Kühlmittel
Heute mitten auf der Autobahn fing doch mein Touri an zu piepen und brachte die Meldung "STOP - Kühlmittel prüfen". Da die Temperatur absolut normal war, gehe ich davon aus, dass ich nur Kühlmittel auffüllen muss.
Ist das nach nicht einmal 20 Tkm normal?
Was muss ich beim Kauf des Kühlmittels beachten? Wo bekommt man es relativ günstig?
Ach so: Beim Zwischenstopp und Wiederlosfahren kam die Meldung dann plötzlich nicht mehr.
44 Antworten
Habe nach 16 Tkm heute gesehen, daß der Kühlmittelstand fast auf Min steht. Also sollte ich etwas nachgießen. Ist diese Rosasuppe G12? Wo kriegt man die zum guten Preis?
Habe nach 16 Tkm heute gesehen, daß der Kühlmittelstand fast auf Min steht. Also sollte ich etwas nachgießen. Ist diese Rosasuppe G12? Wo kriegt man die zum guten Preis?
Zitat:
Original geschrieben von Kiciak102
Richtig, Bj. 2003, 125tkm, 2.0 TDI.
Bingo.
Zitat:
Aber wie kann das überhaupt passieren???
Fehler in der Produktion (Gießprozess).
Zitat:
Muss ich jetzt sofort den Zylinderkopf wechseln oder wie sieht es aus???
Genau genommen gibt es für das Problem zwei mögliche Ursachen:
1) Undichtigkeit am Ölkühler
2) Gerissener Zylinderkopf (zunächst nur Haarrisse bis hin zum Kühlmitteltotalverlust)
Wahrscheinlich wird Dir die Werkstatt vorschlagen, erst den Ölkühler zu tauschen (ist zunächst auch billiger). Wenn das Problem dann aber weiter besteht, wirst Du um einen Austausch des Kopfs nicht rumkommen. Vor allem deshalb nicht, weil der Kopf auch irgendwann plötzlich "richtig" reißen kann und Du dann ohne Kühlmittel dasteht.
Zitat:
Ist das bei den Touris bekannt oder was ist der Grund dafür???
Natürlich ist das bekannt. Vor allem seit dem Dauertest in der Autobild, da hat VW den Fehler öffentlich zugeben müssen:
Hersteller-Reaktionen: Das sagt Volkswagen ...
...zu den Rissen im Zylinderkopf: Leider ist uns dieses Problem bekannt. In den Jahren 2003 und 2004 hatten wir eine Prozess-Schwäche in der Gießerei. Betroffenen VW-Fahrern wird aber über den normalen Garantierahmen hinaus großzügig Kulanz gewährt.
http://www.autobild.de/artikel/dauertest-vw-touran-2.0-tdi_58765.html
Also, auf Kulanz-Basis wird das wohl nicht mehr laufen - oder???
Schließlich haben Sie ja die Sache mit dem Fehler ja für die Jahre 2003-2004 zugegeben.
(Hersteller-Reaktionen: Das sagt Volkswagen ...
...zu den Rissen im Zylinderkopf: Leider ist uns dieses Problem bekannt. In den Jahren 2003 und 2004 hatten wir eine Prozess-Schwäche in der Gießerei. Betroffenen VW-Fahrern wird aber über den normalen Garantierahmen hinaus großzügig Kulanz gewährt.)
Habe die Hotline angerufen. Aber ich muss das über eine Werkstatt machen lassen - Kulanzantrag -. Aber ich frage mich jetzt, wie kann die Werkstatt das auf anhieb feststellen, dass der gerissen ist???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kiciak102
Aber ich frage mich jetzt, wie kann die Werkstatt das auf anhieb feststellen, dass der gerissen ist???
Das ist relativ einfach: Kühlsystem abdrücken, anschließend den ZK demontieren. Ist er gerissen, ist Kühlwasser in den Brennräumen zu finden.
Ich würde an deiner Stelle noch ein wenig warten, und zwar solange, bis wirklich Kühlwasserverlust eintritt. Dann in die Werkstatt und das Problem analysieren lassen.
Zitat:
Original geschrieben von bkj5
Habe nach 16 Tkm heute gesehen, daß der Kühlmittelstand fast auf Min steht. Also sollte ich etwas nachgießen. Ist diese Rosasuppe G12? Wo kriegt man die zum guten Preis?
