Kühlmittelanzeige
Hallo
mein Auto hat vor ein paar Tagen morgens beim Starten gepiept und die Kuhlmittelleuchte leuchtete rot auf. Die Tempraturen der Kuhlflüssigkeit und vom ÖL waren während der fahrt aber konstant im Normalbereich.
Abends habe ich Kuhlwasser nachgefüllt da der Pegel ganz leicht unter dem Minimum war.
Das Problem war damit ein paar Tage behoben, nun aber Leuchtet und piept es wieder an jedem Start.
Woran könnte es liegen?
18 Antworten
Es könnte der Sensor, Kühlmitteltemperatur sein?
Der Kühlmittelregler könnte kaputt, bzw. undicht sein. So ging es bei mir los. Bekanntes Problem.
Oder der Geber im Behälter ist einfach verschmutzt oder kaputt.
Die rote Lampe bedeutet dass der Kühlmittelstand deutlich zu niedrig wäre (was du ausgeschlossen hast),
oder dass das Kühlwasser kocht.
Da du im Kombiinstrument normale Temperatur angezeigt bekommst, gehe ich davon aus dass der Kühlmitteldoppeltemperatursensor defekt ist.
Einen Kühlmitteldoppeltemperatursensor gibt es schon seit 10 Jahren nicht mehr.
Den Zusammenhang mit den Sensor und der leuchtenden roten Kontrolle ohne das eine zu hohe Temperatur angezeigt wird musst du mir mal erklären.
Stimmt. Ich war beim Golf 4.
Schonmal vielen Dank für die vielen Antworten.
Gestern nach der Fart war im Ausgleichsbehalter wieder zu wenig Flüssigkeit (unterm strich) der Motor war aber auch warm. Bedeutet das, dass ich Flüssikeitsverlust und somit eine undichtigkeit habe?
Auf das Thermostat/ die Temperaturanzeige kann ich mich ja verlassen wenn ich das richtig verstanden habe.
Muss ich dennoch sofort in die Werkstatt oder kann ich mit Kontrolle der Motortemperatur und gelegentlichen nachfüllen der Kühlmittelflüssigkeit noch 2-3 Tage wenige Kilometer fahren bis mein privater Schrauber Zeit hat sich das Ganze anzugucken?
Ok. Nun braucht man mal mehr Details.
Um welchen Motor geht es denn?
Einige sind bekannt für defekte ZKD.
Das Kühlwasser muss ja irgendwo hin.
Wie ist denn der Wasserstand bei kaltem Motor ?
Der Stand bei warmem und kaltem Motor sind ja nicht vergleichbar, erst recht wenn noch Druck auf dem System ist.
Das werde ich heute ABend kontrollieren. Gestern Abend war bei warmen Motor der Füllstand zu gering. Ist es so, dass die Kuhlflüssigkeit bei wärme zusammen zieht? Ich wäre davon ausgegangen dass bei einem Warmen Motor der Füllstand (geringfügig) höher sein wird als bei einem kalten Motor.
Wie schon oben mal geschrieben, der Kühlmittelregler wird wohl defekt sein, dies zeigt sich schleichend. Problem, kann nicht einfach getauscht werden. Ganze Pumpe und Gehäuse muss ausgebaut/getauscht werden.
Bekanntes Problem.
Die Wasserpumpe hat beim TE nichts mit dem Thermostat zu tun.
Ein defektes Thermostat führt nach dem Kaltstart auch nicht innerhalb von Sekunden zu einer Überhitzung, was ja beim TE auch überhaupt nicht der Fall ist.
Du solltest dich vielleicht besser zurück halten wenn du keine Ahnung von der Materie hast.
Vielleicht hältst Du Dich mal zurück!! Die selben Symptome,die Rote Leuchte ebenfalls! Am Ende war’s der Kühlmittel Regler! Nicht das Thermostat . Komisch oder?
Unfreundlicher Fatzke!