Kühlmittel überhitzt manchmal

Audi A4 B5/8D

Moin, Moin,

das Thema ist sehr breit getreten und ich habe versucht aus allem was ich dazu hier gefunden habe schlau zu werden. Aber so richtig passt das alles nicht zu meinem Fall (oder ich als Laie sehe die Parallelen nicht). Meinen Wagen habe ich vor rund einem halben Jahr gebraucht gekauft, er ist Baujahr 2001 und somit nicht mehr der Jüngste. An sich tut er aber brav seinen Dienst und das ist alles was ich brauche.

Allerdings hat dieser Wagen gute, schlechte und sehr schlechte Tage:

  • an guten Tagen fahre ich morgens auf die Autobahn (ich habe etwa 1 km Weg bis dahin), die Temperaturanzeige ist bei unter 70 °C wenn ich die Autobahnauffahrt erreiche und klettert dann langsam und kontinuierlich auf etwas über 80 °C hoch, verharrt dort eine Weile (ich nehme an, das Thermostatventil öffnet dann), geht dann auf 90 °C, bleibt dort und alles ist gut
  • an schlechten Tagen geht auf der Autobahn alles ganz schnell und nach 2..3 km habe ich eine Disko im Cockpit mit Piepen, Blinken und 120 °C Kühlmittel-Anzeige
  • an ganz schlechten Tagen kann ich die Autobahn noch nicht mal sehen und die Disko im Cockpit ist bereits im vollen Gange

Hier im Forum gibt es eine Menge Tipps, was als Ursache in so einem Fall in Frage kommt und wer dann die üblichen Verdächtigen sind. Also haben wir die abgearbeitet:

  • der Wagen verliert kein Kühlmittel
  • Innenraumheizung funktioniert tadellos
  • deutlich weiße Abgase habe ich nur, wenn der Wagen noch kalt ist.
  • das Thermostatventil habe ich getauscht, das ist frisch. Hat keine Veränderung gebracht
  • die Kühlmittelpumpe ist 2 oder 4 Jahre alt (Genaueres müsste ich jetzt nachsehen)
  • trotzdem könnte sie kaputt sein, daher haben wir sie aufwändig ausgebaut: Sie ist intakt und voll funktionsfähig. Also haben wir sie wieder eingebaut.
  • Kühlmittel-Temperatursensor ist ebenfalls ausgetauscht und neu
  • Temperaturanzeige im Cockpit und OBU-Wert sind sich einig.

Eine Zeit lang habe ich das Überhitzungsproblem damit umgangen, dass ich im "tropical mode" gefahren bin, also Innenraumheizung 100 % und Fenster auf (bei Regenwetter sehr erfrischend :-)) ).
Irgendwann habe ich bemerkt, dass ich im Falle der angezeigten Überhitzung (oder schon vorher, wenn es abzusehen war) für ein paar Sekunden den Motor über 4000 Touren bringen muss. Irgendwas passiert dann und die Temperaturanzeige schnellt wieder auf den erwarteten Wert. "Erwartet" im Sinne von: Heute morgen Überhitzung schon nach 500 m und dann ein Zurückschnellen auf den unteren Anschlag (der Wagen war ja noch kalt) und gestern auf der Autobahn zurück auf etwa 70 °C.
Nach einer solchen Aktion (heute morgen - peinlich, peinlich - in einer 30 Zone ... gar nicht so einfach da 4000 Touren zu erreichen) läuft der Wagen wie gewohnt. Also keine weitere Überhitzung mehr. Egal ob ich langsam oder schnell fahre.

Wir haben jetzt keine Idee mehr, welches Phantom wir eigentlich jagen.

Ein Kollege brachte heute Morgen die Frage ins Spiel: Könnte der Wagen beim Abkühlen vielleicht Luft in den Kühlmittelkreis ziehen? Mal weniger (die guten Tage), mal mehr (die schlechten Tage)? Und bei unter 4000 Touren dann die Kühlmittelpumpe im Leeren drehen und bei über 4000 Touren diese Luft wieder "entsorgen" und dann geht wieder alles wie gewohnt und vorgesehen? Wenn das möglich ist, wo fängt man dann das Suchen an?

Oder gibt es noch etwas anderes, was als Ursache in Frage kommt? Ich bin für jede Idee dankbar.

Gruß und Danke im Voraus
Jürgen

33 Antworten

Zitat:

Kühlmittel-Temperatursensor wurde ja schon getauscht. Ist nur die Frage welcher.
vermutlich hat er den o. g. Sensor und den Doppeltemperaturgeber. Aber welcher für die Anzeige verantwortlich ist, weiß ich nicht mehr.

Beim Mechaniker nachgefragt: Das sei einer mit vier Anschlüssen und versorge somit die Anzeige im Cockpit und die Motorsteuerung mit der Temperatur.

Zitat:

Wie gündlich habt ihr die Pumpe getestet?

Beim Mecahniker nachgefragt: Die Pumpenflügel seien alle intakt und fest gewesen und für ihn kein erkennbarer Schlupf auf der Achse. Wäre das gründlich genug?

Zitat:

Wenn die Anzeige bei kaltem Motor so ausschlägt, glaube ich nicht an ein mechanisches, sondern eher an ein elektrisches/elektronisches Problem.

Puh. Motorsteuerung? Oder Cockpit-Anzeige? Oder noch anderes?

Ich würde mir mit dem Tester mal die Werte der Temperaturgeber im Motorsteuergerät und Kombiinstrument angucken wenn das Problem auftritt.

Ähnliche Themen

Heute hatte ich wegen neuer Sommerreifen einen Termin in einer Werkstatt und habe dort auch nach möglichen Ursachen für mein Überhitzungsproblem gefragt. Bekommen habe ich Kopfschütteln und Aufgrund der Fehlerbeschreibung die Antwort, dass das etwas Elektrisches als Ursache haben wird (wie auch hier im Forum schon vermutet), der Wagen ja schon älter sei und ich damit wohl leben werde müssen. Schnief.

So schnell würde ich da aber nicht aufgeben.

Zitat:

So schnell würde ich da aber nicht aufgeben.

Tja, nicht so einfach. Ich bin selber nicht vom Fach und bei all den Dingen auf einen Bekannten angewiesen. Zeit haben spielt natürlich auch einer Rolle. Gefühlt hat bisher alles Austauschen und Testen bei uns mehr neue Fragen aufgeworfen als beantwortet.
Daher meine Frage hier im Forum, in der Hoffnung, dass irgendjemand da draußen solch ein komisches Verhalten schon mal gesehen und erfolgreich repariert hat. Mein Wagen scheint aber ganz besonders komisch und speziell zu sein...

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 16. März 2024 um 14:48:58 Uhr:


Ich würde mir mit dem Tester mal die Werte der Temperaturgeber im Motorsteuergerät und Kombiinstrument angucken wenn das Problem auftritt.

Das wäre mein Lösungsansatz um dem Fehler auf die Schliche zu kommen.

Die Geschichte geht weiter... Je wärmer es draußen wurde, desto seltener trat das Überhitzungsproblem auf. Nunja. Bis gestern. Da war die Anzeige nach wenigen Kilometern der Meinung, alles sei zu heiß und warnte was das Zeug hält. Bisher ging das immer wieder kurzfristig weg, diesmal nicht. Also angehalten und die Pannenhilfe gerufen.
Die traf rund 20 Minuten später ein. Der gute Mensch schaut sich die Anzeige an, dann den Motor und schraubt einfach den Deckel des Kühlmittelausgleichsbehälters ab. Und sagt: Bei den angezeigten 120 °C müsste es beim Aufschrauben zischen und darin blubbern. Nichts davon war der Fall. Der Motor war noch nicht mal richtig warm. Seit dem ist die Anzeige der Meinung, das Kühlmittel habe bereits beim Anlassen 100 °C, auch wenn der Wagen stundenlang gestanden hat (die Heizung liefert entsprechend kein warmes Lüftchen).

Somit ist nun das Kombiinstrument der Hauptverdächtige. Und jetzt auch mein Problem: Ich finde im Netz jede Menge von den Dingern. Alle kommen mit unterschiedlichen Artikelnummern daher. Und immer gibt es den Hinweis, man solle vorher sicherstellen, dass die Artikelnummer passe und damit am Ende das KI ebenso.
Nur: Wie bekomme ich heraus, welches die richtige Artikelnummer ist? Finde ich das irgendwo zu meinem Wagen? Oder muss ich das bisherige erst herausschrauben, um an die Nummer zu kommen (die ist offenbar hinten irgendwo aufgeklebt)? Was ich schon herausgefunden habe ist, dass mein KI die "facelifting"-Version ist. Davor gab's wohl ein KI mit Analog-Uhr, bei mir ist dagegen eine LCD-Anzeige verbaut.
Danke im Voraus für jeden Tipp.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 16. März 2024 um 14:48:58 Uhr:


Ich würde mir mit dem Tester mal die Werte der Temperaturgeber im Motorsteuergerät und Kombiinstrument angucken wenn das Problem auftritt.

