Kühlmittel

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

schadet es dem VW-Motor, wenn statt G11 reines Glysantin als Kühlmittel verwendet wird?

Danke und Gruß
Hobbybauer

23 Antworten

Wenn Du Kühlmittelzusatz ohne Wasser verwendest, wird der Siedepunkt herabgesetzt und das Kühlsystem im Winter einfrieren.

Bei Kühlmitteln gilt NICHT: viel hilft viel!

Die optimale Mischung liegt im Bereich 50:50 (Wasser/Zusatz).

Empfohlen wird hier regelmäßig das gute G12+ welches bei VW die vorhergehenden Zusätze abgelöst hat.

€dit: und hier noch ein sehr interessanter Thread, der bestimmt nicht mehr von der Suche gefunden wird, da er bereits älter ist. Bitte auch die weiterführenden Links darin beachten!

Was genau du benutzt ist mehr oder weniger egal, aufs Mischen verschiedener Sorten sollte man aber verzichten.

Es sollten immer mindestens 50% Wasser zugesetzt werden da bei zuviel Zusatz die Kühlleistung rapide abnimmt.

Je nach Wohnort reichen 30-40% Kühlmittelzusatz locker aus.

Der 2er Golf war kürzlich in der (freien) Werkstatt, wo er einen neuen Flansch bekommen hat.

Dabei wurde dann gleich das Kühlwasser (braun) abgelassen und "Glysantin" aus dem Kanister eingefüllt.

Zuvor hatter der Golf G12 drin, welches aber wegen starkem Verlust mit einer Glysantin-dest. Wassermischung augefüllt wurde.

Die Farbe des neuen Kühlmittels ist blau, von G.. wusste der Mechaniker nichts.

Kann man das jetzt drin lassen oder soll alles wieder raus, gespült werden und dann G12 rein?

Bringt es was, wenn ich das Kühlmittel messe (= findet man dadurch raus, ob es reines Glysantin oder bereits eine Mischung ist)?

Danke und Gruß
Hobbybauer

VW gibt als untere Grenze 40 % Kühlmittelanteil an, da das Kühlmittel außer dem Frostschutz noch weitere Funktionen hat (Korrosionsschutz und Schmierung der Wasserpumpe).

Mehr als 60% sollten es aber auf keinen Fall sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hobbybauer


Der 2er Golf war kürzlich in der (freien) Werkstatt, wo er einen neuen Flansch bekommen hat.

Dabei wurde dann gleich das Kühlwasser (braun) abgelassen und "Glysantin" aus dem Kanister eingefüllt.

Zuvor hatter der Golf G12 drin, welches aber wegen starkem Verlust mit einer Glysantin-dest. Wassermischung augefüllt wurde.

Die Farbe des neuen Kühlmittels ist blau, von G.. wusste der Mechaniker nichts.

Kann man das jetzt drin lassen oder soll alles wieder raus, gespült werden und dann G12 rein?

Bringt es was, wenn ich das Kühlmittel messe (= findet man dadurch raus, ob es reines Glysantin oder bereits eine Mischung ist)?

Danke und Gruß
Hobbybauer

Ja, kannst du messen. Wenn du bei rund -30° bist ist es ok.

Wechseln musst du nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Hobbybauer


[...]
Bringt es was, wenn ich das Kühlmittel messe (= findet man dadurch raus, ob es reines Glysantin oder bereits eine Mischung ist)?

Danke und Gruß
Hobbybauer

Ja. Durch Messen des Gefrierpunktes kann man die Konzentration feststellen.

Jeder Frostschutz ist gut, G12+ ist am Besten. Wenn Du aber grad frisches drin hast, laß es doch so, wenn die Konzentration ok ist. Die Werkstatt wird Dir ja nicht aus Blödheit blankes Mittel reingekippt haben.

Gut, dann werde ich mir morgen mal einen neuen Tester besorgen.

Werde dann den Wert mitteilen.

Zitat:

Die Werkstatt wird Dir ja nicht aus Blödheit blankes Mittel reingekippt haben.

Hoffe nicht.

Danke für eure Hilfe.

Gruß
Hobbybauer

So einen Tester hält Dir auch jede Werkstatt (zur Not sogar ATU) oder eine Tanke in die Brühe, mußt kein Geld für ausgeben. 😉

Was kosten die Dinger?

Traue nämlich Opa`s altem nicht mehr viel zu.

Gruß
Hobbybauer

Die letzten, die ich so im Regal hab rumliegen sehen, so um die 10 Eus.

Waren die dann mit Schlauch oder wie die Batterie-Prüfer?

Ich würde es mit dem Frostschutzmittel nicht übertreiben, denn Wasser hat eine höhere Wärmekapazität als Frostschutzmittel. Gleichzeitig erhöht Glysantin den Siedepunkt und schützt vor elektrochemischer Korrosion. Daher soviel wie nötig (1:2 bis 40%) und 1:1 nur, wenn man damit nach Finnland fahren möchte.

Zitat:

Original geschrieben von Hobbybauer


Waren die dann mit Schlauch oder wie die Batterie-Prüfer?

Ich hab für 12eur den mit Schlauch. Die wie Säureprüfer mag ich nicht, denen kann ich irgendwie nicht trauen.

Hallo,

hab mir jetzt doch im Baumarkt für 9,99 € einen Säureprüfer mit Schlauch und 3 Jahren Garantie in der Kunststofftasche geholt.

Bei der Prüfung (Prüfer ganz voll) zeigte der Zeiger auf ca. - 13°C (siehe Bild).

Gruß
Hobbybauer

Deine Antwort
Ähnliche Themen