Kühlmittelkondensator defekt

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo in die Runde,

ich richte mich auch mal mit meinen Problem an euch. 🙂

Unseren Polo haben wir im Februar 2016 gekauft, er war da noch nicht ganz ein Jahr alt (EZ 03/15) - super Auto, wenn wir jetzt nicht das Problem mit der Klimaanlage hätten.. 🙁 Haben bei der Probefahrt im Februar natürlich nicht die Klimaanlage getestet ob Sie geht (es waren 5 Grad). Vor einen Monat haben ich Sie dann das erste Mal benutzen wollen und es wurde einfach nicht kalt... da wir dann erst im Sommerurlaub waren und ich dann auch noch einen Wartezeit auf den Termin bei der VW-Werkstatt hatte konnte ich ihn heute erst hinbringen.

Um 12 Uhr dann der Anruf - Kühlmittelkondensator kaputt. Der Kondensator hätte bestimmt 5 - 7 kleine Steinschläge und somit wäre keine Abwicklung über die Garantie möglich - würde VW sofort ablehnen hinzukommt noch das die Kondensatoren im Moment nicht lieferbar sind.

Da ich das Auto nicht bei dem VW-Händler gekauft haben sondern bei einem etwas entfernteren VW-Händler habe ich mich nun nochmal an diesen gewendet. Dieser möchte sich das Problem natürlich wenn dann erst mal selbst anschauen - übernehmen wird er die Kosten aber nicht (kam durch die Blume rüber), da er neuen TÜV gemacht hat und dort bereits nichts aufgefallen ist und auch bei der Übernahme vom vorherigen Autohaus wären keine Probleme bekannt gewesen - diese hätten ihm auch ein Übergabeprotokoll überreicht mit sämtlichen Prüfungen.

Er hatte aber vor kurzer Zeit schon mal so einen Fall und weiß daher dass die Kondensatoren im Moment bei VW sehr gefragt sind und das VW zu dieser Zeit im Rückstand von 1800 Stück stand. Was ich schon sehr merkwürdig finde - des weiteren würde VW seit kurzer Zeit auch einen extra Schutz für den Kondensator anbieten - warum VW diesen nicht serienmäßig verbaut hat auch er sich gefragt... Und vorallem wurde bei dem Fall den er hatte die Kosten von VW übernommen....

Habt ihr auch solche Probleme schon gehabt? Oder könnt mir raten was ich nun machen kann?

Werde den VW-Händler in der Nachbarschaft nun erst mal fragen ob er nicht evtl. doch es auf Garantie versuchen kann.

Kosten hierfür werden auf fast 500 € geschätzt. Mein Arbeitsweg ist nicht besonders lange und ich bin auch durch keinen "Steinhaufen" gefahren. 🙁 Und beim letzten Servicetermin im Mai wurde die Klimaanlage natürlich nicht überprüft - gehört ja nicht dazu :/

Wenn VW den Garantieantrag ablehnt wäre meine einzige Idee es selbst nochmal zu versuchen oder mich an Autobild oder so wenden, dann funktioniert es ja auch manchmal...

Ihr noch ne andere Idee?

Beste Antwort im Thema

Unser Polo hatte auch Kondensator kaput; 70% der Teile (Kondensator) zahlt VW, Polo hatte gerade 40000km gelaufen und ca 4 Jahre alt. 100% der Lohnkosten zahlt VW Kunde. Lohnkosten weit höher als Materialkosten!!!

