Kühlmitteltemperaturabfall

Seat Exeo 3R

Habe seit 4 Wochen einen SEAT EXEO kombi, TDI 105 kw und mit der Temperatur riesige Probleme. Die Anzeige erreich selbst bei Bergauffahrten erst nach etwa 10 km die 90 Grad und fällt bei Bergabfahrten wieder zurück bis zum " Anschlag " ( 50 Grad ).
Wer hat/ hatte ähnliche Probleme und wie wurden diese behoben. Meine " Fachwerkstatt " sagte mir das das normal sei, aber die Zeiten des Trabant dürften auch bei SEAT längst vorbei sein.
Also wer kann mir helfen, habe auch einen Durchschnittsverbrauch bei äußerst sparsamer Fahrweise von durchschnittlich 7 Liter Diesel.

29 Antworten

Erstmal vielen Dank für die vielen helfenden Beiträge.
Habe nächste Woche nochmal einen Termin im Autohaus, wo das Ganze nochmal durchgemessen werden soll. Lass mich da mal vom Ergebnis überraschen und werde weiter berichten.
Hab mal telefonisch in zwei Autohäusern mit unterschiedlicher Auskunft angerufen. Nachdem ich mein Problem dargelegt hatte sagte das eine Autohaus (SEAT) das das völlig normal sei. Das andere auch SEAT sagte das eventuell ein Thermostatventil defekt sei und deshalb alles über den großen Kreislauf geht.
Mal sehen was das AH ( SEAT ) meines Vertrauens herausfindet.
Wie schon gesagt hier geht es nicht nur um ein paar Grad, sondern Schwankungen zwischen 90 und 50 Grad. Meine Meinung: das KANN NICHT NORMAL SEIN !!!

Wie gesagt und da braucht ihr KEIN Autohaus 😉

Temperaturschwankungen bei sehr konstanter Fahrweise (bspw 120 auffer Bahn) und ebener Strecke = nicht normal

Temperaturschwankungen bei bergigen Strecken, Kurzstrecke oder wechselnder Last in verbindung mit sparsamer Fahrweise = normal

je nachdem sind hier auch schwankungen auf bis 50°C runter normal. Hatte ich mal, als ich nach knapp 500km Dauerlast (der Motor war bis in die letzte Ritze auf Betriebstemperatur) nen sehr langen Berg runtergerollt bin

Mitm 1.9TDI kann man das net vergleichen. dessen Temperaturschwankungen waren VIEL geringer und meisst garnet zu erkennen, da die Anzeige wie schonmal geschrieben zwischen ca. 85 und 95°C auf 90 gerundet wird

Mit meinem 1.9TDI hatte ich die Schwankungen nur bei Außentemps unter -15°C, beim Exeo treten sie ab ca. 5°C bei ruhiger Fahrweise auf

habe das mit temperaturanzeige jetzt den zweiten winter das sie nicht komplett auf 90 grad geht.habe es bei seat reklamiert nach dem kalten winter.und es wurde bei mir alles durchgemessen.war aber alles in ordnung.
antwort von seat stand der technik.muss man mit leben

Ich hatte das gleiche Problem bei meinem Ibiza ( ich weiß, ist kein Diesel ), er kam bei Temperaturen unter 15° nicht mal mehr ansatzweise in den mittleren Bereich der Temperaturanzeige, gemessen waren es während der Fahrt 55°, bei langen Bergabfahrten und Temperaturen um 0° kratze der Zeiget sogar wieder an der unteren Markierung, was dazu geführt hat, dass sich meine Gasanlage immer wieder abschaltete, weil die 40° Verdampfertemperatur nicht mehr erreicht wurden...
Vom Mehrverbrauch und höherem Motorverschleiß ganz zu schweigen.
Habe dann das Thermostat gewechselt, das viel zu früh den großen Kühlkreislauf öffnetet, und schon war die Temperatur nach 2 Minuten in der Mitte und es war auch kein Abfall an langen Bergabfahrten zu verzeichen...

Auch wenn ein Diesel heute sehr effizient arbeitet, muss man Bedenken, dass immer noch 55% der Energie in Abwärme verloren gehen...

hier mal wieder was zum lesen

Da bei Volkswagen auch Kettenrisse und Kettenklappern als sogenannter Stand der Technik verkauft wird, würde ich darauf allerdings nicht zu viel geben 😁

Scheinbar auch nicht darauf, das praktisch JEDER TDI fahrer im Winter das gleiche erzählt?

