Kühlmittel-Temperatursensor Fehlermeldungen P0170 und P0173
Nabend zusammen,
bei einer Routine Wartung der Gasanlage meines CLK320 C208 poppte beim auslesen die Fehlermeldung "Kühlmittel-Temperatursensor Signal fehlerhaft" auf.
Gleichzeitig habe ich aktuell die MKL an mit der Fehlermeldung P0170 "Kraftstoff Regelung Zylinderreihe 1 Fehlfunktion" und P0173 Kraftstoff Regelung Zylinderreihe 2 Fehlfunktion". Kann das im Zusammenhang stehen?
Im Internet finde ich eher Hinweise auf defekte LMM und Lamdasonden, gerne auch undichte Schläuche bei genannten P-Meldungen.
Hat bei euch Jmd. ähliche Erfahrungen gemacht?
...achso, sicher noch interessant zu wissen ist, daß ich beim Fahren keinerlei Auswirkungen spüre. Der Motor ruckelt nicht, hat ruhigen und stabilen Leerlauf und die Temperaturanzeige des Kühlkreislaufs im Amturenbrett zeigt keine abnormalen oder absurden und unpassenden Werte...
Vielen Dank und Gruß, Volkerinho!
15 Antworten
"auf defekte LMM und Lamdasonden, gerne auch
undichte Schläuche bei genannten P-Meldungen".
Im günstigsten Fall auch ein alter, verstopfter Luftfilter im Ansaugtrakt...
Zum Kühlmittel-Temperatursensor: Was wird denn im
KI bei Motor kalt/Motor warm angezeigt ? Dazu ein Link:
https://www.motor-talk.de/forum/kalt-anfahrprobleme-ade-t4935469.html
Guten Morgen,
besten Dank für die Antwort!
Den Beitrag kannte ich, da ich allerdings auch bei kaltem Motor keine Anfahrprobleme hatte, bin ich nicht weiter eingestiegen. Luftfilter müsste ich noch prüfen, ist aber noch nicht soooo alt... Im KI habe ich 80 Grad bei flotter Autobahnfahrt, sonst so etwa Ende 80...
Gruß Volker!
"Im KI habe ich 80 Grad bei flotter Autobahnfahrt, sonst so etwa Ende 80"...
So etwas hatten wir mal beim M 111 E 20. Da war der Thermostat
etwas "müde" und regelte den großen Kreis nicht mehr ganz ab.
Was bei höheren Geschwindigkeiten zu einer Absenkung
der Kühlmitteltemperatur führte... 🙁 😰
Normal sind 87°, egal in welcher Fahrsituation,
außer im Stau bei 35° Außentemperatur.... 😉 😛 😎
.
.
Gruß, mike. 🙂
...aaah, interessant. Dachte, daß wäre normal, daß sich die Temperatur durch den sehr hohen Luftstrom bei hohen Geschwindigkeiten leicht absenkt.
Ähnliche Themen
Tausch doch einfach das fehlerhafte Bauteil und dann siehst du es?
...jaaa, stimmt schon, aber mir gehts gerade auch so ein wenig ums Grundverständnis, ob die Werte, die da ermittelt werden, den Fehler überhaupt produzieren können...
Ich muß leider gestehen,
das ich die G a s a n l a g e überlesen habe.. 🙄
Sorry, da muß ich dann leider passen. 🙁
Zitat:
@Volkerinho schrieb am 7. April 2025 um 18:31:16 Uhr:
...jaaa, stimmt schon, aber mir gehts gerade auch so ein wenig ums Grundverständnis, ob die Werte, die da ermittelt werden, den Fehler überhaupt produzieren können...
Der Sensor ist nicht nur für die Anzeige, also ja.
Hallo
Zuerst müsste man wissen, ob der Fehler mit dem Temperatursensor sporadisch oder permanent ist.
Des weiteren, fährst du immer auf Gas, und wie alt ist die Gasanlage? Bin jetzt nicht so der Spezialist was Gas im CLK angeht, aber die STeuergeräte lernen und adaptieren. Einfach gesagt, wenn z.B. Einspritzdüsen nachlassen, dann wird das Gemisch dank der Lambdasonden nachgeregelt und das Kennfeld entsprechend verschoben. Überschreitet die Verschiebung eine gewisse Toleranz, dann kommt die Fehlermeldung. Kenne das von älteren Audi, wenn dort die Gasanlagen aufgrund von Alterung abmagerten, dann verschob es das kennfeld im Motorsteuergerät und es gab Fehlermeldungen bis hin zu schlechtem Anspringen und kaltlaufruckeln im Benzinbetrieb. Das verschwand dann nach ein paar Tagen im reinen Benzinbetrieb, wodurch klar wurde, das der Fehler in der Gasanlage lag.
Leichti
Moin zusammen, war nen verlängertes WE weg, deswegen jetzt erst nen paar Antworten.