Weiß jemand die antwort?🙂
http://www.ichwillautoteile.de/.../Kuehlmittelzusatz-G12-plusplus.htmlZitat:
Original geschrieben von bkj5
Weiß jemand die antwort?🙂
hallo zusammen!
Mein Vater hat gestern auch die Anzeige gehabt, Kühlmittel nachfüllen stop!
Nach gerade mal 15.000 km. 1.4 Tsi 103kw ez 05/09. Normal ist das doch nicht oder?
der 🙂 hat nur ein wenig nachgefüllt und das wars. Wir haben den Tankstand markiert. Kann man sonst was machen? Muss man sich ernsthafte Gedanken machen?
mfg
JumpN
nun nach nur 3 Tagen ist der kühlmittelstand wieder um einige millimeter gesunken.
Droht nun der Supergau, sprich Zylinderkopfdichtung kaputt?
Gibts hier irgendwen der das schon bei nem TSI durchmachen musste? Bis jetzt hab ich hier nur vom TDI gelesen.
Jetzt mach Dich erstmal nicht verrückt. Bei der momentanen Witterung ist es völlig normal, dass der Kühlmittelstand um einige mm schwankt. Verlässliche Aussagen kannst Du nur machen, wenn Du immer bei der gleichen Temperatur (z.B. Garage) misst.
Außerdem muss eine Undichtigkeit am Kühlsystem nicht zwingend am ZK auftreten. Meist ist der Grund nämlich ein ganz anderer 😉
Riecht es denn vielleicht im Motorraum nach Kühlmittel oder sieht man in der Nähe der Kühlmittelschläuche weißliche Spritzer? ?
Hey!
erst einmal danke für die Antwort.
"verrückt" mach ich mich deswegen, weil das Auto ausnahmsweise mal ein Neuwagen war und halt noch in der Garantiezeit steckt. Des weiteren steht der Wagen in einer trockenen Garage, und der Flüssigkeitsstand wurde heute morgen BEVOR der Wagen bewegt wurde gemessen. das komplette Wochenende stand er nach Werkstattaufenthalt still (seit Kühlmittel nachgefüllt wurde).
im motorraum selber konnte ich keine besonderen Gerüche wahrnehmen.
Zitat:
Original geschrieben von JumpN
Des weiteren steht der Wagen in einer trockenen Garage, und der Flüssigkeitsstand wurde heute morgen BEVOR der Wagen bewegt wurde gemessen. das komplette Wochenende stand er nach Werkstattaufenthalt still (seit Kühlmittel nachgefüllt wurde).
Das hat, wie gesagt, nix zu sagen. Denn der Unterschied kann schon allein durch die Temperatur zustande kommen. Und ab Werk ist das Kühlmittel nur "knapp" befüllt.
ist ab Werk schon genug Frostzusatz drin oder soll man das nachprüfen, was meint ihr ?
Zitat:
Original geschrieben von yyyves
ist ab Werk schon genug Frostzusatz drin oder soll man das nachprüfen, was meint ihr ?
Ab Werk wird Frostschutz-Wasser 50%:50% gemischt, ergibt Frostschutz bis -37°C. Gibt man noch mehr Kühlmittel hinzu (60% Kühlmittel, 40% Wasser), wird der Frostschutz zwar auf -50°C erweitert, allerdings auch der Siedepunkt herabgesetzt, was im Sommer zu Überhitzung führen kann. Daher ist die Mischung ab Werk für unsere Breiten ideal 😉
hallo nochmal.
Wie oben beschrieben wurde bei dem Touran von meinem Vater bei 15 t km kühlmittel nachgefüllt.
Nun 8 Monate und 5 t km später, ist der kühlmittelstand wieder zwischen min und max anzeige. Der 🙂 meinte wieder nur "beobachten", beim nächsten mal gibts dann eine tiefgründigere Untersuchung. (Stichwörter Haarriss, Zylinderkopfdichtung)
Mir kommt das ein wenig seltsam vor, ich finde 2 Jahre und 20 t km beobachten sollten ausreichen... Kommt mir eher vor als will der 🙂 sich so lang drücken bis die garantie abläuft.
Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht?
mfg