Kühlmittelflüssigkeit (Kühler)
Ich hab mal eine dumme Frage zur Kühlerflüssigkeit:
Kann man das einfach mit Wasser auffüllen oder muss hierzu destiliertes Wasser verwendet werden?
Ich habe dazu schon mehrere Leute befragt und auch schon gegooglet. Leider konnte ich für mich kein eindeutiges Fazit ziehen. Meistens wurde gesagt, dass ich schon gemischte Flüssigkeit kaufen soll. Allerdings frage ich mich, wozu dann die Mischtabellen auf den Flaschen sind. Im Benutzerhandbuch steht aber, dass Wasser nur im Notfall zum Auffüllen genutzt werden soll.
Ich würde mich über eine eindeutige und ausführliche Antwort freuen.
Vielen Dank vorab
Mit freundlichen Grüßen
23 Antworten
man darf zur Not mit normalem Wasser (aus der Leitung) auffüllen. Sollte aber immer den Gefrierschutz checken dabei. Am allerbesten ist sich in einer freien Werkstatt etwas Fertigmischung zur Reserve zu holen, um immer einen Schluck dazuhaben😉. Oft sind die Werkstätten sogar so kulant u füllen es einem umsonst auf wenn nur wenig fehlt.
Mfg
Und immer schön die gleiche farbe nehmen nie blau oder rot gelb mischen !!!!!!!!!
Zitat:
@Heizer59 schrieb am 24. Mai 2015 um 18:00:31 Uhr:
Und immer schön die gleiche farbe nehmen nie blau oder rot gelb mischen !!!!!!!!!
stimmt!! Hab ich ganz vergessen zu erwähnen😉. Unbedingt drauf achten!!
es geht um "destiliertes wasser" oder "normales wasser" zum mischen.
dass normales wasser "nur im notfall" verwendet werden soll, hat wohl jeder verstanden. aber gehts dabei nur um den frostschutz oder auch um kalk, etc.?
ich habe bisher immer das wasser vom wäschetrockner gesammelt. meine lady nimmts zum bügeln, und ich bei bedarf als kühlmittel. 😁
inzwischen bin ich mir nicht mehr 100% sicher, da es heißt, dass entsalztes wasser mineralien aufsauge. speziell alu werde ausgeschwemmt, was ja dann bei einem alu-motorblock eher ungünstig wäre. 😁
konnte bisher noch nicht herausfinden wie stark dieser effekt letztendlich ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mga1 schrieb am 24. Mai 2015 um 18:45:48 Uhr:
es geht um "destiliertes wasser" oder "normales wasser" zum mischen.dass normales wasser "nur im notfall" verwendet werden soll, hat wohl jeder verstanden. aber gehts dabei nur um den frostschutz oder auch um kalk, etc.?
ich habe bisher immer das wasser vom wäschetrockner gesammelt. meine lady nimmts zum bügeln, und ich bei bedarf als kühlmittel. 😁
inzwischen bin ich mir nicht mehr 100% sicher, da es heißt, dass entsalztes wasser mineralien aufsauge. speziell alu werde ausgeschwemmt, was ja dann bei einem alu-motorblock eher ungünstig wäre. 😁
konnte bisher noch nicht herausfinden wie stark dieser effekt letztendlich ist.
nun also ich denke nicht dass dafür die Werkstätten extra dest. Wasser nehmen😉. Der Zusatz verhindert ja eh Kalkansatz u somit ist das kein Problem.
Gruss
Zitat:
@mga1 schrieb am 24. Mai 2015 um 18:45:48 Uhr:
es geht um "destiliertes wasser" oder "normales wasser" zum mischen.dass normales wasser "nur im notfall" verwendet werden soll, hat wohl jeder verstanden. aber gehts dabei nur um den frostschutz oder auch um kalk, etc.?
ich habe bisher immer das wasser vom wäschetrockner gesammelt. meine lady nimmts zum bügeln, und ich bei bedarf als kühlmittel. 😁
inzwischen bin ich mir nicht mehr 100% sicher, da es heißt, dass entsalztes wasser mineralien aufsauge. speziell alu werde ausgeschwemmt, was ja dann bei einem alu-motorblock eher ungünstig wäre. 😁
konnte bisher noch nicht herausfinden wie stark dieser effekt letztendlich ist.
