Kühlmitteltemperaturanzeige springt nach Start auf 80 Grd Celsius
Kühlmitteltemperaturanzeige springt nach Start auf 80.
Hallo,
heute ist mir aufgefallen, dass der Zeiger der Kühlmitteltemperaturanzeige kurz nach Start direkt auf 80 zeigt. Weiterhin wird das Auto gefühlt von der Temperatur her im Inneren nicht warm, also es bleibt kalt. Ich vermute, dass die Heizung defekt ist.
Was könnte das Problem sein? Kann man noch problemlos die nächsten Tage so fahren? Würde am Montag zur Werkstatt, möchte aber vorab wissen, auf was ich mich einstellen sollte.
47 Antworten
hier noch aus dem Beitrag die Anleitung von Batterietester:
"Also, Thermostat ist gewechselt. War doch mehr fummelarbeit als gedacht.
Nachdem ich die Platte mit den Steckern gelöst habe, wollte der Stecker nicht runter. Dann hab ich mich an den Ausbau des Thermostat gemacht. Die Klemme ist ja so ein Rotz.... Das Krümmerblech muss definitiv gelockert werden, sonst kommt man nicht an die Schraube links unten im Eck ran. Dies wurde also gelockert. Alle vier Aussentorx Schrauben gelöst und Thermostat geprüft. Den Stecker konnte ich jetzt genauer ansehen ubd stellte fest, das es einen kleinen blauen Sicherungsmechanismus gibt, der die "Nase" nicht freigibt. Dieser Mechanismus wurde mit einen Schraubenzieher eingedrückt und zack konnte ich den Stecker vom Gehäuse nehmen.
Danach alles wieder zusammen gebaut und Kühlwasser eingefüllt. Motor an und alle Schläuche gewalkt. Luft ist raus und der Moppel zeigt nach einer 5Minütigen Warmlaufphase 90Grad an.
Innenraum wird auch wieder richtig warm."
hdw schrieb auch noch ergänzend dazu:
"Doch Kühlwasser muss abgelassen werden.
Am besten unten am Kühler die rote Schraube öffnen und auffangen, die Schraube ist links oder rechts am Kühler unten außen, ca. 2 Liter sollten reichen.
Kabelstecker abziehen, dann eventuell den Halter lösen und danach die 4 Schrauben am Flansch des Thermostaten ausdrehen.
Alles wieder zusammen bauen, aufgefangenes Kühlwasser auffüllen, fehlendes mit Frostschutzmittel auffüllen, am besten bei Opel kaufen und das war es."
damit sollte die Anleitung komplett sein und der wechsel kein Problem mehr darstellen 😛
das Teil selbst kostet wohl bei Opel um die 74€ (damals)
@hwd63
du müsstest nochmal schauen, ob du einen Link zum Teil/Bestellen findest, der alte geht nicht mehr.
oder eben bei Opel nachfragen bzgl. des Teils
@knigthdevil
@Schneeflocke2015
Die T. Nr. für das Thermostat ist 24405922
Entweder bei daparto, die Dichtung ist mit dabei meistens,
https://www.daparto.de/.../24405922?...
Oder original von Opel mit Dichtung.
https://www.myparto.com/de/i9651/opel-thermostate-pp215d282w
Temperatursensor sitz auch am Gehäuse.
Hier zu sehen in der Mitte.
Kann sein das dort ein Kabel gebrochen ist.
https://i.ebayimg.com/images/g/468AAOSwuaZljNn4/s-l1600.jpg
Das ist der Sensor, T. Nr. 93174208
Zitat:
@andi295 schrieb am 21. Januar 2024 um 12:11:00 Uhr:
@Schneeflocke2015 ein paar mehr Infos wären schon ganz gut,hat der evtuell eine Klimaautomatik oder nur eine manuelle Klimaanlage. Das was du hier anbietest an Daten ist recht wenig, wie soll man da denn eine vernünftige Diagnose stellen.
Also ich persönlich würde mal aud das Thermostat tippen, du kannst es prüfen wenn der Motor warm ist sollte auch der Obereschlauch warm bzw heiß sein. Oder die beiden Schläuche die in das Auto führen sollten auch beide heiß sein wenn nur einer heiß ?? ist könnte der Wärmetauscher dicht sein.
Es könnte aber auch die Wasserpumpe sein die nicht genug fördern kann weil defekt.
Gruß andi295
Das Auto hat keine Klimaautomatik, es hat eine ganz normale Klimaanlage. Auto ist ein Benziner 1.6 Meriva a 105 PS. Welche Infos werden noch benötigt?
Mir ist das erst aufgefallen, als am besagten Glatteistag nach einer halben Stunde das Auto immer noch kalt war und der Zeiger auf 80 zeigte. Und nach dem Einkaufen und los fahren, blieb der Zeiger Bei 0 und die Wärme kam dann Plötzlich endlich wieder.
