Kühlmittelpumpe m274 undicht
Hallo liebe a/c207 Fahrer.
Nachdem bei mir gestern nach einer kurzen Fahrt die Kühlmittellampe anging, hatte ich sofort iwie schlechtes Gefühl da das Auto genau 7 Tage und 400km davor zur Inspektion bei Mercedes war.
Bin sofort zur Tanke gefahren, Motorhaube auf, Kühlmittelbehälter fast leer. Wasser aufgefüllt und bin den Weg nach hause eingeschlagen. Bis nach Hause ging die Lampe noch 2 mal an, auf 5 km Strecke.
Auto wurde danach bei Mercedes eingeschleppt, und heute der Anruf von Mercedes: meine Vermutungen wurden bestätigt. Kühlmittelpumpe ist undicht.
Ich war im November 2018 zur einer KDM bei Mercedes wo die Kühlmittelpumpe auf Undichtichkeit untersucht wurde, und da die damals dicht war, wurde nichts weiter unternommen.
Heute wurde die Kulanz abgelehnt, da die letzten 3 Inspektionen vom vorbesitzer woanders gemacht wurden.
Da das Problem bei Mercedes bekannt ist, "müssten" sie die Reparatur bezahlen. Vor Allem liese sich der Ausfall mit Wartungen bei Mercedes eh nicht verhindern. Laut Kostenvoranschlag sind es 1400€. Und da es eine.interne KDM gibt, scheint es ein Serienfehler zu sein.
Wie würdet ihr reagieren in der Situation?
Hab in Masstricht angerufen,aber es ist leider keiner dran gegangen.
E200 M274, 34400km, Bj.2013
28 Antworten
I-wie stinkt die Sache gewaltig, schau die den Bolzen und die Pumpe genau an und lass dir zeigen/erklären was bei der KDM genau gemacht werden sollte, was tatsächlich gemacht bzw. aus welchen Gründen NICHT oder nicht richtig gemacht wurde und wie sich die viel zu hohen Rep.-kosten zusammensetzen.
Also nach meinem Verständnis müsste die Werkstatt auch auf so eine kostenlose Reparatur (und nix anderes ist IMHO die KDM) volle 2 Jahre Gewährleistung geben, liegt ja bei dem Schadensbild auf der Hand, das die Schraube nicht vorschriftsmäßig angezogen wurde.
Danke Wolfgang für deine Info's aus eigener Erfahrung, hatte sie ja nur im 204er Bereich mitgelesen!
Beim Austauschteil wollen die alles zurück. Vielleicht auch, weil sie verhindern wollen, dass das ruchbar wird. Aber wnen es kein Austauschteil wird, dann hast du Anspruch auf die Altteile. Die Pumpe kostet regulär über 250€. Meine örtliche Werkstatt hatte das noch nie gehabt vorher, er musste nämlich ziemlich suchen nach den Teilen und der Arbeit. Von daher kommt es wohl häufiger vor, aber auch wiede rnicht so oft, zumindest hier, wo die meisten Mercedes eben Jahreswagen sind.
@jw61: Ich kam ja erst durch deinen Hinweis hier drauf.
Hallo liebe 207 Fahrer,
Habe mein Auto am Dienstag abgeholt. Der Kostenvoranschlag wurde eingehalten, und ich habe 1340€ zahlen dürfen. Kulanz wurde abgelehnt da das Auto zu alt ist. Hatte selber am Montag mit Masstricht telefoniert. Im Anhang ost die Rechnung, falls es jemand interessiert.
Finde den Stundenlohn mittlerweile arg übertrieben. Teilweise 209€/std.
Hallo liebe 207 Fahrer,
Habe mein Auto am Dienstag abgeholt. Der Kostenvoranschlag wurde eingehalten, und ich habe 1340€ zahlen dürfen. Kulanz wurde abgelehnt da das Auto zu alt ist. Hatte selber am Montag mit Masstricht telefoniert. Im Anhang ost die Rechnung, falls es jemand interessiert.