@Leichtmetall... Der Fehler taucht immer gepaart auf, als P0170 u. 0173, weswegen ich mittlerweile glaube, daß das weniger nen spez. Einspritzproblem, müssten ja beide Bänke zufällig gleichzeitig auffällig werden, sondern nen allg. Regelungsproblem ist. Der Kühlmitteltemperatursensor ist da wohl der erste Schritt in die richtige Richtung gewesen, zumal dieser ja ebenfalls als Fehler auftauchte. Nachdem ich den getauscht hatte, den Steckerteil des Fühlers konnte man unabhängig vom Fühler selbst bewegen *autsch*, Kurzschluss auf Plus, kamen die Fehler nach ca. 50km wieder, sodaß jetzt nach vielen Hinweisen, auch durch passive Recherche in anderen Foren, der LMM in den Fokus gerückt ist. Bei mir leider ein billig Teil, welches seit langer, langer Zeit im Einsatz ist...hat mir jedenfalls der Vorbesitzer bestätigt, der den Wagen 15 Jahre (ca. 250.000km) gefahren hat, und in der Zeit nie gewechselt wurde... Kommt morgen und werde berichten.
Zitat:
@Volkerinho schrieb am 14. April 2025 um 08:00:06 Uhr:
Moin zusammen, war nen verlängertes WE weg, deswegen jetzt erst nen paar Antworten.
@Leichtmetall... ..............der LMM in den Fokus gerückt ist. Bei mir leider ein billig Teil, welches seit langer, langer Zeit im Einsatz ist...hat mir jedenfalls der Vorbesitzer bestätigt, der den Wagen 15 Jahre (ca. 250.000km) gefahren hat, und in der Zeit nie gewechselt wurde... Kommt morgen und werde berichten.
Wie darf das mit dem Billigteil verstanden werden? War da ein Billigteil verbaut oder hast du dir ein billiges bestellt?
Wenn du einen Bosch-LMM drin hast, dann geht auch nur der Bosch, alles andere macht Probleme. Darüber hinaus kann ein Bosch LMM getestet werden, schrieb ich schon oft. Bei Zündung an und NICHT laufendem Motor sollte er in den Ist-Werten eine Spannung von 0,98 - 1,02 Volt bringen. Liegt die Spannung unter 0,98 Volt, dann ist er hinüber und signalisiert dem Motor zu wenig Luft wodurch das Gemisch abmagert und der Motor an Leistung verliert beim beschleunigen. Bei konstanter Teillast fällt das weniger auf, da hier dann die Lambdasonden nachregeln.
Und wenn deine Gasanlage sehr alt ist, gut möglich, das diese die Probleme verursacht. hierzu gibt es hier viele Berichte über verschlissene Düsen.
Aber wie gesagt, Probleme mit der Gasanlage kann man prüfen indem man einige Tage/x00km nur im Benzinbetrieb fährt.
Leichti
Tach Leichti, vielen Dank für deine Antwort und vor allem Erklärungen. Ok, was heißt Billigteil. Der Alte war einer von i2s, wie gesagt, sicher uralt, der Neue ist nun einer von Bosch. Das sollte eigentlich der Originale sein. Den hab ich auf blöd bestellt und gerade eingebaut. Ich gehe mal davon aus, daß der jetzt regulär funktioniert. Testfahrt steht noch aus... Der Tatsache geschuldet, daß die Fehlermeldung immer auf beiden Bänken auftauchte, ist das mal neben dem Kühlmittelsensor, der völlig bratze war, kein Wunder das der nen Kurzen hatte, der zweite Anlaufpunkt... Gruß Volker!
Alles klaro.
Sollten die Fehler dennoch wiederkehren, dann solltest du mal die Live-Werte auslesen. Speziell die aditive und multiplikative Gemischkorektur bzw. alles, was er dir an Daten mit dem Wort "Korrektur" anzeigt. Denn, theoretisch könntest du auch zu hohen oder zu niedrigen Benzindruck haben, denn der Kaltstart geht ja immer auf Benzin, zumindest bei Verdampfer-Gasanlagen. Und diese Werte dann bitte einlesen, nachdem du einige km auf Benzin gefahren bist, mit allen möglichen Lastzuständen. Und, die Lambdasondenwerte nicht vergessen, die immer schön zwischen ca 0,2 und max 0,9 Volt munter hin und herspringen.
Leichti
Tag zusammen, zunächst nochmal besten Dank für die vielen Hinweise, hab an der einen oder anderen Stelle eingehakt, letztlich aber doch passen müssen. Immerhin konnte ich die Ursache auf den Gasbetrieb eingrenzen, und nach einem Besuch bei meinem Gasschrauber hier, konnte der eine Falschluftquelle ermitteln und beheben. War tatsächlich ein für mich nicht erkennbares Problem an einem wohl undichten Schlauch. Seitdem läufts bisher.
Gruß Volker!