VW hat einen Konstruktionsfehler im Kondensator, der ist bei VW bekannt, deswegen gehen so viele vorzeitig kaputt, deswegen die langen Lieferzeiten. Jedoch lässt VW die Kunden das ausbaden=bezahlen.
Unsere Erfahrung: 6 KFZ mit Klimaanlage, 5 beim Verkauf bei >200000km keine Ausfälle der Klimaanlage, Autos waren oft älter als 10 Jahre. Einer der 6 Autos war von VW...
Fazit: VW und bei nur 40000km und Kunde zahlt '~400 € für einen VW bekannten Konstruktionsfehler. So was nenne ich Werbung bzw. Kundenbindung. Da kaufe ich demnächst wohl bei anderen dt. Herstellern, die auch über 100€ Std-Satz bei Wartung und Reparatur kosten, aber die soooo was nicht mit den Kunden machen.
MfG Maar

42 weitere Antworten
42 Antworten

Passt der Steinschlagschutz auch am Kondensator vom 6R? Oder hat der 6C hier eine Neuentwicklung bekommen?

mfg Wiesel

Das kann ich leider nicht genau sagen, aber es hörte sich eher so an als ob es sich auf die Größe des Kondensator bezieht - also evtl auch bei anderen VW Modellen eingebaut werden kann.

also, wenn es sich um den Steinschlagschutz vom Golf V + VI ( Teilenummer 1K0820746) handeln sollte, dann passt der leider nicht am Polo, denn der Lamellenabstand bzw. das Lamellenraster des Kondensators ist hier anders.
MfG. Nieli

Also mein VW-Händler weiß nichts von einem Schutz für den Klimakondensator. Hat jemand für den 6c eine TPI oder TN?

Ähnliche Themen

Wäre echt Schade, wenn der am 6R nicht passt und würde ja heißen, dass der 6C ein komplett neues Bauteil erhalten hat.

mfg Wiesel

Bei den Kondensatoren habe ich inzwischen echt den Eindruck, daß man die extra so baut, damit der Kunde regelmäßig in die Werkstatt kommen muß. Aus Gründen des Designs ist die Gestaltung der Schürzen mit den Lufteinlässen inzwischen auch sehr förderlich für Steinschläge. Die Schutzgitter vor dem Kondensator erfüllen den Zweck mal mehr, mal weniger gut.

Schon an meinem Golf 5 war der Kondensator ordentlich zerschossen, aber bis zur Abgabe des Fahrzeugs nach knapp 4 Jahren und 95.000 km immer noch dicht. Mit dem Golf 5 bin ich allerdings auch recht wenig Autobahn gefahren.

Beim Octavia war der untere Lufteinlass dann schon recht groß und die Einflugschneise für Steinschlag offen wie ein Scheunentor. Nach 26.000 km und knapp anderthalb Jahren war der Kondensator hinüber. Getauscht wurde aber anstandslos auf Garantie. Seitens der Werkstatt wurde da keinerlei Diskussion angefangen. Die haben sogar das Schutzgitter montiert, obwohl es vorher nicht dran war. Gebracht hat das Teil wirklich was, weil man danach deutlich weniger Schäden an den Lamellen finden konnte. Ob der Schaden durch Steinschläge verursacht wurde oder es eine mangelhafte Teile-Charge war, kann ich nicht sagen. Beim Octavia gab es nämlich auch mal einen Bauzeitraum mit nur kurz haltbaren Kondensatoren.

Den Golf 7 fahre ich noch kein Jahr mit bisher knapp über 16.000 km und es gibt kein Schutzgitter. Wirklich toll sieht auch dort der Kondensator nicht aus. Mal sehen, wie lang das Teil hält. Da es sich um einen Firmenwagen handelt, mache ich mir da mal keinen Stress. Wenn was kaputt ist, dann geht es eben in die Werkstatt.

Beim Polo 9N3, den meinen Frau fährt, schaut der Kondensator nach 8 Jahren und über 100.000 km noch nicht so übel aus, wie beim Octavia nach 26.000 km. Das will was heißen, zumal in den ersten 4 Jahren und 65.000 km zu 2/3 der Strecke Autobahn dabei war.

Fazit: Die Werkstatt würde ich schonmal sehr direkt darauf ansprechen, ob es nicht gerade wieder "Serienfehler" beim Bauteil gibt. Und wenn die Werkstatt den nötigen Willen zeigt, dann kann sie innerhalb der Garantie fast alles über Garantie abrechnen. Das ist nur nicht so lukrativ, weil der Verrechnungssatz niedriger ist.

