Kühlmittelausgleichsbehälter spritzt ab

Peugeot 807 1 (E)

hallo, bin neu hier und grüße alle Forenmitglieder sehr herzlich.
Mein Problem: Scheinbar Druck im Kühlmittelsystem. Beim öffnen des Ausgleichsbehälter-Deckels,um Kühlmittel nachzufüllen, steigt das Kühlwasser im Behälter schnell an und darüber hinaus, trotz eiskaltem und nicht aktiviertem Motor.
Bei eingestelltem Kühlwasserniveau zwischen min. + max Niveau, tritt das gleich Problem auf, sobald der Motor gestartet wird. Hierbei ebenfalls schneller kontinuierlicher Kühlwasseranstieg bis der Behälterdeckel wieder geschlossen werden mußte.
Bei Fahrtantritt spritze nach ca. 40 Kilometer das Kühlwasser hörbar aus dem Ausgleichsbehälter heraus, nachdem zuvor eine rote Warnanzeige kurz aufleuchtete und Motorprobleme anzeigte. Die Motortemperatur zeigte ca. 80°C const. an, wobei einmal eine Spitze um 120°C registriert wurde.
Beim Rückweg zeigten sich aber keine Probleme mehr. Allerdings war der Ausgleichsbehälter danach leer und mußte wieder mit 1 Liter Flüssigkeit aufgefüllt werden, scheinbar war das die abgespritze Kühlflüssigkeitsmenge.
Die Kühlflüssigkeit wurde wieder erneuert (zwischen min. + max.) und der Motor wurde zwecks Entlüftung, bei geöffnetem Ausgleichsbehälter gestartet. Danach wieder Flüssigkeitsanstieg bis der Behälter geschlossen werden mußte.
In der letzten Zeit habe ich auch festgestellt, dass die Innenraumheizung nicht mehr wie gewohnt funktionierte, ja eigentlich fast gar nicht, ob das wohl auch damit zusammenhängen kann ?
Alles sehr beunruhigend, für die nächste Peugeot-Werkstatt wäre ich wohl eine gute Stunde unterwegs und das ohne ADAC Mitgliedschaft.
Kann mir einer eurer Experten vielleicht einen Tip geben woran das ganze liegen kann und ich nun als erstes tun müßte ?
Danke dafür und mfg
jasmin

18 Antworten

Was für Motor!? Diesel, Benzin!?...Elektro!?

Keine angaben zu nichts! Motortyp vielleicht!?

Hört sich nach Wasserpumpe an....oder Zyl.Dichtung!

ist aber nur Vermutung.

Liest sich nach defekter Zylinderkopfdichtung oder Haariss Zylinderkopf.
Weiterfahren würde ich nicht empfehlen.
Fazit : egal welcher Motortyp, Zylinderkopf muss runter. Zylinderkopfdichtung auf Beschädigung prüfen. Sollten keine eindeutigen Beschädigungen sichtbar sein, Zylinderkopf prüfen und abdrücken lassen.
Kann ein teurer Spaß werden. Ob sich das wirtschaftlich lohnt, musst du selber vor Ort wissen.

Erst Wasserpumpe.......dann weiterschauen!!!

Warum wird gleich versucht mit Teuerstem anzufangen!?

Ich weis nicht mal ob bei deinem Motor Elektromechanische oder Mechanische Wasserpumpe Verbaut ist!

Zitat:

@Emma65 schrieb am 30. Januar 2022 um 22:00:05 Uhr:


Fazit : egal welcher Motortyp, Zylinderkopf muss runter. Zylinderkopfdichtung auf Beschädigung prüfen.

Nein, muss er nicht unbedingt. Normalerweise prüft man zuerst den Wasserkreislauf auf Abgase. Allerdings ist es hier auch meine Vermutung, dass die ZKD defekt ist.

@DerDrug
Welcher Defekt soll denn an einer Wasserpumpe vorhanden sein, der diese Symptome hervorruft, da bin ich aber neugierig.

Ähnliche Themen

Soll ich hier erklären wie die Wasserpumpe Funktioniert!?...

Ich gebe hinweise....das langt doch wohl!

Wenn keine Ahnung von Technik hat, soll in die Werkstatt!

P.S. immer noch kein Motortyp zu sehen!!!

Zitat:

@DerDrug schrieb am 31. Januar 2022 um 10:53:22 Uhr:


Soll ich hier erklären wie die Wasserpumpe Funktioniert!?...

Nein, nur bitte erklären welcher Defekt an einer Wasserpumpe den hier beschriebenen Effekt verursacht.

Meiner Meinung nach: Gar keiner.

Deinen Hinweis halte ich nämlich für falsch. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.

Trotzantworten reichen dazu allerdings nicht.

Zitat:

@DerDrug schrieb am 31. Januar 2022 um 10:53:22 Uhr:


Soll ich hier erklären wie die Wasserpumpe Funktioniert!?...

Ich gebe hinweise....das langt doch wohl!

Wenn keine Ahnung von Technik hat, soll in die Werkstatt!

P.S. immer noch kein Motortyp zu sehen!!!

Diesel HD135; 1997 cm³; 100 KW/4000 1/min;

Ich lasse mich ach Gerne belehren.....aber hier ist keine Substanz zum Arbeiten! Keine angaben nichts!

nur als Beispiel bei EP6 Motoren war ein Hebel mit Rolle dran der die Pumpe antrieb, war die Rolle durch kam kein antrieb an die Pumpe und so keine Umwälzung.

Das Typischste bei Pumpen was Kaputt geht ist Markenübergreifend. Metallwelle mit mit Plastikradschaufel bestückt was zum Lösen des Schaufelrads führt.

Rest ist Physik ca.6 Klasse.

Zitat:

@DerDrug schrieb am 31. Januar 2022 um 11:20:27 Uhr:


Ich lasse mich ach Gerne belehren.....aber hier ist keine Substanz zum Arbeiten! Keine angaben nichts!

nur als Beispiel bei EP6 Motoren war ein Hebel mit Rolle dran der die Pumpe antrieb, war die Rolle durch kam kein antrieb an die Pumpe und so keine Umwälzung.

Das Typischste bei Pumpen was Kaputt geht ist Markenübergreifend. Metallwelle mit mit Plastikradschaufel bestückt was zum Lösen des Schaufelrads führt.

Rest ist Physik ca.6 Klasse.

Hallo Drug,
Diesel HD135; 1997 cm³; 100 KW/4000 1/min
Wenn diese Motordaten aus meinem Kfz-Schein nicht ausreichend sind, kann ich nichts anderes anbieten.
Als kaufm.Angestellte habe ich natürlich sofort verstanden was du mit deiner umfangreichen Erklärung in Bezug auf die Funktion einer Pumpe meinst. Danke dafür !
Noch eine schöne Woche
und bleib gesund
mfg jasmin

Ich denke mal es geht um diesen Aggregat (2.0 HDI AH02)

Es gibt 3 verschiedene 100 KW Dieselmotoren beim 807.
2.0 HDI 100 / 136 1997 RHR (DW10BTED4),RHR (DW10CB)
2.2 HDi 100 / 136 2179 4HW (DW12TED4)
Alle 3 haben eine mechanische Wasserpumpe. @jasmin1 schreibt ja selber: sobald Motor gestartet wird bei offenem Deckel Ausgleichsbehälter, Wasseranstieg. Damit schließe ich persönlich Wasserpumpe erstmal aus. CO Test Kühlwasser würde garantiert meine Vermutung mit Abgase im Kühlsystem bestätigen.

Zitat:

@jasmin1 schrieb am 30. Januar 2022 um 20:26:41 Uhr:


hallo, bin neu hier und grüße alle Forenmitglieder sehr herzlich.
Mein Problem: Scheinbar Druck im Kühlmittelsystem. Beim öffnen des Ausgleichsbehälter-Deckels,um Kühlmittel nachzufüllen, steigt das Kühlwasser im Behälter schnell an und darüber hinaus, trotz eiskaltem und nicht aktiviertem Motor.
Bei eingestelltem Kühlwasserniveau zwischen min. + max Niveau, tritt das gleich Problem auf, sobald der Motor gestartet wird. Hierbei ebenfalls schneller kontinuierlicher Kühlwasseranstieg bis der Behälterdeckel wieder geschlossen werden mußte.
Bei Fahrtantritt spritze nach ca. 40 Kilometer das Kühlwasser hörbar aus dem Ausgleichsbehälter heraus, nachdem zuvor eine rote Warnanzeige kurz aufleuchtete und Motorprobleme anzeigte. Die Motortemperatur zeigte ca. 80°C const. an, wobei einmal eine Spitze um 120°C registriert wurde.
Beim Rückweg zeigten sich aber keine Probleme mehr. Allerdings war der Ausgleichsbehälter danach leer und mußte wieder mit 1 Liter Flüssigkeit aufgefüllt werden, scheinbar war das die abgespritze Kühlflüssigkeitsmenge.
Die Kühlflüssigkeit wurde wieder erneuert (zwischen min. + max.) und der Motor wurde zwecks Entlüftung, bei geöffnetem Ausgleichsbehälter gestartet. Danach wieder Flüssigkeitsanstieg bis der Behälter geschlossen werden mußte.
In der letzten Zeit habe ich auch festgestellt, dass die Innenraumheizung nicht mehr wie gewohnt funktionierte, ja eigentlich fast gar nicht, ob das wohl auch damit zusammenhängen kann ?
Alles sehr beunruhigend, für die nächste Peugeot-Werkstatt wäre ich wohl eine gute Stunde unterwegs und das ohne ADAC Mitgliedschaft.
Kann mir einer eurer Experten vielleicht einen Tip geben woran das ganze liegen kann und ich nun als erstes tun müßte ?
Danke dafür und mfg
jasmin

Hallo und vielen Dank für eure diesbezüglichen Antworten und Vorschläge in bezug auf mein eingangs geschildertes Problem !

Hier nun eine Zwischennachricht nach Übergabe des Fahrzeugs an eine Peugeot-Fachwerkstatt zwecks Reparatur.
Angebot hierzu: voraussichtlich ca. € 2.856,- für Austausch Thermostat + Zylinderkopfdichtung

Kühlsystem baut Druck auf.
Nach Austausch des Thermostates und der ZKD besteht die Möglichkeit das das Kühlsystem NICHT entlüftet werden kann (wegen Druckaufbau).
Dann werden weitere Kosten über € 2.856,- hinaus (keine Kalkulation möglich) entstehen !
Wir vermuten einen Defekt am Zylinderkopf oder Motorblock, was ein Austausch eines oder beider Bauteile nach sich zieht.
Diese Kosten werden voraussichtlich den Wert des Fahrzeugs überschreiten.

Bei meinem Fahrzeug handelt es sich um einen Peugeot 807 Family HDI 135, 71.221 Km Fahrleistung, TOP-Zustand Scheckheft geführt, letze Inspektion 11/2021 bei welcher Zahnriemen + Wasserpumpe vorbeugend ausgetauscht wurden. Der TÜV ist 12/2022 fällig.

Gerne würde ich hierzu mal die Meinung im Forum zu dieser Fachwerkstatt-Analyse hören !
Danke schon mal dafür und mfg
jasmin

Die Werkstatt ist meiner Meinung nach unfähig.
Wenn ZK abgebaut ist sieht man ob Block oder Kopf beschedigt ist oder nicht, Kopf kann nach dem Schleifen abgedrückt werden so wird Dichtigkeit ermittelt.
Also die Aussage das erst ZKD gewechselt werden soll um dann Fest zu stellen das immer noch undicht ist, geht gar nicht! Das von einer Vertragswerkstatt zu hören ist unprofessionell.

Ausser ZKD kommt bei dem beschriebenen Symptom eigentlich gar kein anderer Defekt infrage. Das kann man aber auch ohne Demontage des Zylinderkopfes prüfen lassen. Werkstätten haben dazu ein Meßgerät um Abgase im Kühlkreislauf festzustellen. Aber auf der anderen Seite ist ein Druckaufbau im Kühlkreislauf ein sehr sicheres Indiz für eine defekte ZKD. Wenn diese nach der Reparatur immer noch undicht ist, dann hat die Werkstatt schlecht gearbeitet und muss dann halt nachbessern.
Die Aussage der Werkstatt ist eine typische "den Kunden für dumm verkaufen" Antwort. Wenn es mein Freundlicher wäre, dann wäre er es die längste Zeit gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen