Kühlmittel überhitzt manchmal
Moin, Moin,
das Thema ist sehr breit getreten und ich habe versucht aus allem was ich dazu hier gefunden habe schlau zu werden. Aber so richtig passt das alles nicht zu meinem Fall (oder ich als Laie sehe die Parallelen nicht). Meinen Wagen habe ich vor rund einem halben Jahr gebraucht gekauft, er ist Baujahr 2001 und somit nicht mehr der Jüngste. An sich tut er aber brav seinen Dienst und das ist alles was ich brauche.
Allerdings hat dieser Wagen gute, schlechte und sehr schlechte Tage:
- an guten Tagen fahre ich morgens auf die Autobahn (ich habe etwa 1 km Weg bis dahin), die Temperaturanzeige ist bei unter 70 °C wenn ich die Autobahnauffahrt erreiche und klettert dann langsam und kontinuierlich auf etwas über 80 °C hoch, verharrt dort eine Weile (ich nehme an, das Thermostatventil öffnet dann), geht dann auf 90 °C, bleibt dort und alles ist gut
- an schlechten Tagen geht auf der Autobahn alles ganz schnell und nach 2..3 km habe ich eine Disko im Cockpit mit Piepen, Blinken und 120 °C Kühlmittel-Anzeige
- an ganz schlechten Tagen kann ich die Autobahn noch nicht mal sehen und die Disko im Cockpit ist bereits im vollen Gange
Hier im Forum gibt es eine Menge Tipps, was als Ursache in so einem Fall in Frage kommt und wer dann die üblichen Verdächtigen sind. Also haben wir die abgearbeitet:
- der Wagen verliert kein Kühlmittel
- Innenraumheizung funktioniert tadellos
- deutlich weiße Abgase habe ich nur, wenn der Wagen noch kalt ist.
- das Thermostatventil habe ich getauscht, das ist frisch. Hat keine Veränderung gebracht
- die Kühlmittelpumpe ist 2 oder 4 Jahre alt (Genaueres müsste ich jetzt nachsehen)
- trotzdem könnte sie kaputt sein, daher haben wir sie aufwändig ausgebaut: Sie ist intakt und voll funktionsfähig. Also haben wir sie wieder eingebaut.
- Kühlmittel-Temperatursensor ist ebenfalls ausgetauscht und neu
- Temperaturanzeige im Cockpit und OBU-Wert sind sich einig.
Eine Zeit lang habe ich das Überhitzungsproblem damit umgangen, dass ich im "tropical mode" gefahren bin, also Innenraumheizung 100 % und Fenster auf (bei Regenwetter sehr erfrischend :-)) ).
Irgendwann habe ich bemerkt, dass ich im Falle der angezeigten Überhitzung (oder schon vorher, wenn es abzusehen war) für ein paar Sekunden den Motor über 4000 Touren bringen muss. Irgendwas passiert dann und die Temperaturanzeige schnellt wieder auf den erwarteten Wert. "Erwartet" im Sinne von: Heute morgen Überhitzung schon nach 500 m und dann ein Zurückschnellen auf den unteren Anschlag (der Wagen war ja noch kalt) und gestern auf der Autobahn zurück auf etwa 70 °C.
Nach einer solchen Aktion (heute morgen - peinlich, peinlich - in einer 30 Zone ... gar nicht so einfach da 4000 Touren zu erreichen) läuft der Wagen wie gewohnt. Also keine weitere Überhitzung mehr. Egal ob ich langsam oder schnell fahre.
Wir haben jetzt keine Idee mehr, welches Phantom wir eigentlich jagen.
Ein Kollege brachte heute Morgen die Frage ins Spiel: Könnte der Wagen beim Abkühlen vielleicht Luft in den Kühlmittelkreis ziehen? Mal weniger (die guten Tage), mal mehr (die schlechten Tage)? Und bei unter 4000 Touren dann die Kühlmittelpumpe im Leeren drehen und bei über 4000 Touren diese Luft wieder "entsorgen" und dann geht wieder alles wie gewohnt und vorgesehen? Wenn das möglich ist, wo fängt man dann das Suchen an?
Oder gibt es noch etwas anderes, was als Ursache in Frage kommt? Ich bin für jede Idee dankbar.
Gruß und Danke im Voraus
Jürgen
33 Antworten
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 19. Juli 2024 um 22:03:53 Uhr:
Wie wäre es denn jetzt mal mit Fahrzeugdaten 😕?
Moin, Moin.
Da der Wagen ein Re-Import ist, fehlt mir der Herstellercode. Recherchen sagen es sei ein "0588 739". Der Wagen hat aber schon eine ALZ-Motor (steht vorne auf dem Kühlergrill) für den ich wiederum "0588 772" als Herstellercode finde. Ansonsten ist es ein 1.6er Motor mit 75 kW/102 PS, für den ich je nach Herstellercode "A4 B5 Avant (8D5)" oder "A4 B6 Avant (8E5)" gefunden habe. Sind das die Infos, die Du brauchst?
Den Motorkennbuchstaben haben wir ja jetzt schon.
Das Modelljahr wäre noch gut, es macht nämlich schon einen Unterschied ob B5 oder B6.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 20. Juli 2024 um 13:25:01 Uhr:
Den Motorkennbuchstaben haben wir ja jetzt schon.Das Modelljahr wäre noch gut, es macht nämlich schon einen Unterschied ob B5 oder B6.
Die Erstzulassung ist als Oktober 2000 eingetragen.
Falls jemand diesen Thread liest und sich "Wissensaufhellung" erhofft: Ich speise mit einer kleinen Transistor-Schaltung seit ein paar Monaten zusätzlich einen Strom von 4 mA in das Messsignal vom G2 zum KI ein. Das gleicht die zu niedrige Messspannung aus und das KI zeigt seit dem wieder Temperaturen an, die mit der Realitiät zu tun haben.
Wer also mit einem ähnlichen Problem zu tun hat: Stecker vom G62/G2-Sensor abziehen und mit einem Multimeter bei "Zündspannung an" die nun anliegende "Leerlaufspannung" messen. In meiner Buchse gab es eine Beschriftung mit Ziffern: Kontakte 1-2 sind G2 und 3-4 G62. Zwischen 1-2 und 3-4 sollten jeweils etwa 5 V anliegen.
Bei mir lagen vorher an den Kontakten 3-4 diese 5 V an (somit hat das Motorsteuergerät richtig gemessen), zwischen den Kontakten 1-2 jedoch nur 2,6 V (und somit hat das KI immer viel zu kleine Werte gemessen).
Wenn ihr keine Ziffern in der Buchse findet: Die Kontakte 1-2 sind die an der "geraden" Seite der Buchse, die Kontakte 3-4 die an der "abgerundeten" Seite der Buchse.
Also bei mir: KI defekt. Wenn ich das Schlüsselproblem gelöst habe, werde ich ein anderes KI einbauen.