Schön ausführliche Beschreibung von dir Weilheimer, da hast du auch den gleichen Eindruck bei ich, dass dieser Schutz nicht ohne Grund eingespart wurde....deutsche Wertarbeit......aber gut....

Werkstatt war kein "Serienfehler" bekannt auch wohl auch diesbezüglich VW kontaktiert. Ich bin echt mal gespannt wie die Geschichte noch weitergeht und vorallem wann...... wenn es noch länger dauert ist bald Winter.....

Heureka, nach drei Wochen ist mein Ersatzkondensator angekommen, leider hat die Werkstatt erst in der übernächsten Woche einen Termin für den Einbau frei....
Zum Glück lässt der Sommer noch auf sich warten hier im Norden.

Mein Kondensator ist heute auch angekommen - 25ste habe ich Termin vereinbart. Die Dame sagte mir nicht das heute einige angekommen ist auf die sie schon länger warten....Kein Kommentar!

Zitat:

Die Dame sagte mir nicht das heute einige angekommen ist auf die sie schon länger warten....Kein Kommentar!

Wie ich schon schrieb, nicht nur VW hat da Lieferschwierigkeiten.
Meine Theorie dabei ist, das der Kunde auch etwas Schuld an der Liefersitiotion hat.
Bei vielen ist die Klimaanlage ein Dreivierteljahr aus, wenn es dann warm wird und man kühlen möchte merkt man das etwas nicht stimmt.
Wann ist es beim Reifenhändler so voll das man lange warten muß, -wenn der 1. Nachtfrost da war und er nun schnell die WR aufziehen soll.
Wann ist in der City Chaos, -am 23 und 24 Dezember wenn den Leuten einfällt das sie noch ein Geschenk brauchen.
u.s.w.

Wollte noch mal Infos geben. Klimaanlage geht seit 2 Wochen wieder :-) Werkstatt hat den Kondensator getauscht und nun alles an VW weitergeben - jetzt muss auf Antwort gewartet werden.

Der Schutz der verbaut werden sollte - hat der Monteur vergessen - er ging davon aus das man den nicht bei einem Polo braucht...... Mein Serviceberater war in Urlaub und die Vertretung hat es trotzdessen das ich ihn drauf hingewiesen habe nicht drauf geachtet.... Der Schutz wird nun am Montag auf kosten den Autohauses nachträglich eingebaut. Teilenummer kann ich dann nochmal hier melden wenn er wirklich verbaut werden kann - war ja noch offen ob es passt.

Wenn du das posten könntest, wäre ich dir auch sehr dankbar 🙂.

mfg Wiesel

Also, die hier schon genannte TN für ein Schutzgitter vom Golf VI (1K0820746 zu 8,03 €) ist richtig, wird jedoch bis jetzt für den Polo 6R/6C im ETKA nicht aufgeführt. ABER dieses Schutzgitter wird beim Golf VI von 8 Clips (TN: 3D0867646 zu jeweils 0,32 €) gehalten, welche beim Polo auch passen sollten ...

Unbenannt

Hallo,
ich hatte bereits weiter vorn zu dem Schutzgitter des Golf V und VI gepostet. Leider passt das weder beim Fabia 2 1,2 TSI MJ 2011 als auch beim POLO 6C 1,4 TSI MJ2015 nicht wirklich, da der Lamellenabstand und Fläche des Kondensators im POLO und damit auch im Fabia anders ist zu dem Lamellenabstand/-rastermaß des Kondensators im Golf. Ggf könnte es bei den Polo-Modellen mit Saugmotor oder Diesel ohne wassergekühltem Ladeluftsystem klappen, da hier ggf. ein anderer Kondensator verbaut sein könnte?

MfG. Nieli

Hmm, könnten die unterschiedlichen Lamellenabstände event. daher kommen das beim Golf VI der Kondensators vom Hersteller Modine kommt und es beim 6C zwei Hersteller gibt, nämlich Modine und Mahle Behr ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen