1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Kühlmittel W202

Kühlmittel W202

Mercedes C-Klasse W202

gibt es das passende Kühlmittel nur bei Mercedes oder auch auf dem freien Markt?

29 Antworten

Da ich der DC-Werkstatt meines Vertrauens nicht die Zeit stehlen will 😁, frage ich euch:

Da wir im Sommer 2 mal das Kühlwasser abgelassen haben (in `nen Eimer und danach wieder ins System), ist doch ca. ein 3/4 Liter Flüssigkeit auf der Strecke (oder Straße 😁) geblieben...

Nun hab ich noch -20 Grad Frostschutz und möchte aber "upgraden" 😉

Nun hab ich blauen Frostschutz von Aral, grünen "no-name" und sogar roten silikatfreien für VW/Audi Alumotoren zu Hause.

Die Brühe in meinem Auto ist aber gelblich 🙄 ...

DC-Hausmischung???

Bekomme ich sowas auch im freien Handel, oder muß ich einen Liter bei DC kaufen? (zu einem Preis für den ich normalerweise 4 Liter kaufe!)

Oder kann man`s mischen???

mfG
Ralf

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlflüssigkeit' überführt.]

Hallo Ralf!

Hab vor ca 10 Monaten die Kühlflüssigkeit bei meinem C180 gewechselt (alte Kühlflüssigkeit war auch so komisch gelblich) und hab mir 4 Liter orig. MB Kühlflüssigkeit (blau) gekauft (ja die ist schweineteuer gegenüber ein No Name Produkt von ATU od. ähnliches) und 1:1 mit Wasser gemischt.

Ich würde an deiner stelle den Frostschutz von Aral nehmen und auffüllen, oder wenn die Kühlflüssigkeit schon 3 Jahre oder länger drin ist einen kompl. Tausch mit orig. Kühlmittel machen.

Auch wenn der Frostschutz bei MB mehr kostet (beim Komplettausch aller 4 Zylindermotoren brauchst du 4l. Frostschutz uns ca. 4l. Wasser), da bist du auf jeden fall auf der sicheren seite!

ciao

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlflüssigkeit' überführt.]

Die rote VW Flüssigkeit würde ich nicht dazu mischen. VW warnt ausdrücklich davor, die rote Kühlflüssigkeit mit konventionellen Kühlmitteln zu mischen.
Glysantin von BASF ist sehr bekannt und auch nicht so teuer. Auf der Flasche steht auch eine Mercedes Zulassung.
Dieses Kühlmittel ist von Hause aus gelblich.
Meine Erstbefüllung war auch gelb.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlflüssigkeit' überführt.]

Hach wozu kühlmitte lkaufen, wenn ich Wasser und Kochsalz zuhause hab :O))))

Kleiner Scherz.
Muss meine Kühlflüssigkeit auch mal ablassen und wechseln. WEil seid dem SOmmer verbraucht/verliert mein Fahrzueg viel Flüssigkeit.
Muss mal mit ner Druckanlage der Sache auf den Grund gehen.
Hab daruaf hin immer mit normalem Wasser aufgefüllt, dioch jetzt im Winter muss das EZug raus. Meint ihr das Fahrzueg kann dadurch schaden genommen haben? (Spreche vom Sommer)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlflüssigkeit' überführt.]

Ähnliche Themen

Kurzfristig dürfte reines Wasser kein Problem sein. Wenn Du aber ständig größere Mengen klares Wasser nachkippst, kann sich auch mehr Kalk absetzen. Ich würde die Undichtigkeit schnellstens beheben

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlflüssigkeit' überführt.]

Hallo,

das Kühlermittel ist nicht nur ein Frostschutz. Es schützt auch vor Korrosion u. Ablagerungen. Außerdem erhöht es den Sidepunkt u. schmiert auch noch die Wasserpumpe!

