Kühlmitteltemperatur schwankt

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Ich bin am verzweifeln letzten Samstag als bei uns -13Grad waren fuhr ich mit meinem Auto ca. 30km und bemerkte dabei das die Kühlmitteltemperatur 90Grad nicht ganz erreicht und immer wieder sobald ich nicht mehr z.B, Bergauf gefahren bin fast auf 60 Grad absinkt.

Ich dachte mir das es an der Kälte liegt aber als dann 6 Grad plus waren und die Temperatur immernoch nicht konstant blieb suchte ich eine Vertragswerkstatt auf und schilderte mein Problem.....sofort die Antwort das dass Thermostat kaputt ist.....soweit so gut also habe ich das Auto dort gelasen. Am nachsten Tag konnte ich es abholen mit neuen Thermostat. Als ich dann heim fahren wollte merkte ich das es genauso ist wie vorher und die Temperatur wieder nicht Konstant bleibt....also zurück zur Werkstatt und reklamiert. Der schnell herbeigerufene Meister schaute sich mein AUto nochmals an und meinte wie ich auch schon sagte das dieses Verhalten nicht normal ist.

Heute habe ich das Auto wieder abgeholt und bekahm die Aussage das dass so normal ist und sonst alles jetzt okay sei nachdem das eigentlich neu eingebaute Thermostat nochmals getauscht wurde.

Ich weiß nicht mehr weiter.
Ich habe vor ca. 700km Aral Ultimate Diesel getankt aber damit kann es doch nicht zusammenhängen oder???

Das Auto hat jetzt 46000km runter.

34 Antworten

Mir ist aufgefallen, dass die Kühlmitteltemperatur wesentlich dynamischer reagiert, als die Öltemperatur:

Bild 1: Während der Motor für ca. 150s gestoppt ist, fällt die Kühlmitteltemperatur um ca. 10°C. Die Öltemperatur bleibt in dieser Zeit nahezu konstant.

Bild 2: In der Aufwärmphase passiert für ,ich etwas ganz seltsames. Die währende der Motor für ca. 120s nicht läuft fällt die Kühlmitteltemperatur (OK) und die Öltemperatur steigt (wie kann das sein?).

Blau KM, orange Öl, rot DRZ, grau Geschw
Blau KM, orange Öl, rot DRZ, grau Geschw

Zu Bild 1 da wäre es ja normal wenn die Heizung weiter läuft. Bei Start Stop müsste die Kühlmittelpumpe ja weiter laufen.

Zitat:

@Sebastian2811 schrieb am 10. Februar 2021 um 13:49:22 Uhr:


Zu Bild 1 da wäre es ja normal wenn die Heizung weiter läuft. Bei Start Stop müsste die Kühlmittelpumpe ja weiter laufen.

Wenn eine elektrische Kühlmittelpumpe verbaut ist, bzw. die Pumpe der Standheizung in dem Fall angesteuert wird. Das würde auch erklären, dass der Motor wieder gestartet wurde, ohne dass das Auto sich bewegt. Leider habe ich dazu keine Aufzeichnungen mehr.

Was die während der Aufwärmphase steigende Öltemperatur betrifft: der Temperatursensor wird sich inkl. seiner Umgebung (Ölwanne) erst erwärmen müssen. Er ist zu träge, um die aktuelle Öltemperatur umgehend anzeigen zu können.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gobang schrieb am 10. Februar 2021 um 20:40:33 Uhr:


Was die während der Aufwärmphase steigende Öltemperatur betrifft: der Temperatursensor wird sich inkl. seiner Umgebung (Ölwanne) erst erwärmen müssen. Er ist zu träge, um die aktuelle Öltemperatur umgehend anzeigen zu können.

Sehr unwahrscheinliche Erklärung, da die Ölwanne wesentlich weniger Masse hat, als der Motorblock, in den der Kühlmittelsensor eingeschraubt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen