten auf meinem Diagnosegerät ordentlich grafisch im nachhinein darstellen kann. Live kann man die zeitliche Auflösung runterdrehen, aber bei einer Aufzeichnung irgendwie nicht. auch noch keine Ahnung, wie man Bildschirmfotos macht.
anbei eine Momentaufnahme einer Vollgasfahrt