Kühlmittelstand Sensor
Hallo,
mir ist heute aufgefallen, dass bei der Funktionskontrolle bei Einschalten der Zündung die Kühlmittelleuchte nicht an ist. Hab dann mal den Stecker vom Ausgleichsbehälter angezogen, die Leuchte ging dennoch nicht an. Könnt ihr mir sagen, wo hier das Problem liegt? Ist die Leuchte im KI kaputt?
25 Antworten
Durchaus möglich dass die leuchte verbruzzelt ist
Kann man die Leuchte auch deaktivieren, also inkl. Funktionsprüfung bei Zündung ein? Vielleicht war die am blinken und wurde deshalb vom Vorbesitzer abgestellt.
Folgende Seite bringt Aufklärung
=> https://t4-wiki.de/wiki/Geber_G32_(K%C3%BChlmittelmangelanzeige)
Moin, danke für den Link, Talker1111!
Mir ist aufgefallen, dass außerdem die Leuchte von der Batterie/ Generator nicht an ist, bei Zündung ein und im Fehlerspeicher Signal Generatorklemme DF unplausibel steht. Weiß jemand an welchen Klemme das DF Signal an das MSG geht? Kann sich jemand einen Reim auf das alles machen, kann das alles miteinander zusammenhängen?
Danke euch!
Ähnliche Themen
DFM geht an Pin 38 vom MSG
L geht zusammen mit DFM zur 2-fach Steckverbindung, Nähe Anlasser
dann weiter zum Pin1 der 11-fach Steckverbindung D, weiß, an der Stirnwand links
der Stecker D ist Teil der Kupplungsstation (2 x 7-fach) hinter dem Wischergestänge
von dort zum Pin 9 der 18-fach Steckverbindung, braun, am Bordnetzsteuergerät.
Ich weiß das der Sensor wohl über die Zeit etwas anfällig ist. Angeblich löst sich da über die Zeit die Beschichtung ab und er misst eine flasche Kapazität. Meiner piepte andauernd obwohl Kühlmittelstand ok. Ein neuer Behälter hat Abhilfe geschaffen.
Vielleicht war der Vorbesitzer davon genervt und hat sich irgendwie geholfen?
Vielen Dank für die Beschreibung, Talker1111! Ich hab gerade mal bei laufendem Motor Generator Anschluß DFM gemessen, der hat 2 Pins, beide 0 Volt, bei laufendem Motor müssen da doch an einem 12V anliegen oder?
Wenn ich alle Verbraucher zuschalte, Licht, Radio, Lüfter sinkt die Spannung von 14,4V auf ca. 13,5V
Zitat:
@Seigegruesst schrieb am 23. August 2022 um 18:35:46 Uhr:
Vielen Dank für die Beschreibung, Talker1111! Ich hab gerade mal bei laufendem Motor Generator Anschluß DFM gemessen, der hat 2 Pins, beide 0 Volt, bei laufendem Motor müssen da doch an einem 12V anliegen oder?
Der 2-fach Stecker ist für L und DFM
Anschluss L (blaues Kabel)
Anschluss DFM (rot/braunes Kabel)
Alles weitere kannst Du unter folgendem Link finden:
https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/generator/generator_mfr.htm
Das DFM Kabel war tatsächlich am 2 Pin Stecker abgerissen, ich habe das Kabel bis zur Lichtmaschine gebrückt. Sowohl kühlmittel als auch Batterie Leuchte gehen dennoch nicht.. Morgen werde ich mal prüfen, ob die Fehlermeldung Df Signal unplausibel weg ist.
Mittlerweile vermute ich die Ursache im KI.
Habe Anschluß L direkt am Bordnetzsteuergerät an Masse gegeben, dennoch ging das Lämpchen nicht an. Vielleicht haben den Vorbesitzer die Lämpchen tatsächlich gestört...
Kann man die Lämpchen im kI wechseln?
Zitat:
@Seigegruesst schrieb am 26. August 2022 um 20:50:54 Uhr:
Gibt es eigentlich ein Testfunktion vom KI, bei dem alle Leuchten an gehen?
Das geht mit z.B VCDS
Zitat:
@Seigegruesst schrieb am 24. August 2022 um 21:56:20 Uhr:
Kann man die Lämpchen im kI wechseln?
Nein, nicht so ohne weiteres weil es keine Lämpchen sind. Es sind SMD LEDs.
Also Lötstation, ruhige Hand und genug gute Augen für das fitzelige SMD nötig.
@rpalmer solche Arbeiten können Du ,ich und paar Tausend weitere Leute aber ich weiß nicht ob der TE in der Lage ist so etwas hin zu bekommen.