Kuehlmittel R12 >> R437a

Mercedes E-Klasse W124

War heute beim hiesigen Bosch-Dienst:
Sie meinten, das R437a koennte das alte R12 ersetzen, wobei das Expansionsventil und der Druckschalter nicht gewechselt und die vorhandenen Fuellnippel verwendet werden. Kompressoroel haetten sie da.
Einen neuen Trockner habe ich bereits.

Welche Erfahrungen habt Ihr mit der Umruestung gemacht?

Ciao
Ratoncita

59 Antworten

Zitat:

Aber CO2 ist eben saubillig und man bekommt es überall. Das ist der Punkt. Da verdient sich nachher keiner ne Goldene Nase daran.

R134a ist im Grunde genommen, würde man es nicht künstlich verteuern, auch saubillig. Es geht eben um Umweltschutz.
Das die Autohersteller sich eine goldene Nase verdienen wollen, halte ich für Mährchen. Den Autoherstellern ist das Aftersales Geschäft primär egal, wenn sie ein Neufahrzeug entwickeln.
Das Problem ist, dass die Kühlleistung einer gleichen Klimaanlage auf CO2 eben nicht ausreichen würde, man müsste um das zu kompensieren die Klimaanlage größer auslegen, mit den damit Verbundenen Nachteilen, vor allem höheren Kosten für den Autokäufer. Deshalb nimmt man R134a, bzw. jetzt 1234yf.

In dem Moment wo das Kältemittel so teuer wird, dass es sich für nen Autohersteller rechnet, ne größere Anlage mit dafür billigerem Kältemittel zu bauen, wird das schon gemacht werden...

Es geht auch nicht um die Autohersteller.
Wie gesagt, VW hätte ja gern mit CO2 gearbeitet. Ebenso wollte Daimler eine andere Möglichkeit. Die Autohersteller haben da wenig zu sagen. Die EU schreibt denen das vor. Und da liegt der Hund begraben.
Überleg doch mal, an den alten Kältemitteln haben die Autohersteller auch nix verdient.

Gerade beim Thema Umwelt und Sicherheit sollte jedem klar denkenden Menschen der Vorteil von CO2 einleuchten.
Klar muss die Anlage dann anders konstruiert werden. VW hatte dies in Aussicht gestellt.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 6. Oktober 2018 um 12:54:07 Uhr:


...VW hätte ja gern mit CO2 gearbeitet. Ebenso wollte Daimler eine andere Möglichkeit. [...] Die EU schreibt denen das vor.

Und in Bruessel haben halt die Lobbyisten das Sagen.

{Natuerlich wird da nicht bestochen... 🙄 }

CO2 eignet sich leider nicht zum Geschaeftemachen...

Ciao
Ratoncita

Zitat:

CO2 eignet sich leider nicht zum Geschaeftemachen...

Ich finde das Geschäft nicht.
R1234yf ist nicht vorgeschrieben, sondern R134a verboten worden.
Das heißt aber nicht, dass CO2 verboten ist, im Gegenteil.
Man darf als Autohersteller auch Klimaanlagen mit CO2 bauen, die Autohersteller bauen aber aus freien Stücken (Wirtschaftlichkeitsgründen) lieber 1234yf Klimaanlagen...

Ähnliche Themen

Das ist korrekt. Dann wundert es mich aber erst recht, weshalb die EU dann das R1234yf zulässt, obwohl CO2 möglich wäre.

Daimler baut CO2 Klimaanlagen in einige Modelle und VW will das ebenso machen.

Wenn die EU doch so verkrampft die Klimaziele erreichen will, wieso hat man dann nicht auf CO2 bestanden?

Zitat:

Wenn die EU doch so verkrampft die Klimaziele erreichen will, wieso hat man dann nicht auf CO2 bestanden?

Weil sie nix können.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 6. Oktober 2018 um 13:24:11 Uhr:



Zitat:

Wenn die EU doch so verkrampft die Klimaziele erreichen will, wieso hat man dann nicht auf CO2 bestanden?


Weil sie nix können.