Im ernst - die Diskussion um schwankende Temperatur ist so alt wie der TDI selbst. Schaut mal in die Foren... jedes Jahr ab Oktober/November kommen die Threads zusammen mit der Winterreifenberatung und verklingt pünktlich mit den Sommerschluffen 😁

Unter welchem Umstand ein defekt in Frage kommt habe ich bereits gepostet.

Also diesen Spruch kann ich garnicht teilen.
Wie schon gesagt habe ich die letzten 5 Winter einen Skoda Octavia 2,0 TDI, an der Arbeit einen VW Passat ( Diesel ), einen 3er BMW ( Diesel ) und einen VW T ( Diesel ) von Temperaturabfall im Winter hab ich da noch nichts gemerkt und auch jetzt gibt es dort keine Probleme. Dieses Thema kam erst mit meinem neuen Seat Exeo 2,0 ( Diesel ) im Tausch gegen meinen Octavia.
Hab schon bitter bereut meinen Octavia gegen diese " Schüssel " eingetauscht zu haben.
Also nochmal: Temperaturschwankungen kenne ich erst seit ich SEAT EXEO fahre.

wie gesagt, dann schau in die Foren von VAG-Fahrzeugen...

Und wenn dein Exeo so ne Schüssel ist, dann tausch ihn doch um.... du hast ja bis jetzt auch noch net auf die reichlichen Fragen bezüglich deines Fahrprofils im Zusammenhang mit den Schwankungen geantwortet...

wozu fragste dann eigentlich obs normal ist?

Wie schon gesagt, beim Exeo mag das Verhalten stärker sein, aber einen Temperaturabfall bei Bergabfahrten habe ich bis jetzt bei jedem Diesel gehabt.

Soo, ich glaube ich geb hier auch nochmal ein wenig meinen Senf dazu.
1. Ich glaube kaum, dass die Temperatur am Kühler (großen Kühlkreislauf) gemessen wird, da dies keinen Sinn macht und die Anzeige dann schlagartig auf 90°C gehen müsste um dann wieder langsam zu fallen und, wenn der Thermostat aufmacht wieder schlagartig zu steigen.

2. Diese Temperaturschwankungen kenne ich nur bei defektem Thermostat oder bei defektem Thermoschalter(Temperaturfühler), da dann die Lüfter ständig laufen und der Motor zu stark gekühlt wird.

3. Die Temperatur müsste eher bei gleichmäßiger Fahrt sinken und dann in der Stadt steigen, da bei Stop and Go der meiste Sprit verbraucht wird und man den wenigsten kühlen Fahrtwind hat und somit der Motor am meisten abwärme produziert.

4. Zum Thema Bergabfahren, da könnte es bei den heute sehr effizienten Motoren passieren, dass die Anzeige sinkt, weil der Fahrtwind selbst bei geschlossenem Thermostat den Motorblock abkühlt und die Abwärme nicht ausreicht um dem entgegn zu wirken.

5. eine Andere Idee wäre, dass Seat (VW) immer noch diese kranke Konstruktion baut, dass bei Klimaanlagenbetrieb der Kühlerlüfter mitläuft und somit im Winter noch eine extreme Zusatzkühlung erzeugt wird. (siehe 2.)

Abschließend würde ich auf jedenfall sagen, dass das beschriebene Verhalten nicht normal ist, ansonsten einfach mal den Thermostat tauschen(lassen), wenn möglich solange meckern, bis sies auf Garantie machen oder in den sauren Apfel beißen und das Geld investieren, aufjedenfall sollte es dann besser sein.

MfG
Witchi

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 19. Januar 2012 um 21:10:58 Uhr:


Wie gesagt und da braucht ihr KEIN Autohaus 😉

Temperaturschwankungen bei sehr konstanter Fahrweise (bspw 120 auffer Bahn) und ebener Strecke = nicht normal

Temperaturschwankungen bei bergigen Strecken, Kurzstrecke oder wechselnder Last in verbindung mit sparsamer Fahrweise = normal

je nachdem sind hier auch schwankungen auf bis 50°C runter normal. Hatte ich mal, als ich nach knapp 500km Dauerlast (der Motor war bis in die letzte Ritze auf Betriebstemperatur) nen sehr langen Berg runtergerollt bin

Mitm 1.9TDI kann man das net vergleichen. dessen Temperaturschwankungen waren VIEL geringer und meisst garnet zu erkennen, da die Anzeige wie schonmal geschrieben zwischen ca. 85 und 95°C auf 90 gerundet wird

Mit meinem 1.9TDI hatte ich die Schwankungen nur bei Außentemps unter -15°C, beim Exeo treten sie ab ca. 5°C bei ruhiger Fahrweise auf

Hallo Dr Oetzi !!

