Kühlmittelanzeige steht normal aber der Behälter ist unter MIN?

VW Golf 3 (1H)

Hi,

vor ca. einem Monat wurde mein Thermostatgehäuse gewechselt. Die Werkstatt hat Kühlmittel abgedrückt und meinte, das Gehäuse ist undicht.

Bin seitdem normal gefahren und schaute gerade nach, dieser Behälter mit der roten Flüssigkeit ist jedoch nicht zwischen den MIN und MAX Strichen sondern unter dem MIN Strich.

Die Kühmittelanzeige im Board zeigt jedoch völlig gesunden Normalbetrieb an.

Dann hab ich noch rechts etwas hinter dem Motorölbehälter (wo man das halt nachfüllt) eine kleine Stelle entdeckt, die feucht ist und dieses feuchte ist das rote Kühlmittelzeug. Nun weiß ich nicht ob es vielleicht beim Abdrücken vor nem Monat dazu kam und nichts "aktuelles" ist?

Ist das normal mit dem Behälter und der Kühlmitteltemperaturanzeige? =/ Oder muss ich wieder zur Werkstatt? Sollte kein Zylinderkopfschaden sein, das wäre echt teuer. Vor nem Monat haben die gesagt, Zylinderkopfdichtung ist ok nur das Gehäuse nicht und dies wurde gewechselt.. hat mich schon 120€ gekostet...

Gruß

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von slyadd


zu der Kühlwasseranzeige:
Die Warnlampe leuchtet erst auf wenn der Fühlstand etwa die Differenz zwischen Min und Max unter Minimum steht. (also ca. 1,5cm unter Min.)

Um beim komplizierten zu bleiben:

Lampe an = Min - (Max - Min) / 2

😉

Etwas mehr als 1,5 cm wirds bestimmt sein. schätze 2-3 cm eher.. und nix leuchtet.. ?

Hallo,
letzte Saison hatte ich den Kühlkreislauf mehrfach offen und haben dann festgestellt das obwohl der Ausgleichsbehälter komplett leer ist (also das ganze Wasser war noch draußen) keine Warnlampe im Tacho anging.

Stecker vom Ausgleichsbehälter abgezogen = Lampe an.

Hab mir dann einen neuen Ausgleichsbehälter gegönnt. Jetzt geht die Lampe an wenn der Ausgleichsbehälter leer ist.

Den alten Behälter hatte ich noch mehrere Tage rumliegen und mit dem Multimeter den Widerstand gemessen, nachdem der Behälter mehrere Tage ausgetrocknet war, war der Widerstand erst unendlich.
Einmal kurz Wasser reingekippt und wieder rausgekippt (Behälter also wieder leer) trotzdem Durchgang (zwar ein hoher Widerstand aber Durchgang) . Erst nachdem er wieder mehrere Tage ausgetrocknet ist, ist der Widerstand wieder unendlich gewesen.

Das selbe habe ich auch beim Ausgleichsbehälter bei meinem Lupo.
Beim Golf 4, Audi A3, Audi TT usw. ist es ja andersrum, die Warnlampe geht an obwohl genug Wasser im Behälter ist. Da sehen die Kontakte im Behälter aber auch anders aus.
Ich glaube ja fast das es sehr viele Golf 3 und wahrscheinlich auch Lupos und wahrscheinlich auch viel andere Modelle gibt wo die Warnlampe gar nicht angeht. Ein neuer Behälter schafft aber Abhilfe. Um da auf Nummer sicher zu gehen kann man den Behälter ja einfach mal leer saugen und gucken was die Lampe im Tacho sagt.

MFG 1781 ccm
 

Also heute hab ich mir das nochma angesehen und WTF?

Als würde das GEWECHSELTE Thermostatgehäuse aus jedem Loch tropfen, so sah es aus... ??? Soll ich jetzt zur Werkstatt und denen sagen, die sollen das nochma richtig und kostenlos machen??? Hab nicht umsonst 100€ geblecht......

Ähnliche Themen

Ja klar!

Hau denen das Teil um die Ohren!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen