Kühlmittel wechseln

VW Passat B8

Habe vor bei meinem B8 der nun 5 Jahre alt ist 125 t KM, einmal das Kühlwasser zu erneuern. Ist doch sinnvoll ? Wo lässt man dies am Besten ab , hab leider auf YT kein passendes Video dazu gefunden, und bin auch hier mit der Suchfunktion nicht weiter gekommen.

Besten Dank

13 Antworten

Würde den Austausch an jedem Kreis vornehmen.

Am den tiefsten Punkten an den Kühler vorne.

Über das Ablassen würde ich mir jetzt keine Sorgen machen, eher wie du es wieder befüllst und mit was du es wieder befüllst. Wichtig ist dass du G2 Evo nimmst beim wieder befüllen. Du wirst auch zumindest VCDS brauchen, damit du das entlüften anwerfen kannst. Wenn du kein Unterdruck System hast zum befüllen gibt’s da eine gute Methode, über den Rücklauf in den Kühlmittelbehälter das Ganze zu bewerkstelligen.

Zitat:
@yaabbaa schrieb am 4. Juli 2025 um 13:55:09 Uhr:
Über das Ablassen würde ich mir jetzt keine Sorgen machen, eher wie du es wieder befüllst und mit was du es wieder befüllst. Wichtig ist dass du G2 Evo nimmst beim wieder befüllen. Du wirst auch zumindest VCDS brauchen, damit du das entlüften anwerfen kannst. Wenn du kein Unterdruck System hast zum befüllen gibt’s da eine gute Methode, über den Rücklauf in den Kühlmittelbehälter das Ganze zu bewerkstelligen.

Also einfach Wasser ablassen, neu befüllen über Ausgleichsbehälter, Motor warm laufen lassen und regelmäßig nachfüllen funkt. Nicht ? Entlüftet sich das nicht von selbst mit der Zeit. Hab ich die letzten 30 Jahre Nie anders gemacht und hatte Nie Probleme, aber klar neuere Autos werden ja auch immer komplizierter gebaut.

Ähnliche Themen

Nein Entlüften sich nicht selbst würde das Kühlmittel auch nicht wechseln wenn du keine Probleme hast denn selbst mit der Entlüftungsroutine mit dem Tester kann Restluft im System verbleiben muss nach dem befüllen getestet werden

Zitat:
@wakgt16 schrieb am 4. Juli 2025 um 15:23:42 Uhr:
Nein Entlüften sich nicht selbst würde das Kühlmittel auch nicht wechseln wenn du keine Probleme hast denn selbst mit der Entlüftungsroutine mit dem Tester kann Restluft im System verbleiben muss nach dem befüllen getestet werden

Ok Besten Dank, dann lass ich das mal, ist ja auch Nicht so Wichtig

Wenn noch G13 drinnen ist wird es Zeit auf G12Evo zu wechseln.

Am einfachsten nach dieser Anleitung.

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlerfrostschutz-passat-b8-g12-g13-oder-g12evo-was-steht-drauf-was-gehoert-rein-t7090707.html?highlight&page=2#post67763271

Weshalb

G13 ist Glycerin, was mit der Zeit die Beschichtungen im inneren des Kühlkreislaufes ablöst. G12/G12plus/evo ist Glycol, was diese Eigenschaften nicht aufweist. Hier wurde in der Vergangenheit versucht mit G13 ein kostengünstiges Kühlmittel zu verwenden.

Ich habe meine Kühlflüssigkeit zwangsläufig mit dem Zahnriemenwechsel inkl. Waserpumpe gewechselt.
Das war nach 215.000km.
Hatte bis dahin keine Probleme und mittlerweile 10.000km später auch keine Probleme.
Allerdings habe ich mir von VW freigegebenes Kühlmittel besorgt, mit Unterdruck befüllt und anschließend die Entlüftung mittels VCDS durchgeführt.

Ich würde auch nicht prophylaktisch das Kühlmittel wechseln.

Zitat:
@Chris5454 schrieb am 5. Juli 2025 um 16:38:02 Uhr:
G13 ist Glycerin, was mit der Zeit die Beschichtungen im inneren des Kühlkreislaufes ablöst. G12/G12plus/evo ist Glycol, was diese Eigenschaften nicht aufweist. Hier wurde in der Vergangenheit versucht mit G13 ein kostengünstiges Kühlmittel zu verwenden.
Die Theorie habe ich noch nicht gehört !
Die Problematik mit den zugesetzten Wärmetauscher tritt bei beiden Kühlmitteln auf .
Auch in G13 waren antikorrosionsstoffe
Eine Theorie besagt das kleine Luftblasen im Zylinderkopf bzw Motor beim befüllen verbleiben (auch bei der ersten Befüllung ) und um diese Luftblasen herum das Kühlmittel "verbrennt" bzw. thermisch Überbelastet wird und dies zum langsamen kippen des Kühlmittel führt.
Deshalb ist es wichtig die Befüllqualität.zu prüfen

Ok die Aussage ist für mich jetzt neu 😀 meine Aussage stammt vom Werkstattmeister, als ich mit meinem damaligen EVO288 bezüglich Rost im Kühlmittelbehälter dort war. Anscheinend gibt es da auch mehrere Theorien.

Deine Antwort
Ähnliche Themen