Kühlmittelbehälter Golf 2 Madison
Hallo,
woran erkenne ich am 2er Golf Madison (Bj. 1990) meiner Mutter dass genügend Kühlmittel im Ausgleichsbehälter enthalten ist.
Zwischen den Markierungen vermute ich einen Ablagerungsrand.
Von oben kann ich kein Kühlwasser sehen.
Müsste dieses bei optimalem Füllstand von dort aus sichtbar sein?
Hat der einen Doppeltank drin, bei dem das Kühlmittel außen wieder hochsteigt?
Danke und Gruß
Hobbybauer
16 Antworten
Oder ma n bissl am Auto wackeln, dann sieht mans auch schwappen 😉
In der Ruhelage sollte der Wasserspiegel zwischen Min und Max stehen.
Hallo,
@ das-weberli:
Werde ich mal ausprobieren
@ SerialChilla:
Auf Grund der Ränder (Ablagerungen) zwischen Min und Max ist dies ziemlich schwierig.
Die BA gibt auch nicht viel her, da die von 1989 stammt und nur den alten Ausgleichsbehälter beinhaltet.
Gruß
Hobbybauer
also auto beim schlossträger runterdrücken ist ne ganz gute sache 😉
Ähnliche Themen
du kannst auch warten bis die zkd mal im arsch ist und kühlwasser rausdrückt.
weil ich nichts dabei hatte musste ich scheibenwasser in den kühlwasserbehälter rüberpumpen.
musste damit n paar km nach haus fahren, jetzt ist er wieder schön sauber.
der runde behälter hat wenn man von oben reinschaut unten eine trichterartige verengung. der wasserspiegel sollte auf jeden fall da drüber stehen.
ab "wasser steht ein paar mm über der engstelle" steht das kühlwasser ca. auf min.
Schaschlikspieß reinhalten und ein bisschen warten.
Da wo er dunkel ist, steht das Wasser.
Profan, aber tauglich!
Edit: Ebenso möglich: Mit einer starken Taschenlampe in der Dämmerung reinleuchten und von außen schauen.
Re: Kühlmittelbehälter Golf 2 Madison
Zitat:
Original geschrieben von Hobbybauer
Hallo,
woran erkenne ich am 2er Golf Madison (Bj. 1990) meiner Mutter dass genügend Kühlmittel im Ausgleichsbehälter enthalten ist.
Zwischen den Markierungen vermute ich einen Ablagerungsrand.
Von oben kann ich kein Kühlwasser sehen.
Müsste dieses bei optimalem Füllstand von dort aus sichtbar sein?
Hat der einen Doppeltank drin, bei dem das Kühlmittel außen wieder hochsteigt?
Danke und Gruß
Hobbybauer
Das Wasser muss in jedem Fall von oben zu sehen sein, ich schätze so knapp 1cm über dem Plastikzwischenboden ist der Maximalstand.
du kannst auch einfach eben den AGB ausbauen einmal durhc die Spülmaschine schicken und danach wieder nachfüllen, da jetzt die Ränder halbwegs weg sein sollten
Hallo Leute,
vielen Dank für eure Antworten.
Vor ca. 1 Woche haben wir originales VW-Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter gegeben.
Gerstern Morgen fuhr sie dann ca. 9,5 km in die Stadt und nach ca. 1 Stunde wieder zurück. Nach ca. 2 km zeigte die Kühltemperaturanzeige schon 3/4 an und war nach weiteren ca. 2 km auf etwas mehr als 1/2. Zu Hause angekommen, stand der Zeiger dann senkrecht.
Als ich dann gestern Mittag nach dem Kühlmittel sah, war der AGB leer. Nach einer Gabe von ca. 1,25 l VW-Kühlmittel (etwas über MAX.).
Gestern Nachmittag wurde der Golf als Zugfahrzeug eingesetzt, wobei die Anzeige auf 3/4 stand.
Zu Hause angekommen, war der AGB LEER!
Hab nun destiliertes Wasser mit Glysantin (bis ca. - 10°) gegeben, der dann auf Grund einer Luftblase im Kanister übergelaufen war (Kühlwasserstand ca. 0,75 cm über MAX.) Obendrauf kamen noch 2 kl. Schuss Glysantin in den AGB.
Woran kann der enorme Verlust liegen (bräunlicher Ölstand auf Ölmessstab in der Mitte der geriffelten Fläche)?
Wie würde der Ölmessstab aussehen, wenn Kühlmittel im Öl ist?
Danke und Gruß
Hobbybauer
Wenn du starken Kühlmittelverlust hast...
Welchen Motor hast du?
bei meinem PN hab im am Fr das Metallrohr, welches teil das Kühlleitungssystems ist getauscht, weil es völlig durchgerostet war.
Das Rohr kostet bei VW lediglich ~25€, dazu ncoh Kühlmittelzusatz und 'n Kanister Dest. Wasser machen ~36€
Auf dem Bild ist das alte Rohr zu sehen. Lochfraß an 2 Stellen und das zuletzt zugegebene Glycol suppte vorn und hinte nam getriebe runter (erkennbar an der grünen farbe des Frostzschutzmittels)
Hab dann vom Rohr den groben Rost abgeklopft und dann 'von unten' Fotografiert. am Anschluss zum AGB war das Rohr von innen auch noch verkalkt, was wohl auch etwas den Rost zusammen und damit das Leck etwas dichter gehalten hat.
aber schaut selbst...
(deben dem Rohr steht eine Radschraube zum Vergleich
Hallo Hobbybauer,
deinen AGB solltest du mal demontieren und über Nacht mit (chemischen) Entkalker und/oder 1-2 Spülmaschinen-Tabs "einweichen" lassen, dann hast du wieder bessere Sicht auf den Kühlmittelstand !
Durch den Einfülldeckel solltest du das Kühlwasser sehen können !
Ich würde an deiner Stelle als erstes den Deckel des AGB erneuern, denn das ist eine Krankheit von den Dingern. Das Druckventil im Deckel ist defekt und das Wasser bei heissem Motor dadurch entweicht, das gleiche Problem hatte mal ein Kollege von mir bei seinem Golf 3, bei ihm war es der Deckel !
Hole ihn bei VW, der kostet 7 Euro inkl MwSt, der ist nämlich auch mal geändert worden. Auf deinem Foto hast du nämlich noch den ganz alten Verschlussdeckel !
Weiterhin solltest du aber noch kontrollieren ob das Wasser sonst an einem Schlauch, Flansch oder Kühlwasserrohr verloren geht und ob dein Motoröl noch eine normale Farbe hat
Kannst du denn nichts sehen wo Kühlmittel ausläuft? Wasserpumpe, Kühler, Fußraum, Anschlüsse am Kopf etc.?
Füll erstmal nur mit Wasser nach, zuviel Kühlmittel ist nicht gut.