Das würde dann ja im Umkehrschluss bedeuten, dass man sich am besten n paar Tabletten Nahrungsergänzungsmittel reinwerfen sollte.😁
Entmineralisiertes Wasser ist das Zauberwort. Neben dem nichtvorhandensein von Mineralien hat es auch noch den Vorteil, dass der Siedepunkt etwas höher liegt.
Man darf sich aber gern das Glysantin mit der lila Kappe reinkippen, das ist mischbar.
Ich mache immer 1 zu 1.
Ich werde mir wohl demnächst mal ein Überdruckventil in den Deckel einbauen.
Das nervt ständig was nachkippen zu müssen, weil es dem kleinen Schlauch am Vorratsbehälter immer raus pisst, aber warscheinlich ist wohl eh der Flansch hin > 23 Jahre und einer war nicht pfleglich mit schönen Stück.
garantiert flansch hinüber. hatte ich auch schon 2x. zuletzt über die weihnachtsfeiertage.
Gut danke erstmal für vielen Antworten.
Jetzt noch was zu meiner Situation bin letztens liegen geblieben, weil der Kühler kaputt gegangen ist. Da hier die Warnleuchte funktioniert hat gehe ich mal davon aus sie ist voll funktionstüchtig. Neuer Kühler ist jetzt drin nur irgendwie tropft es immer noch manchmal und manchmal nicht. Jetzt hab ich halt nachgeguckt und wenn ich die Beschreibung richtig verstanden hab ist weniger als gewünscht drin. Ausgleichsbehälter Minimum Line nicht erfüllt. Da ich das Auto aber brauche und erst zur Werkstatt gehe wenn ich zeit hab ist jetzt die frage ob ich es überhaupt aufüllen soll oder weiter so fahren soll weil die Warnlampe meldet sich ja nicht. Des weitern hab ich kein vorgefertigtes Kühlmittel mehr. Nur halt destilliertes Wasser und wollte jetzt halt wissen ob ich das bisschen was jetzt schon wieder raus ist auffüllen soll oder nicht. Ich war halt mein Discounter und bei der Tanke aber hab halt kein vorgefertigtes gefunden.
Zitat:
@Rhey16 schrieb am 25. Mai 2015 um 11:37:11 Uhr:
Gut danke erstmal für vielen Antworten.
Jetzt noch was zu meiner Situation bin letztens liegen geblieben, weil der Kühler kaputt gegangen ist. Da hier die Warnleuchte funktioniert hat gehe ich mal davon aus sie ist voll funktionstüchtig. Neuer Kühler ist jetzt drin nur irgendwie tropft es immer noch manchmal und manchmal nicht. Jetzt hab ich halt nachgeguckt und wenn ich die Beschreibung richtig verstanden hab ist weniger als gewünscht drin. Ausgleichsbehälter Minimum Line nicht erfüllt. Da ich das Auto aber brauche und erst zur Werkstatt gehe wenn ich zeit hab ist jetzt die frage ob ich es überhaupt aufüllen soll oder weiter so fahren soll weil die Warnlampe meldet sich ja nicht. Des weitern hab ich kein vorgefertigtes Kühlmittel mehr. Nur halt destilliertes Wasser und wollte jetzt halt wissen ob ich das bisschen was jetzt schon wieder raus ist auffüllen soll oder nicht. Ich war halt mein Discounter und bei der Tanke aber hab halt kein vorgefertigtes gefunden.
Der Zusatz hat die primäre Aufgabe die Flüssigkeit vor dem gefrieren zu schützen.
Sekundär schützt der Zusatz das Alu, erhöht den Siedepunkt und verringert Reibung in der Wapu.
Gerade jetzt im Sommer kannst Du sogar kanz ohne Zusatz fahren, aber bitte nicht so lang.