Deshalb muß es nicht nur im Winter, sondern ganzjährig im Kühlsystem sein. Und da speziell der Korrosionsschutz mit der Zeit nachläßt, sollte es auch ca. alle drei Jahre gewechselt werden.

Optimal sind 50% Frost- u. Korrosionsschutzmittel u. 50% Wasser. Das Wasser sollte mögichst kalkarm sein. Falls das Leitungswasser viel Kalk enthält, oder die Wasserqualität nicht bekannt ist, dann vom Wasseranteil wiederum 50% destiliertes Wasser verwenden.

Also bei z. B. 8 Liter Gesamtmenge: 4 Liter Frostschutzmittel u. jeweils zwei Liter Leitungs- u. destiliertes Wasser einfüllen. Und möglichst abwechselnd z. B. erst mal einen Liter Frostschutz, dann einen Liter Wasser usw. einfüllen, damit es schon mal etwas vorgemischt wird.

Silikathaltige Mittel (erkennbar an der blaugrünen Farbe) u. silikatfreie (rote Farbe) dürfen nicht miteinander gemischt werden, da das Kühlmittel sonst aufschäumt u. es durch die in den Kühlkanälen entstehenden Luftblasen zu einem Motorschaden kommen kann!

Grüße

P. S. Sowohl das jeweils silikathaltige "originale" von MB, wie auch das Glysantin von BASF, haben mittlerweile eine blaugrüne Farbe! Mindestens 40%, aber nicht mehr als 55% vom Frostschutzmittel verwenden, da sich sonst die Wärmeabfuhr verschlechtert!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlflüssigkeit' überführt.]

Ich würde sagen dass man jedes Kühlmittel nehmen kann.

Warte aber lieber die Antworte von den Anderen ab, bevor du was Falsches machst.

Zitat:

Original geschrieben von Pendo


Ich würde sagen dass man jedes Kühlmittel nehmen kann.

Warte aber lieber die Antworte von den Anderen ab, bevor du was Falsches machst.

da würde ich doch lieber nichts schreiben.

Kühlmittel kannst du auch auf dem freien Markt kaufen.

Martin

Hallo,

das MB- Kühlmittel, die genauen Preise weiss ich nicht mehr, ist kaum teurer, als das aus dem Supermarkt. Man soll es alle 3 Jahre wechseln. Da gehe ich wegen ein paar gesparten € für4,5 l Kühlmittel absolut kein Risiko ein. Deshalb nur original.

Gruß

Hi ,

einige Teile des Kühlsystems sind aus Aluminium , daher nur ein dafür geeignetes und von MB freigegebenes Frost - und Korrosionsschutzmittel einfüllen.

Grüße
capri

Es gibt heute mehrere verschiedene Arten von Kühlmitteln die "NICHT" mischbar sind. Schau in Deine Betriebsanleitung, welche Anforderungen Dein Motor benötigt. Das von BASF ist deutlich günstiger als die Originalflasche von DC.
Das Wechselintervall beträgt übrigens nicht mehr generell 3 Jahre.
Für die Motoren 104, 112 und 113 gilt ein Intervall von 15 Jahren / 250.000km.
In der Realität dürfte das aber kürzer ausfallen, da während dieser Zeit mit Sicherheit Teile des Kühlsystems erneuert werden müssen

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


... Das von BASF ist deutlich günstiger als die Originalflasche von DC ...

das von basf ist aber trotz des preises nicht deutlich schlechter! sollte man dazusagen.

bin zwar kein basf-mitarbeiter aber trotzdem kann ich glysantine nur empfehlen. benutze es schon eine weile

gruß dd

Zitat:

Original geschrieben von dd_w202


das von basf ist aber trotz des preises nicht deutlich schlechter! sollte man dazusagen.

Hat es die Freigabe von MB ?

Was heißt , nicht "deutlich" schlechter ? Nur ein bißchen schlechter ? Dann doch lieber das Original , die Preisdifferenz beträgt ohnehin nur ein paar Euros.

Gruß
capri

Deine Antwort
Ähnliche Themen