Ähnliche Themen
ahh ok, danke für das Bild und Info.
Weiß ich wenigstens auch mal, wie das Ding ausschaut 😉
Ich denke mal, das linke Bauteil steuert den durchfluss der Keisläufe ?
Wofür ist dann der rechte Sensor ?
Mitte ist klar, haste ja Gesagt
Kühlwasser aber ist vorhanden, hoffe ich mal.
Nicht das kein Kühlwasser vorhanden ist, dann kann der auch nicht warm werden.
Ja dann lass mal das Thermostat erneuern.
Links= Thermostat
Mitte= Temperatursensor
Rechts= Anschluss AGR Ventil
ok super, Danke dir 😉
Kurzer Zwischenstand:
Das Problem ist seit dem nicht mehr aufgetaucht. Habe heute mal etwas Wasser für die Scheiben bzw. Scheibenwischer gefüllt und dabei festgestellt dass der Kühlwasser Tank leer ist!!! Sind dann sofort in die Werkstatt und die Mechaniker haben kurz geschaut und ersteinmal Wasser gefüllt, da die Mechaniker heute keine Zeit hatten soll ich morgen früh kommen. Wohin das Kühlwasser hin ist, weiß man noch nicht. Undicht scheint es nicht zu sein.
Ich weiß nicht wie lange ich schon ohne Kühlwasser gefahren bin, aber müsste das Auto sich nicht bemerkbar machen? Die Temperaturanzeige war immer bis auf maximal 80. Keine bemerkenswerte Geräusche. Nur wie bereits geschrieben im Januar dieser Fall mit der Temperaturanzeige. Hätte aber das Auto nicht einen Motorschaden durch das fehlende Kühlwasser bekommen müssen?
Also erst einmal ist das Kühlsystem NICHT dicht, da sonst das Wasser nicht entwichen wäre. Es muss ja nicht in flüssiger Form austreten. Manchmal kann das Wasser nur als Dampf entweichen oder es ist im Inneren des Motors undicht und wird "verbrannt".
Ferner kann das Auto es NICHT anzeigen. Um eine Temperatur anzeigen zu können muss der Thermofühler im Medium (Wasser) sein. Kein Wasser - keine Temperatur, da die Luft dann im Kühlsystem viel viel langsamer heiß wird als das Wasser.
Es gilt also nun das System abzudrücken und zu prüfen.
Ist die Motorhaube seit Januar Mal geöffnet worden?
Sehe im Post von dir nichts geschrieben, dass da irgend wer da Mal was daran gemacht hat bzw. nachgesehen hatte...
Zitat:
@Schneeflocke2015 schrieb am 11. April 2024 um 22:23:18 Uhr:
Kurzer Zwischenstand:Ich weiß nicht wie lange ich schon ohne Kühlwasser gefahren bin, aber müsste das Auto sich nicht bemerkbar machen? Die Temperaturanzeige war immer bis auf maximal 80. Keine bemerkenswerte Geräusche. Nur wie bereits geschrieben im Januar dieser Fall mit der Temperaturanzeige. Hätte aber das Auto nicht einen Motorschaden durch das fehlende Kühlwasser bekommen müssen?
Das ist jetzt wohl ein Scherz oder?
Seit Januar keine Zeit gehabt das Thermostat zu erneuern?
Im Januar war es kalt dann war es nass dann war es wieder kalt dann war es wieder nass usw. Usw. Ganz ehrlich Thermostat auswechseln dauert maximal 20 Minuten halbe Stunde. Aber nun gut muss jeder selber wissen ist ja Gott sei Dank nicht mein Auto. Wenn du Pech hast hast du jetzt noch deine Kopfdichtung gehimmelt.
Zitat:
@Schneeflocke2015 schrieb am 11. April 2024 um 22:23:18 Uhr:
Ich weiß nicht wie lange ich schon ohne Kühlwasser gefahren bin,
Und da wundern sich manche! 😁
Zitat:
@ib72 schrieb am 12. April 2024 um 07:25:10 Uhr:
Ist die Motorhaube seit Januar Mal geöffnet worden?
Sehe im Post von dir nichts geschrieben, dass da irgend wer da Mal was daran gemacht hat bzw. nachgesehen hatte...
Nachgeschaut ja, da war nichts.
Bin vorhin von der Werkstatt zurück und der Mechaniker hat keine undichte Stelle entdecken können. Er vermutet, dass das Kühlwasser mit der Zeit "verdampft" ist.
Wie lange genau wir ohne Kühlwasser gefahren sind, weiß ich nicht. Jedenfalls nicht länger als 6-8 Wochen. Nach dem Befüllen gestern sind wir knapp 40km gefahren. Und laut Mechaniker erkennt er nichts defektes.