Wenn Du weist, wo die Flüssigkeit austritt, dicht machen.
Wenn die Flüssigkeit spurlos verschwindet, Kopfdichtung erneuern.
Super Antwort 🙂
So jetzt aber nochmal dumm nachgefragt. Wieso nicht lange damit fahren ( ich will es nicht ausreizen und auch nicht als Freifahrschein nutzen nur wie gesagt verstehen Warum). Wenn ich mir nämlich mal die Mischtabellen angucke und ich sehe das da zb. draufsteht das beim einem Kühlsystem mit 7 L Fassungsvermögen 3 L Frostschutz rein soll (je nach dem halt bis zu welchem Kältegrad es geschützt sein soll versteht sich), sind die anderen 4 L Wasser oder ?
Wie gesagt bei mir fehlt nicht viel. Deswegen geh ich in der Annahme das die 200ml oder so das Mischungsverhältnis nicht gravierend beeinträgtigen. Weil will jetzt da eig. nicht immer wieder Geld reinballern so lange das nicht behoben wurde, weils ja ehy wieder austritt. Natürlich in dem Bewusstsein das wenn 1 L fehlt ich auch wieder Frostschutz nachkippen muss im Verhältnis zu bleiben.
Ich weiß nicht wo sie also vorne irgendwo am kühler vermute nen Schlauch oder so aber wie gesagt ich werd mich schnellstmöglich drum kümmern.
Man hat dir doch jetzt schon alles erklärt hier!
Im Sommer ist es egal, ob du Frostschutz drin hast oder nicht! Nur zum Winter brauchst du es wieder.
Du kannst sogar Wasser aus dem Straßengraben nenhmen, Hauptsache du hast Wasser drin!
Das Mischungsverhältnis ist nur wichtig, damit du einen Mindest-Frostzschutz hast.
Geringe Mengen (bis 1L) kannst du sogar mit Mineralwasser ausgleichen, egal welches Wasser, Hauptsache Wasser.
Ansonsten: Grundsätzlich immer bei Kühlwasserverlust die Ursache abstellen und entsprechend der Vorgaben auffüllen.
Alles klar.
Ja Entschuldigung das ich mich so dumm anstelle aber dieses immer wieder "Wasser nur im Notfall" hat mich halt total verunsichert. Und gerade wenn neuer Kühler drin ist wollt ich es nicht gleich wieder versauen 😁.
Danke für die Antworten
[
Im Sommer ist es egal, ob du Frostschutz drin hast oder nicht! Nur zum Winter brauchst du es wieder.
da kann ich jetzt nicht so wirklich zustimmen. Frostschutzmittel hat auch eine Korrossionsschutzwirkung und eine Schmierwirkung wichtig für die Wasserpumpe. Zudem verhindert es Kalkansatz und erhöht die Kochgrenze des Kühlmittels😉.
Mfg
Es gibt keine dummen Fragen, es gibt nur dumme Antworten.😉
Keine Panik, so lang Du dir da kein Benzin oder Öl rein kippst, ist alles i.O.🙄
Obwohl Öl eigentlich viel geeigneter wäre als Wasser. Hm 😕😕😕
Ich würde aber schon den schönen Tag heute nutzen um den Kühlkreislauf dicht zu kriegen.
Bei meinem 1.9er TDI war es auch nicht ganz einfach die beiden Steckanschlüsse auf dem Rücken liegend vernünftig dicht ran zu kriegen.
Stell dir einfach ein sauberes gefäß unter den Ablas, las das Zeug raus und mach das System dicht.
Wegen ner kleinen Undichtigkeit musst Du nicht in die Werkstatt.
Sieb oder Kaffefilter auf den Einfüllstutzen und wieder rein damit.
Zitat:
da kann ich jetzt nicht so wirklich zustimmen. Frostschutzmittel hat auch eine Korrossionsschutzwirkung und eine Schmierwirkung wichtig für die Wasserpumpe. Zudem verhindert es Kalkansatz und erhöht die Kochgrenze des Kühlmittels😉.
Daumen Hoch!