Ich hatte mit einem OBD-Adapter kein Glück. Die HandyApp "Torque" konnte damit keinen Kontakt herstellen.
Aber ich habe irgendwann herausgefunden, dass ich mir die "Motortemperatur" (was sie auch immer genau damit meinem) in meinem Klimagerät (Sensor 51) anzeigen lassen kann.
Wenn das Problem nicht auftrat, zeigte die Anzeige im KI immer etwa 10 °C mehr an, als das Klimagerät. Beide laufen auf 90 °C zu und sind sich dann einig.

Gestern beim Auftreten des Problems zeigte das Klimagerät dann allerdings nur noch "12" an statt einer Temperatur. Was es mir damit sagen will, weiß ich nicht.

Eine nicht enden wollende Geschichte: Ich habe mir über ebay ein Kombiinstrument besorgt. Und gestern haben wir es eingebaut. Leider ist auch das neue (gebrauchte) Kombiinstrument der Meinung, dass die Kühlmitteltemperatur zu hoch sei.
Dann bleibt jetzt wohl nur noch der Kabelbaum als möglicher Verursacher. Und mein Bekannter meinte, den zu bekommen und dann auszutauschen sei alles andere als trivial.
Dann bleibt es also jetzt dabei und ich werde mich daran gewöhnen, dass der Wagen "glaubt" er sei überhitzt.

Werden denn die Messwerte für die Kühlmitteltemperatur im Kombiinstrument immer korrekt angezeigt wenn man diese mit einem Diagnosegerät ausliest ?

Heisst: Anzeige spinnt und Messwert zeigt auch z.B. 120 Grad an oder steht dort die korrekte Kühlmitteltemperatur welche ähnlich ist wie der Wert den man im Motorsteuergerät auslesen kann ?

Die Werte aus dem Diagnosegerät sahen plausibel aus (soweit ich das im Nachgang beurteilen kann). Wir mussten das neue KI programmieren, somit war da entsprechendes Gerät angeschlossen. Während die Kühlmittel-Anzeige von über 100 °C halluzinierte (der Wagen stand 24 Stunden (in der Sonne) und ich bin damit rund 500 m zu meinem Mechanicus gefahren), sagte das Diagnosegerät etwas von 87 °C. Und das, nachdem wir mehrfach den Motor haben laufen lassen (allerdings nur im Stand), um mit dem anderen ("neuen"😉 KI zu experimentieren. Ich frage aber nochmal nach.

Es geht weiter: In der Zwischenzeit viel ausprobiert und gemessen. Und wie es nun aussieht, ist einfach die Referenzspannung zu niedrig. Denn:

Bei abgezogenen Stecker vom Kühlmitteltemperatursensor (also beide Signale Leerlaufspannung) wird der Sensor für das ECU (G62) mit rund 5 V versorgt. Der Sensor für die Anzeige im KI (G2) wird aber nur mit 2,6 V versorgt. Und 2,6 V kommen mir sehr komisch vor.

Das KI will beispielsweise 1,6 V "sehen", um ca. 70 °C anzuzeigen. Der G2 Sensor hat etwa 200 Ohm bei 70 °C. Bei 5 V Versorgung ergibt das auch rechnerisch die 1,6 V und alles wäre somit in Ordnung. Bei 2,6 V Versorgung ergeben sich aktuell nur 850 mV und die Anzeige im KI steht deshalb bei über 90 °C.

Wisst Ihr ob die Versorgung für den G2 nur aus dem KI kommt? Oder spielt da das ECU auch noch rein? Hat schon mal jemand die Leerlaufspannung dieses Signals gemessen und kann die 5 V (die da meiner Meinung nach eigentlich vorhanden sein sollten) bestätigen? Hilft da nur ein neues KI oder hat so einen Defekt hier schon mal jemand repariert?

Immerhin weiß ich nun, dass auch bei Disco im Cockpit alles in Ordnung ist (getreu dem Motto "Wer misst, misst Mist" :-) ).

Wie wäre es denn jetzt mal mit Fahrzeugdaten 😕?

Deine Antwort
Ähnliche Themen