Finde den Stundenlohn mittlerweile arg übertrieben. Teilweise 209€/std.
finde ich jetzt arg übertrieben den Preis, wie gesagt, ich hatte 808,33€ gezahlt und da wurde das Kühlmittel und der Riemen ersetzt und sind im Preis drin. Ich hatte dir die Teilenummern aufgelistet, sind die identisch zu deinen?
Ähnliche Themen
Bekomme die Rechnung nicht hochgeladen . Die Teilenummer sind gleich.
Und ein mal steht kühlmittelpumpe Teilenummer xxxx 70 und bei der Menge -1. Das ist m.M.n meine alte.
Meiner Meinung nach sind da Arbeiten doppelt berechnet. Die 2xsechs, die acht und die zwei AW sind m. E. in den 49AW enthalten, oder wurden da Zusatzarbeiten ausgeführt? Die Druckprüfung ist bei einer offensichtlich defekten Pumpe überflüssig. Wenn der Motorträger zur Demontage der Pumpe wirklich abgebaut werden muss, ist das im Aufwand für die Pumpe enthalten, das könnte den einen AW mehr wie beim 204 erklären. Die Pumpe ist 24€ teurer wie vor einem Jahr bei mir. Das ist mehr wie die Preissteigerung.
Wenn in der Arbeitsanleitung das Abklemmen der Batterie vorgesehen ist, ist das in den AW enthalten. Kann mir auch keiner erklären warum. War dein Tageskilometerzähler zurückgesetzt?
Die Zusatzarbeiten sind somit erklärungsbedürftig von Seiten der Werkstatt.
Der Laden berechnet wohl großzügige Preise an die Kundschaft. Ich würde den Gang dorthin in der Zukunft sehr kritisch sehen.
Ich wollte mir die Rechnung erklären lassen, aber der Meister war bei der Abholung in einem Meeting. Hab um ein Rückruf gebeten, nix kam. Sonderarbeiten wurden keine in Autrag gegeben.
Das Abdrücken könnte nach dem Einbau der neuen Pumpe erfolgt sein.
Das mit dem Tageszähler ist ne gute Idee. Hab aber nicht drauf geachtet. Kann ich aber nachholen.
Hat jemand im 207er Forum Zugriff auf die WIS von MB?
Wüsste wirklich gerne was in den 49 aw inbegriffen ist?
Der " Laden" ist ne Niederlassung in HD.
Das war aber nicht der weltweit älteste MB-Händler bzw. eine Niederlassugn davon?
Hier mal meine Rechnung
Die Älteste? Glaube ich nicht. Das war eine Mercedes-Eigene Niederlassung.
Was mir auffällt ist,dass deine Rechnung viel weniger Punkte beinhaltet als meine.
Ps. Vorhin den Tageskilometerzähler angeschaut und nachgerechnet. Und natürlich 300km vor der Panne auf Null gewesen.
Der weltweit älteste MB-Händler ist ist die S&G in Karlsruhe mit ihren rund 20 Autohäusern vor allem im badischen Landesteil. Die handeln und reparieren MB seit 1898.
Zitat:
@Pendo schrieb am 9. Juni 2019 um 00:12:39 Uhr:
Rechnung
Hi,
eine echt fette Rechnung!!
Und da haben die sogar das Frostschutzmittel vergessen zu berechnen!!
209€ Stundenlohn für die Abdeckung, ohne Worte.
Dichtigkeitsprüfung nach der Montage gehört zur Montage dazu.
Meine Werkstatt hat eben nur die Punkte aufgeführt, die an Arbeit angefallen sind. Vor- und Nacharbeiten, die im Zuge des Austauschs anfielen, wurden richtigerweise nicht extra berechnet. Aber da meine Werkstatt wusste, dass ich sonst alles selber mache, war man da vielleicht auch etwas genauer. Übrigens hatte ich den Ansaugstutzen schon am Pannenort abgebaut, weil ich ja wissen musste, was defekt ist. Bei mir war ja der Riemen runter.
Hast du inzwischen mal nachgefragt?