Kühlmitteltemperatur kalt falsch
Hallo zusammen,
ein jahrelanger stummer Mitleser hat eine Frage :-) Ich habe einen 98er SL 500 (129.068), momentan noch im Winterschlaf.
Er springt seit letzter Saison sehr schlecht an, manchmal ging er auf den ersten Metern sogar wieder aus. Ich habe dann im Winter alles am Motor gewechselt, wo ich gut dran kam - Unterdruckschläuche, Dichtungen, LMM, Kerzen, Kabel, Spulen, Einspritzventile, Spritpumpe und -Filter. Gerade die Schläuche und Dichtungen haben sich richtig gelohnt, die alten waren fast hart wie Glas. Besser anspringen tut er aber nicht.
Dann ist mir aufgefallen, daß er vor dem Start (wenn er kalt ist), eine Wassertemperatur von 65° anzeigt, im KI und in der Star Diagnose. Kühlmitteltemperatursensor tauschen hat keine Veränderung gebracht, Abstecken auch nicht. Kalt denkt er, er ist bei 65°. Wenn er warm wird, steigt die Temperatur langsam bis 90° ungefähr, das schaut plausibel aus. Die Öltemperatur zeigt er korrekt an.
Der Widerstand vom alten und neuen Sensor paßt zu der Tabelle im WIS (3300 Ohm bei Zimmertemperatur). Am Stecker vom Steuergerät messe ich 7700 Ohm, wenn er draußen in der Kälte steht, deswegen denke ich, daß die Kabel nicht komplett kaputt sein können.
Wie kann ich ihn dazu bringen, daß er kalt die echte Temperatur wahrnimmt?
Viele Grüße,
Hauke
14 Antworten
Habe ich nicht mal was gehört von 2 Sensoren (eigentlich unlogisch), einmal Motorsteuergerät und einmal für die Anzeige im KI...
Der andere Sensor defekt.
Ansonsten Luftblase wo der Sensor sitzt und falsche Werte?
M119 hat zwei Sensoren, der M113 hat nur einen. Im EPC finde ich keinen zweiten - Luftblase kann ich nicht ausschließen, aber meine Erwartung wär, daß selbst dann bei 5° Außentemperatur die Wassertemperatur nicht 65° sein kann. Bevor ich ihn starte, mein' ich.
Das könnte sein, da muß ich nochmal messen.
Ähnliche Themen
Hmmmh...
Masse kommt doch normalerweise über das Gehäuse ??
Hast du beide Sensoren abgezogen, bzw. weißt du welcher Sensor wohin gehört ??
Wäre es möglich, dass der Sensor für die Umgebungstemperatur falsche Werte liefert.
Ich weiß aber nicht, wo dieser Sensor sitzt.
Der Sensor ist isoliert, laut ETM hat er nur Verbindung über die zwei Pins (ist eh nur ein Widerstand). Am Öltemperatursensor und am Außentemperatursensor hab' ich nix gemacht bisher, nur den Kühlwassersensor getauscht.
Du kannst über Klimadisplay mit Trick (musst mal im Netz schauen),
auch den Kühlmitteltemperatur ablesen was sagt der.
Sekundärluftpumpe und die schläuche wie schauts da aus und nach Lmm die dichtungen zu Drosselklappe.
Mir fällt grad nicht der Name ein die Ventil am Agr oben am Ventil-Deckel die neigen dazu offen zu bleiben,
Ich schaue nacher nach bin grad im Umzug stress ??
Klima Dispay, das kleinere da. ---> REST drücken und schnell dannach die 4.
Dann kann man im Linken Display mit C und F die Anzeigen im Digitaldisplay wechseln.
ich bin erst am Wochenende wieder in der Nähe vom Autochen leider, dann werde ich umfangreich messen
Hi,
Ich meinte diesen Klimadisplay
Geheimmenü trick ??
Das geht bei der längliche Klimadisplays ab 1996 eingebaute,
je nach Fahrzeug verschiedene punkte zum anschauen.
"
Zündung einschalten,
REST-Taste der Klimaanlage ca. 5 Sekunden gedrückt halten Display ändert sich.
Geheimmenü:
01 -Temperaturfühler Innenluft mit Belüftungsgebläse
02 -Temperaturfühler Außenluft
03 -Temperaturfühler Wärmetauscher
05 -Temperaturfühler Verdampfer
06 -Temperaturfühler Kühlmittel
07 -Kältemitteldruck in bar, z.B. '06°4' = 6,4bar
08 -Temperaturfühler Kältemittel, z.B. '23°9' = 23,9°C
09 -Genaue Geschwindigkeit ohne Tachoabweichung
10-Gebläsesteuerspannung von '08°0' bis '60°0' = 0,8V bis 6,0V
11 =Emission-Sensor (B31) z.B. 3.1 = 31.v
12 =Sonnestandssensor 4.2 = 4.2v
20 =Zusatzkühlventilatorsteuerung 6.1 = 6.1A (max 10A)
21 =Motordrehzahl 1/min*1000
22 =Fzg-Geschwindigkeit km/h ohne Tachoabweichung
23 =Stromkreis 58d z.B. 99 = 99% von Batteriespannung,
24 =BATTERIE-SPANNUNG z.B. 12.5 = 12.5v
40 =Steuermodul-Version Software-Version
41 =Steuermodul-Version Menü-Hardware-Version
42 =Steuermodul VarantenCode 1. Zahl
43 =Steuermodul VarantenCode 2. Zahl
52 -Temperatur-Sollwert
54 -Kältemittelverdichter NOT-AUS
60 -Dach: OPE=offen, CL0 = geschlossen ( Nur bei Cabrio R 129 !!! )
61 - Seitendüse links, Rändelpotispannung, z.B. 2,9V, Sollwerte 0,6-0,9V zu, 4,0-4,5V auf
62 -Unterdruckelement 46, Rückführpotentiometer, z.B. 0,9V, Sollwerte 0,7-1,1V zu,3,5-4,8V auf
63 -Mitteldüse, Rändelpoti-Spannung, z.B. 2,9V, Sollwerte 0,6-0,9V zu, 4,0-4,5V auf
64 -Unterdruckelement 47, Rückführpotentiometer, z.B. 0,9V, Sollwerte 0,8-1,2V zu,3,5-4,5V auf
65 -Seitendüse rechts, Rändelpoti-Spannung, z.B. 2,9V, Sollwerte 0,6-0,9V zu,4,0-4,5V auf
66 -Unterdruckelement 48, Rückführpotentiometer, z.B. 0,9V, Sollwerte 0,8-1,2V zu,3,5-4,5V auf.
"
könnte für einen oder anderen interessant sein zum Spielen.
- Anschauen würde ich mir noch Ansaugbrücke(die würde ich zerlegen,
aber lange Geschichte),
Kurbelwellensensor (neu)
,Agr-Ventil (UNBEDINGT NEU),
Sekundärluftgebläse drum-herum, Masseband unten am Getriebe (neu)
Die sachen müssen nicht mit dem Problem zusammen hängen, könnte aber und nach Jahren probleme bereiten.(ferner würde mir noch Zündschloss und Benzinpumpe einfallen)
Viel Glück Seppl 😉
Update: die Kabel sind einwandfrei, kein Kabelbruch, kein Kurzschluß, Widerstand vom Sensor so wie er sein soll. Insgesamt sieht der ganze Motorkabelbaum top aus, nirgends ist die Isolierung beschädigt, sieht aus wie eben aus dem Werk gekommen. Die Spannung am Sensor ist tatsächlich aber nur 4,5V. Ich habe jetzt das Motorsteuergerät zu einer Reparaturfirma geschickt, die kennen das Problem und können es beheben (sagen sie).
Endergebnis: mit dem reparierten Steuergerät (darf ich die Firma verlinken?) zeigt er die korrekte Temperatur an und springt sofort an.
Hallo...
verlinken muss nicht sein, aber Name, Adresse, Telefon, Mailadresse,
aber auch Internetseite sind kein Problem....