Kühlmittel W202

Mercedes C-Klasse W202

gibt es das passende Kühlmittel nur bei Mercedes oder auch auf dem freien Markt?

29 Antworten

Hallo Capri,

deine Markentreue in Ehren....

Das Zeug muß den Gefreierpunkt runterbringen und vor Korrosion der Metallteile schützen. Bei Alu ist das letztere schon nicht mehr nötig, doch der Kühler ist noch aus Eisen.
Diese beiden Dinge machen alle, für ein paar €'s mehr oder weniger.
Ob BASF oder MB draufsteht ist sicherlich egal, oder glaubst Du wirklich, dass die in Stuttgart das Zeug selbst herstellen?

PS: Die Korrosion von aussen ist mit Sicherheit stärker, als die vom billigsten Kühlmittel. Oder hat schon jemand gehört, dass der Motor durchgerostet und die Karrosierie noch super war.

Hans-Peter
C202, BJ95 325.000 km Zustand: siehe Bild

Mercedes braut den Frostschutz ja nicht selber.
Wahrscheinlich ist das BASF Produkt sogar ein Erstausrüster.
Die entsprechenden Herstellernormen werden erfüllt (DB. 325.0)
In den heimischen Heizungen kreist das Wasser oft 15 bis 20 Jahre ohne irgendwelche Zusätze ohne Schäden an den Rohrleitungen zu verursachen. Nach einer gewissen Zeit ist so gut wie kein Sauerstoff mehr enthalten der die Korrosion fördert und die Kalkmenge in einer Füllung ist auch sehr gering. Ist ein System dicht und muß selten oder nie Kühlmittel nachgefüllt werden, ist die Gefahr von Verkalkung oder Korrosionsschäden sehr gering.
Bei ständigem Nachfüllbedarf sieht das aber schon anders aus.
Die meisten Hersteller haben überhaupt kein Wechselintervall mehr für das Kühlmittel. Dort wird es dann nur gewechselt, wenn ein Bauteil defekt ist oder die Wasserpumpe beim Zahnriemenwechsel ersetzt werden muß.

Schade, dass es keine Reifen , Benzin oder Motoröl von DB gibt. Sonst dürfte man nichts anderes fahren. Mit dieser Unart von Eingrenzungen hat, glaube ich Opel einmal angefangen. Die hatten ihre eigene Bremsflüssigkeit. Alle anderen nahmen Ate.
Das Frostschutzmittel Glysantin kenne ich schon seit der Lehrzeit in den 60ern. Da war es auch schon gut. Man sollte es nur nicht mit anderen Marken mischen, die nicht auf Glytzerin-Basis sondern auf z.B. Alkohol aufgebaut sind.
lygumer

Hallo,

was ich dir nicht empfehlen kann, ist das Kühlmittel
GUT und BILLIG vom Marktkauf.
Ich habe es früher mal bei einem Golf und Opel ausgefüllt.
Mit dem Ergebniss das dieses Zeug so argressiv ist, dass bei beiden Fahrzeugen die Kühler undicht wurden.
Trotz Freigabe.
Ich würde mir das Kühlmittel von einem namhaften Hersteller holen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hape202


Hallo Capri,

deine Markentreue in Ehren....

Markentreue bei Kühlmittel *bg*

Nur ohne Freigabe hätte ich irgendwie ein schlechtes Gewissen und wenn mein Baby dann anfängt zu stolpern....und Oel ohne MB Freigabe würde ich ja auch niemals einfüllen 🙂

Gruß
capri

Zitat:

@only-automatic schrieb am 29. Oktober 2003 um 23:32:33 Uhr:


Da ich der DC-Werkstatt meines Vertrauens nicht die Zeit stehlen will 😁, frage ich euch:

Da wir im Sommer 2 mal das Kühlwasser abgelassen haben (in `nen Eimer und danach wieder ins System), ist doch ca. ein 3/4 Liter Flüssigkeit auf der Strecke (oder Straße 😁) geblieben...

Nun hab ich noch -20 Grad Frostschutz und möchte aber "upgraden" 😉

Nun hab ich blauen Frostschutz von Aral, grünen "no-name" und sogar roten silikatfreien für VW/Audi Alumotoren zu Hause.

Die Brühe in meinem Auto ist aber gelblich 🙄 ...

DC-Hausmischung???

Bekomme ich sowas auch im freien Handel, oder muß ich einen Liter bei DC kaufen? (zu einem Preis für den ich normalerweise 4 Liter kaufe!)

Oder kann man`s mischen???

mfG
Ralf

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlflüssigkeit' überführt.]

Früher war die Mercedesmischung mal gelblich, ist aber schon über 20 Jahre her. Heute kommt die Farbe wohl von etwas Anderem.
In den W202 gehört serienmäßig kein rotes Kühlmittel sondern das grüne/blaue.
Ich habe bei meinen W202 immer das G48 von BASF genommen, da kosten 1,5l ca. €10,-
Ich würde mir die Arbeit machen, das ganze Kühlmittel zu ersetzen und nicht irgendwetwas zumischen

Moin,
hier was zum Lesen.

Grüsse...

Farben sind wie Schall und Rauch. Silikathaltig oder nicht ist das Zauberwort. Wie oben bereits verlinkt gibt es verschiedene Farben.

Wenn man sich unsicher ist - einfach komplett wechseln. Sollte man sowieso ab und an mal (so alle 5...10 Jahre würde ich sagen) und kostet nicht die Welt.

Ich gebe Pit 32 recht. BASF G48 ist zu 100% das Richtige. Das verwende ich auch seit Jahren.

Wie voll muss man bei einem C180 Benziner Bj98 das Kühlmittel befüllen. Es gibt kein min und Max

Bis zu der Stelle, an der der Ausgleichsbehälter zusammengeschweißt ist.

Nicht randvoll ? Hatte ich mal gelesen ?!

Laut Etzold ("So wird's gemacht", 9. Aufl., S. 61) ist es wie kuk-saar sagt: "Der Kühlmittelstand muss bei kaltem Motor bis zur Trennfläche zwischen Behälteroberteil (schwarz) und Behälterunterteil (transparent) reichen."
Das gilt für Wagen mit Klimaanlage, wo der Kühlmittelbehälter auf der Beifahrerseite sitzt.

Hast Du keine Klimaanlage, sitzt der lange zylinderförmige Behälter vorn hinterm Kühler, waagrecht und quer zur Fahrtrichtung. Dort muß der Kühlmittelstand bei kaltem Motor bis zur Markierungsnase reichen.

Michael

Ich hab eine Klimaanlage und der Behälter ist auf der Beifahrerseite. Danke für die Infos Jungs. Werd ich beachten !

Deine Antwort
Ähnliche Themen