Möchte diesen alten Tread nochmal aufnehmen, hab den TDI 143PS seit ca 14Mon. und natürlich auch diese beschriebenen konstanten Schwankungen, die Stand der modernen Dieselmotoren sind und ich auch so, von der Akzeptanz damit zurecht komme. Eines konnte ich aus den viel Geschriebenen nicht ganz herauslesen, wie sich dazu die Oeltemperatur verhält. Beispiel: 100km AB so mit 130 km/h/Temp: 90°konstant, danach 100km Landstrasse, mit den bekannten Schwankungen zwischen 50°-90°. Nun meine Frage, wie verhält sich die Oeltemperatur dazu??

Übrigens Top Auto!!

Ehrlich gesagt kann ich dir das nicht sagen, da sich mit meinen begrenzten Mitteln (VCDS-Bluetooth-Stick + "Torque Pro" (Android-App)) die Öltemperatur nicht auslesen lässt. Ich vermute allerdings, dass auch die Öltemperatur schwankt.

Ich gehe davon aus, dass diese Schwankungen zeitversetzt sind und nicht so stark wie beim Kühlwasser. Der Umstand, dass sich nach so einer Schwankung mit etwas gesteigerter Last die Kühlwassertemperatur sehr schnell wieder erhöht (schneller als nach Kaltstart) bekräftigt mich in dieser Einschätzung.

Kleines Beispiel: Bei normaler Autobahnfahrt (so 120-150kmh) hat der Motor keine starke Last, kann die Temperatur aber in jedem Fall halten und läuft auf optimaler Betriebstemperatur (Kühlwasser laut VCDS bei ~90°C, schwankt immer leicht was absolut normal ist). Kommt dann ein Stau/zäh fließender Verkehr, sackt die Kühlmitteltemperatur sehr schnell ab, besonders wenn die Lüftung stark läuft. Löst sich der Knoten auf und man beschleunigt wieder, liegt binnen von Minuten wieder 90°C Kühlwasser an. Viel schneller als dies bei Fahrtbeginn der Fall wäre.

Ich denke, dass das mit den synthetischen Leichtlaufölen auch kein (so großes) Problem ist. Man muss halt darauf achten den Motor wieder langsam hoch zu bringen und nicht sofort ne Delle ins Bodenblech zu rammen.

Hallo Oetzi!!
Vielen Dank für deine promte Antwort. Also auch nach längerer 90°-Phase (AB) und anschliessender Abkühlung(Stau,Stadt), erst wieder die 90°komod(im Idealfall nicht über 1750 drehen) erreichen, dann wieder Stoff. Sensor zur Erfasseung der Oeltemperatur im Zubehör zum Nachrüsten, macht wohl auch keinen Sinn, wenns
das überhaupt gibt, oder? Hast du deinen EXEO noch?
Gruss!!

Im Moment ja, aber da ab KW13 mein neuer abholbereit sein sollte, werde ich den Verkauf noch mal ankurbeln... ansonsten geht ein weiterer top gepflegter Exeo an ein anonymes Autohaus und die Garantie wäre ebenfalls flöten...

Naja... ich drehe auch unter 90°C über 2.000upm aber behutsam und nicht weit... gesunder Menschenverstand ebend ;-)

Das mit dem Sensor wird wohl nichts... das sind die kleinen aber feinen Dinge die den Exeo vom A4 unterscheiden... ich kann drauf verzichten... ich weiß wann er warm oder kalt ist ;-)

Warmlaufen = passive Fahrweise
kaltfahren = passive Fahrweise
fertig

So hällt ein Motor ewig, wenn er nicht getreten wird und min einmal im Jahr nen Service bekommt

Hallo Oetzi!!
Vielen Dank! Damit komm ich gut zurecht Allzeit gute Fahrt!!
Hoffe du schaust auch immer mal wieder ins SEAT-Forum, auch wenn du keinen mehr hast.
Gruss!!

Deine Antwort