Kühlmittelflüssigkeit bei meinem SEAT

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen,

leider bin ich eher zu Computern hingezogen als zu Autos, deswegen habe ich auch sehr wenig Ahnung zu gängigen Problemen und geschehnissen. Ich hoffe deshalb, dass Ihr mir helfen könnt.

Vor 3 Jahren hatte ich bei meinem Seat Leon (Bj 2014) die Meldung dass ich die Kühlmittelflüssigkeit überprüfen sollte und festgestellt, dass diese unter dem mindestwert lag. Deshalb wollte ich mir ein neues kaufen und jeweils mit 1:1 destilierten Wasser nachfüllen. Dabei bin ich auf das M13 Mofin Langzeit Kühlerschutz Xtreme gestoßen. Damals hatte ich auch nach dem Unterschied gegooglet zu dem G13 was auf dem Kühlmittelbehälter meines Auto steht. Da habe ich nichts gefunden und weil der Wert "TL774 J" auch gleich war habe ich es genutzt. Nach ca. 6 Monaten hat "plötzlich" meine Autoheizung nicht funktioniert und ich bin in die Werkstatt. Dort wurde der Wärmetauscher gewechselt und bemängelt, dass wohl die Kühlflüssigkeit alles verklebt hätte. Spätestens da war mir bewusst, dass ich irgendwas falsch gemacht habe. Jetzt 3 Jahre später kommt wieder die selbe Meldung von meinem Auto und das Kühlmittel ist unter dem mindest Wert. Jetzt zu meiner Frage, so dass ich hoffentlich nicht noch einen Fehler mache:

- Kann ich mir irgendein richtiges G13 Kühlmittel kaufen und 1:1 mit destilierten Wasser nachfüllen?
- Ist es destiliertes Wasser oder kann man auch Kalkarmes Wasser nehmen? (habe irgendwie beides gelesen)
- Was habe ich beim ersten mal Falsch gemacht? Liegt es einfach daran, dass M13 nicht kompatibel ist mit G13? Obwohl die Farbe gleich ist? Auf der Packung steht auch bei TL774J in Klammern G12++ daneben. Meines Wissens müsste ja auch G13 mit G12++ kompatibel sein?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen,
vielen Dank

9 Antworten

Frag mal Werkstätten was die ins Auto schütten. Da fragt keiner nach G12 oder G13, es wird das reingeschüttet was da ist. Und wenn das ein G10 ist dann eben das. Wasser gibt es in der Werkstatt am Wasserhahn, da würde keiner auf die Idee kommen Destiliertes Wasser zu nehmen, Maximal haben die einen Entkalker zwischen der Wasserleitung hängen.

Im Prinzip wird daviel zu viel TamTam drum gemacht.Man sollte jedoch beachten das ein Silikatfreies Frostschutzmittel genommen wird. Das geht immer, auch in fahrzeugen woman Silikathaltiges reinschütten darf.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 2. November 2022 um 15:08:04 Uhr:


Frag mal Werkstätten was die ins Auto schütten. Da fragt keiner nach G12 oder G13, es wird das reingeschüttet was da ist. Und wenn das ein G10 ist dann eben das. Wasser gibt es in der Werkstatt am Wasserhahn, da würde keiner auf die Idee kommen Destiliertes Wasser zu nehmen, Maximal haben die einen Entkalker zwischen der Wasserleitung hängen.

Im Prinzip wird daviel zu viel TamTam drum gemacht.Man sollte jedoch beachten das ein Silikatfreies Frostschutzmittel genommen wird. Das geht immer, auch in fahrzeugen woman Silikathaltiges reinschütten darf.

Dann stellt sich leider immer noch die Frage, was ich damals falsch gemacht habe. Ich habe das alte Kühlmittel immer noch. Wenn ich das wieder einfülle, wäre es ärgerlich, wenn da wieder irgendwas verstopft bzw. verklebt.

Lies dir das mal durch :>
https://unexshop.at/media/pdf/d2/98/b8/UNEX-Antifreeze-G13-CLP-SBL.pdf
https://www.atu.de/extern/files/artikel/MF1013_MF1013.pdf

Du wirst feststellen das beides, also G13 und M13 auf Ethandiol basieren.
Also Ethanol / Glyzerin Gemische.

Ich habe das in meiner ganzen Zeit als KFZ Mechaniker bzw. Diagnosetechniker nicht ein einzige mal erlebt das es aufgrund vom gemischten Kühlerfrostschutz zu so etwas kam.
Ich habe aber ettliche male erlebt das sich am Motor Teile wie Froststopfen auflösen und es braune Suppe gibt. Auch das sich Aditive in den Kühlflüssigkeiten abgesetzt und Heizungskühler verstopft haben. Meist waren die Heizungskühler aber mit brauner Rostpampe von Weißblech der Froststopfen verstopft.

