Kühlmittelflüssigkeit (Kühler)

Audi 80 B3/89

Ich hab mal eine dumme Frage zur Kühlerflüssigkeit:

Kann man das einfach mit Wasser auffüllen oder muss hierzu destiliertes Wasser verwendet werden?

Ich habe dazu schon mehrere Leute befragt und auch schon gegooglet. Leider konnte ich für mich kein eindeutiges Fazit ziehen. Meistens wurde gesagt, dass ich schon gemischte Flüssigkeit kaufen soll. Allerdings frage ich mich, wozu dann die Mischtabellen auf den Flaschen sind. Im Benutzerhandbuch steht aber, dass Wasser nur im Notfall zum Auffüllen genutzt werden soll.

Ich würde mich über eine eindeutige und ausführliche Antwort freuen.
Vielen Dank vorab

Mit freundlichen Grüßen

23 Antworten

Kleines Ablenkungsmanöver

Hat vieleicht hier Jemand eine passende Antwort zu?
http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Was hat das jetzt mit Kühlflüssigkeit zu tun?

Ja und wenn man nur mit Wasser im kühler hat muss man sich nicht wundern wenn wenn auf einmal am motor die froststopfen durchrosten bzw undicht werden
Mensch schmeiss die Brühe raus und füll mit frischem Frostschutz auf und gut ist
Kostet noch keine 20 ocken 5liter

Und die Diskussion geht wieder los....

Hier die Korrekte Antwort.

Original war G11 drinne (blau / Grün )
Was da jetzt drinne ist keine Ahnung.
Daher G12+ Kaufen ist mit G11 und 12 Mischbar.

G12+ im korrekten Mischungsverhältnis mit Leitungswasser ( steht so auch auf der Flasche ) mischen und dann im Auto nachfüllen.

Allerdings ist es ein geschlossenen System daher -> Vorher Prüfen warum Kühlwasser fehlt und Fehler beseitigen.

PS: es wird KEIN Demineralisiertes Wasser verwendet!!!!!

Hier z.B ein Auszug eines Herstellers

4. Mischbarkeit und Verträglichkeit

Rowe G12++ ist mischbar mit allen Produkten derselben Technologie (Si-OAT).
Zur Herstellung der entsprechenden Konzentration wird Leitungswasser (normaler
europäischer Härte) genommen werden.

Ähnliche Themen

Hab rotes (Sf1+) drin hatte das mit dem Auswechseln des Ventil machen lassen und vorher war grün/blaue Pampe drin.

Du meinst sicher G12+ oder G12++ 😁 das Rote... ja StandarD in der Werke ... das kann man für alles nehmen und ersetzt so langsam die grünen und blauen und gelben 😁

http://www.glysantin.de/.../basf_glysantin_Zulassungen_A4_d.pdf

@MVP-Cruiser und @AFN-Rennbock : DANKE!
Endlich mal jemand der mitdenkt. Ich Frage mich immer wieder woher diese Mythen kommen von wegen destilliertes Wasser ins Kühlsystem.? Hab letztens sogar mal gelesen dest. Wasser in die Scheibenwaschanlage. Wozu?? Habt ihr alle zuviel Geld?
Das ist Unfug! Nutzt nichts, bzw wie wir eben gelesen hatten kanns sogar schädlich sein da destilliertes Wasser sauer ist.
Ich verwende destilliertes Wasser lediglich um die Batterieflüssigkeit entsprechend zu ergänzen, wenn durch kochen oder Diffusion welche verloren geht(Und hier werden wenige milliliter benötigt) Für die Batterie ist zwingend destilliertes Wasser zu verwenden, aber NUR dort. Das ist der EINZIGE sinnvolle Einsatzzweck für dest. Wasser am PKW..
Scheibenwaschanlage und Kühlflüssigkeit ganz normales Leitungswasser.
In der Werkstatt wird nichts anderes verwendet, kenne keine Werkstatt die hierzu demilitarisiertes oder destilliertes Wasser verwendet. Da wird auch Leitungswasser unter gemischt..

Ansonsten auch soweit alles richtig, das alte Mittel war G11(Oxidationsschutz für Graugussmotorblock), das neue G12 (Oxidationsschutz für Alumotorblock). Diese beiden Kühlmittel sind NICHT mischbar, verfärben sich braun beim mischen und Klumpen.
Das neuste Mittel ist G12+, dieses ist mit beiden Varianten mischbar und schützt GG und ALU.
Ich fahre das G48 von Glysantin, das entspricht dem alten G11(Wie schon immer eben), kann aber jeder manchen wie er will, G11 und G12+ sind ohne Einschränkungen in diesem Motoren verwendbar.

@ TE: Da bei dir wie du schreibst nur n Schluck fehlt kipp GANZ normales LEITUNGSWASSER nach, alles was dadurch passiert ist das der Frostschutz des Gemisches MINIMAL weniger wird. Aber wie du selbst schon sagtest ändert sich der Gefrierpunkt bei 5 Litern Füllmenge wenn du sagen wir 300 ML Wasser draufkippst vllt um 2 Grad, also vernachlässigbar.
Wenn du danach unsicher bist fahr bei gelegenheit nochmal zur Werkstatt deines vertrauens, es gibt ein Messgerät (Glycomat), damit kann man in Sekundenschnelle feststellen bei welcher Temperatur das aktuelle Gemisch gefriert, wenns knapp werden sollte können die dort entsprechenden Frostschutz ergänzen

Mfg

@stef1992

Joar das sind so Mythen mit dem Demineralisiertem Wasser wie mit Zucker auf das Grillfleisch 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen