Kühlmittelsensor und Öldruckschalter wechseln!

Audi 80 B3/89

Hallo!

Ich will heute meinen Kühlmittelsensor (Blauer Stecker) und den Öldruckschalter wechseln!

Zum Kühlmittelsensor:
Was muß ich beachten wenn ich den wechsel? Läuft mir wenn ich den alten raus drehe Kühlwasser aus? Kommt mir dann wieder Luft ins System? Muß der Kühlkreislauf wieder entlüftet werden?

Zum Öldruckschalter:

En handelt sich um den Öldruckschalter der oberhalb auf die Ölfilterhalterung geschraubt ist! Das ist doch der 0,3 Bar Schalter, oder! Was muß ich dabei beachten? Läuft mir da Öl aus wenn ich den raus drehe? Wenn ja, wieviel ungefähr! Ich muß das ja dann irgendwie auffangen können!

Ach ja, wie fest werden beide sachen in etwa angezogen?

Danke für eure Hilfe!

MFG Andre

17 Antworten

Du könntest deine alten Threads auch mal weiter fortführen 😉

Den Kühlmittelsensor bitte nur bei kalten Motor wechseln, dass System steht dann nicht unter Druck...Ich habs damals bei betriebswarmen Motor gewechselt, ist sagen wir, keine so gute Idee 😉

Öldruckschalter einfach rausschrauben, da laufen maximal ein paar Tropfen Öl aus...Mehr aber nicht.

Edit: Der Kühlmitteltempsensor ist nur mit einer Plastikklammer gesichert! Öldruckschalter nach Gefüll anziehn, einfach nach nem Probelauf mal nachschaun ob er fest genug angezogen ist...

Alles klar! Danke für die schnelle Hilfe! Aber ich habe jetzt den 0,3 Bar Öldruckschalter besorgt, das wird wohl der richtige sein, oder! Mir wurde gesagt das der 1,8 bar Schalter von unten eingeschraubt ist! Ist das korrekt? Undicht ist der, den mal von oben sehen kann! Also dann wohl der 0,3 bar!

Also ist der nur undicht 😕 ?

Dann hätte es doch auch nur ein neuer Dichtungsring getan....

Ja, ich denke mal das der nur undicht ist! Der kostet ja nich all zuviel, ein neuer kann nicht schaden! Wie macht es sich bemerkbar wenn der Kaputt ist?

Ähnliche Themen

Haste denn wenigstens diesen kleinen Metalldichtungsring mit dabei bekommen? Naja, wie soll sich das schon äußern, dass ist halt der Öldruckschalter für zu niedrigen Öldruck im Leerlauf...Ist nur ne Vermutung, aber ich denke mal wenn der defekt ist spinnt unter Umständen dein Ki rum, wegen zu niedrigem Öldruck...

Ja, der Metaldichtring ist dabei! Naja ich werde den mal wechseln und mal sehen was passiert! Danke für deine Hilfe!
Ich werde berichten!

MFG Andre

bei meinem Vater war der unterste mal kaputtgegangen

in kürzester zeit hats im dort fast sein gesamtes Öl rausgespritzt,

kann also auch ziemlich teuer werden, aber bei nem heißen motor bekommt man sowas recht schnell durch den gestank mit.

gruß

DD-driver

Guten Morgen!

Ich will heute morgen meinen Kühlmittelsensor wechseln! Habe endlich mal Zeit und einen kalten Motor ! Jetzt aber mal ne Frage, da ich nicht der beste Autoschrauber bin! Ich habe den neuen Sensor jetzt vor mir liegen und frage mich gerade wie der da rein kommt! Ich dachte immer der wäre geschraubt! Aber da ist gar kein Gewinde dran! Da sind lediglich zwei Dichtungsringe bei! kann mir einer sagen wie das geht, bevor ich was falsch mache! Danke!

Hab ich doch oben geschrieben...

Der ist nur mit einer Plastikklammer befestigt...Nix mit reinschrauben.

Wieso sind zwei Dichtungsringe dabei? Man braucht aber nur einen?

Hallo!
Warum da zwei Dichtungsringe bei sind weiß ich auch nicht! Aber mal was anderes, mein Auto wird ja jetzt etwas zu warm, ca 95 grad! Kann das auch mit der Wasserpumpe zusammenhängen? Und wenn ich anfahre, also unter last beschleinige hört man irgendein schleifiges Geräusch von vorne! Das ist weg wenn ich vom Gase gehe oder auf halblast weiter fahre! Und dann ist wenn ich anfahre die ersten paar meter so ein richtig lautes klackern von vorne zu hören! Das ist aber nur kurz! Macht eine defekte Wasserpumpe auch Geräusche?

Ja eine def. Wasserpumpe kann auch Geräusche machen. Meistens ist das Lager kaputt. Das war bei mir so.
Die Wasserpumpe funktioniert deswegen aber immer noch, wenn die Wasserp. defekt wäre, dann würde dein Motor sofort überhitzen!

95 Grad sind doch noch OK. Man hat ja auch Toleranzen (Tacho, Sensor...).
Was für ein Termostat hast du den reingebaut (Grad)? Es gibt da verschiedene!

Wieviel Kilometer hat den dein Auto drauf?

Hallo! Ich weiß jetzt leider nicht so genau was für ein Thermostat verbaut wurde! Hat ne Werkstatt gemacht! Ich glaube es war Wahler oder so! Ich kann aber nach fragen weil ich die Woche noch hin muß Spur vermessen! Eine defekte Wasserpumpe (Lager), macht die schleifende oder klappernde Geräusche?

Wegen den Thermostat, da gibt es 87 Grad, 90 Grad und noch ein Paar..., d.h. ab wieviel Grad die Thermostate auf machen!

Das Lager der Wasserpumpe macht komische Geräusche, wenn es kaputt ist. Achja wenn es das Lager ist würde ich nicht mehr so viel mit dem Auto herumfahren, da sich die Pumpe dadurch zerstören kann und das heißt Motorüberhitzung!!

An deiner Stelle würd ich mal die Motorhaube aufmachen, den Motor starten und hören woher das Geräusch kommt! Es muss nicht unbedingt die Wasserpumpe sein!

---> Dein Kilometerstand würd mich mal interessieren! Dann kann man das eine oder andere schon mal ausschließen. <---

Deine Antwort
Ähnliche Themen