Hat irgendwer das nachgewiesen das der voerstopfte Heizungskühler durch das mischen von zwei unterschiedlichen Frostschutzsorten geschehen ist ?
Ich schätze eher Nein. Sowas kostet richtig viel Geld das analysieren zu lassen.

Jede freie oder kleine Werkstatt hat nur eine Sorte Frostschutzmittel und das schütten die in alle Autos.
Würde das Probleme verursachen würden die alle was weis ich für Sorten da haben udn immer vorher nachschauen was in welches Fahrzeug kommt.

das geschieht aber nicht. Ich habe zumindest in keiner derganzen Werkstätten in denen ich mal war mehr als nur eine Sorte Kühlerfrostschutz gesehen.
Wenn die Sortenvielfalt hatten, dann beim Öl. Manche hatten drei verschiedene Motorölsorten, die meisten hatten zwei und manche nur eine Sorte.

Wäre dem So wie du das erzählt bekommen hast, wäre ATU schon Pleite und es gäbe auch keine freien Werkstätten mehr die sich eine derart große Vielfalt an Kühlmitteln garnicht so ohne weiteres leisten kann. So ein Fass kostet die Werkstatt 300 Euros (200L) und das Fass braucht zudem auch noch Platz usw. Keiner würde sich das antun. Da hätte mein Chef den Betrieb schon viel früher zu gemacht.

Mischtabelle:
Quelle: https://www.championlubes.com/.../...-gefrierschutz-und-kuhlmittel-g13

Screenshot_2022-11-02-15-48-02-75_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12~2.jpg
Ähnliche Themen

Mineralwasser ist niemals nahezu Destiliert !
Der Mensch stirbt wenn er nur destiliertes Wasser trinken würde, es müssen Minerale und Salze im Wasser sein damit der Körper es überhaupt aufnehmen kann.

https://www.swrfernsehen.de/.../...-besser-als-leitungswasser-100.html

Wenn du kein falsches Kühlmittel auffüllen willst fahre zu Seat und hol dir da das passende Kühlmittel.

Das aktuelle Kühlmittel ist übrigens G12evo und das darf nur mit destiliertem Wasser gemischt werden.

Lieber Themenstarter,

Du hast garnichts falsch gemacht.
VW hat diese rießen Scheiße zu verantworten. Du bist nur ein Opfer von Millionen Menschen.

G13 hat sich als großer Flopp herausgestellt, da es auf Glycerinbasis hergestellt ist. Dieses Glycerin flockt nach 5 bis 10 Jahren aus, und verklebt die feinen Kanäle des Wärmetauschers. Die Foren hier füllen sich mit diesen Berichten.
Selbst VW hat klang heimlich eingelenkt und das G12EVO eingeführt.

Ich persönlich nutze wieder das ältere G12++ auf Glykol-Basis.

Ich kann daher nur jedem empfehlen, das G13 möglichst komplett abzulassen, und auf G12++ oder eben das teurere G12 EVO umzurüsten. Wobei es bei G12EVO wieder mal keine Langzeiterfahrungen gibt.

Zur Richtigstellung:
Manche Alternativprodukte zum G12++ oder G13 nennen sich ganz gern auch mal K12++ oder K13.
Die Produkte sind im Prinzip identisch. Die G-Produkte stammen meines Wissens nach von BASF, und es wäre möglich dass dort Copyrights auf die Begrifflichkeiten existieren.

Richtig, Glyzerin ändert in Verbindung mit anderen Flüssigkeiten im laufe der Zeit seine Viskosität und wir irgendwann zu Pudding.
Deswegen soll ja auch alle par Jahre das Kühlmittel getauscht werden.

Viele Werkstätten haben auch gar keine Kühlmittelkonzentrate sondern Fertigmischungen. Einfach einfüllen und fertig.

Rot, rosa, lila kann man alles mischen. Nur nicht mit grün oder blau.

Wärmetauscher wäre sowieso irgendwann zu gewesen.

Wenn jetzt nur 2cm Kühlmittel im Behälter fehlen, brauchst du kein Kühlmittel kaufen. Die 150ml kannst du auch mit destilliertem Wasser auffüllen und fertig. Ob es nun nur noch bis -34 statt -35 frostsicher ist, macht nichts. Wenn man 2cm Verlust hat in 3 Jahren, ist doch alles OK.

Deine Antwort
Ähnliche Themen