Sie koennen leider viel zuviel.

Und niemand kann ihnen auf die Finger klopfen. 🙁

Ratoncita

Zitat:

Sie koennen leider viel zuviel.
Und niemand kann ihnen auf die Finger klopfen. 🙁
Ratoncita

Ja - aber ausschließlich viel zu viel Unsinn!!!

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 6. Oktober 2018 um 13:19:52 Uhr:


Das ist korrekt. Dann wundert es mich aber erst recht, weshalb die EU dann das R1234yf zulässt, obwohl CO2 möglich wäre.

Daimler baut CO2 Klimaanlagen in einige Modelle und VW will das ebenso machen.

Wenn die EU doch so verkrampft die Klimaziele erreichen will, wieso hat man dann nicht auf CO2 bestanden?

Weil CO2 keine besonderen Lizenzen oder Hersteller fur bestimmte Gase hat.
überlege mal, wer der Hersteller von Wasserlacken ist... Usw

Zitat:

@mercedesstrichacht schrieb am 6. Oktober 2018 um 22:26:56 Uhr:


Weil CO2 keine besonderen Lizenzen oder Hersteller fur bestimmte Gase hat.
überlege mal, wer der Hersteller von Wasserlacken ist... Usw

Was meinst du für Lizenzen?
Hersteller gibt es genug. Das ist doch okay, genau sowas belebt ja den Markt.
Es ist kein Problem eine CO2 Flasche an ein Klimagerät anzuschließen. Es gibt CO2 Flaschen mit Steigrohr, die muss man dann auch nicht umdrehen damit man es flüssig herausbekommt.

CO2 hat ja eh jeder Klimadienst da 😁 Nur das funktioniert mit den in den Anlagen seihenden Ölen nicht, also das sollte man lassen...

Keine Lizenz, sondern Patent. Honneywell hat das Patent auf R1234yf...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 7. Oktober 2018 um 09:27:08 Uhr:


CO2 hat ja eh jeder Klimadienst da 😁 Nur das funktioniert mit den in den Anlagen seihenden Ölen nicht, also das sollte man lassen...

Keine Lizenz, sondern Patent. Honneywell hat das Patent auf R1234yf...

Der Druck ist auch deutlich höher...

Zitat:

@Ratoncita schrieb am 24. September 2018 um 13:28:37 Uhr:


War heute beim hiesigen Bosch-Dienst:
Sie meinten, das R437a koennte das alte R12 ersetzen, wobei das Expansionsventil und der Druckschalter nicht gewechselt und die vorhandenen Fuellnippel verwendet werden. Kompressoroel haetten sie da.
Einen neuen Trockner habe ich bereits.

Welche Erfahrungen habt Ihr mit der Umruestung gemacht?

Ciao
Ratoncita

Dürfte ich fragen, wo der Bosch-Service sitzt?
Suche aktuell einen Betrieb (idealerweise im Raum Stuttgart), der noch mit R437a befüllen kann...
Vielen Dank!

Zitat:

@demo8ii schrieb am 11. Oktober 2018 um 12:17:38 Uhr
Dürfte ich fragen, wo der Bosch-Service sitzt?

Gerne:
Via Molise 14, 06062 Città della Pieve (Perugia), Italien 😁

Ciao
Ratoncita

Na gut, im Winter habe ich ja meine Klimaanlage nicht gebraucht.
Aber jetzt musste ich feststellen, dass sie nicht mehr kuehlt, das Gas hatte sich schon nach 9 Monaten verfluechtigt.
Beim Bosch-Dienst wurde wieder R437a mit einer Lecksuchfluessigkeit aufgefuellt (> Kuehlluft unter 9 Grad). 🙂
Nach einer Woche soll das Leck gefunden werden (ich vermute den Kompressor).

Lohnt sich ggf. eine Ueberholung des Kompressors (A000 230 1111, A000 230 2411) oder ist ein neuer sinnvoll?
Muss es dann ein Denso oder einer von MB sein?

Ciao
Ratoncita

Deine Antwort
Ähnliche Themen